2014er Pike

Wer kann mir denn kurz erklären wie ich in eine 2016er DPA die Token einbaue? Im Handbuch leider nichts gefunden. Gabel soll angeblich die 2016er sein hat auch die Decals der 2016er. Bin mir aber nicht zu 100% sicher ob es eine ist. Seriennummer beginnt mit 19T51.

Danke im Vorraus
Muss keine 16er DPA sein, geht mit jeder aktuellen.

Du brauchst eine 10er Nuss, 24er Nuss und SRAM Butter (oder ein geeignetes anderes Fett). Ein Ventilausdreher und Gabelpumpe sind hilfreich.

Deckel runter, Luft ablassen (die Ganze), Ventil ausdrehen, mit 10er Nuss die erste Mutter lösen, DPA Hebel abnehmen, mit 24er Nuss die ganze Mimik demontieren, Schaft vorsichtig rausziehen und säubern, Token aufschieben, Schaft leicht fetten (hier reicht wirklich wenig), dann in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und aufblasen (gleicher Druck wie vorher als Startwert).
 
Danke für die schnelle Antwort.
Also hat sich da nichts geändert im Vergleich zu "15 nur dass es jetzt offiziell Token von Sram gibt?
Ansonsten gab es ja nur die Änderung auf SKF Dichtungen. Wie kann ich denn zweifelsfrei feststellen dass das ne 16er ist bevor ich sie kaufe?

Gruß
 
Aus der "Kammer" wo kein Überdruck herrschen sollte. Wenn man die Pike richtig zusammenbaut, dann gibts den erst gar nicht.
Direkt nach dem Zusammenbau nicht. Im Betrieb baut sich dort aber langsam aber sicher ein Überdruck auf. Deshalb haben die Fox 40, die Bos Idylle und viele MX Gabeln extra "Ventile" um diesen Überdruck abzulassen. Ich wüsste auch nicht was am Innenleben der Pike so anders sein sollte im Vergleich zu den ganzen DC Gabeln, so dass dort kein Überdruck entsteht.

Vor diesem Hintergrund ist es also auch sinnlos, die Pike so zu montieren, dass im Casting ein Unterdruck entsteht.
 
Fairerweise muss ich sagen, dass meine Pike nie länger als 2 Monate am Stück unberührt im Bereich Casting gewesen ist (hauptsächlich wegen kleinem Service), aber ich hatte nie auch nur ein bisschen Zischen beim Auseinanderbauen gehabt.
Muss also wenn dann ein Effekt sein, der sich über längeren Zeitraum hin entwickelt.
 
Aus der "Kammer" wo kein Überdruck herrschen sollte. Wenn man die Pike richtig zusammenbaut, dann gibts den erst gar nicht.

So wie in dem Video kommt das halt genau aufs gleiche wie in dem anderem Video wo der beim zusammen bauen aufmacht wenn die Gabel komplett komprimiert ist.

Wenn man die Gabel einfach so zusammen schraubt dann ist minimal Unterdruck drin.
 
Fairerweise muss ich sagen, dass meine Pike nie länger als 2 Monate am Stück unberührt im Bereich Casting gewesen ist (hauptsächlich wegen kleinem Service), aber ich hatte nie auch nur ein bisschen Zischen beim Auseinanderbauen gehabt.
Muss also wenn dann ein Effekt sein, der sich über längeren Zeitraum hin entwickelt.
Wird wohl so sein. Meine 36 hat letztens ganz ordentlich gezischt. Die war aber auch eine ganze Weile ohne Service im Einsatz.

Btw.: Überdruck hält sich im Casting ewig lange. Die ganzen alten Zocchis mit Air Preload waren so aufgebaut, dass direkt das Casting "aufgepumpt" wurde. Spezielle Dichtungen hatten die nicht und ständig nachpumpen war auch nicht angesagt.
 
Muss keine 16er DPA sein, geht mit jeder aktuellen.

Du brauchst eine 10er Nuss, 24er Nuss und SRAM Butter (oder ein geeignetes anderes Fett). Ein Ventilausdreher und Gabelpumpe sind hilfreich.

Deckel runter, Luft ablassen (die Ganze), Ventil ausdrehen, mit 10er Nuss die erste Mutter lösen, DPA Hebel abnehmen, mit 24er Nuss die ganze Mimik demontieren, Schaft vorsichtig rausziehen und säubern, Token aufschieben, Schaft leicht fetten (hier reicht wirklich wenig), dann in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und aufblasen (gleicher Druck wie vorher als Startwert).

Hallo,
Ich muss gerade nochmal auf die Token Installation bei der DPA zurück kommen. Habe mir nochmal das Sram Handbuch durchgelesen. Laut dem (https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...00004470_rev_d_2014_-_present_pike_german.pdf Seite 15) ist es nicht notwendig, das Shrader Ventil zu entfernen, sondern direkt mit 10er Nuss den DPA Hebel entfernen. Kann das jemand bestätigen? Hat jemand hier schon eine 2016er DPA?
 
Also ich hab bei meiner 2015er dpd welche drin. Ich hab einfach über das Ventil die Luft abgelassen. Davor oder danach danach den Hebel untfernt und dann den airshaft heraus geschraubt.
 
Hallo,
Ich muss gerade nochmal auf die Token Installation bei der DPA zurück kommen. Habe mir nochmal das Sram Handbuch durchgelesen. Laut dem (https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...00004470_rev_d_2014_-_present_pike_german.pdf Seite 15) ist es nicht notwendig, das Shrader Ventil zu entfernen, sondern direkt mit 10er Nuss den DPA Hebel entfernen. Kann das jemand bestätigen? Hat jemand hier schon eine 2016er DPA?
Das Ventil muss nicht raus. Ich machs trotzdem, weil dann eventueller Restdruck schon abgelassen wird ehe man die Topcap löst. Worst case wäre, wenn noch viel Restdruck drin ist und man gleichzeitig zu schnell die Topcap löst, dass einem das Teil vielleicht nicht gesundheitsgefährend entgegengeschossen kommt, aber zumindest so schnell, dass es irgendwo anschlägt und zerkratzt, dann wäre die DPA-Seite undicht.
 
Eine Frage an die Spezialisten: ich hab grad festgestellt das bei den Lower Leg auf beiden Seiten 10 ml 0W30 Rock Shox Öl rein soll!
Ich hatte mir mal Rock Shox Öl 2,5WT / 5WT und 15 WT gekauft. Kann ich eines davon nehmen?

Danke

PS: war nicht vor einem Jahr noch die Empfehlung eine Seite mit 5 ml (Antriebsseite) und eine mit 15 ml (nicht Antrieb)? Steht in der deutschen Anleitung Seite 46 Punkt 4 im Text immer noch so. In den Tabellen steht links und rechts überall 10 ml. In der englischen Anleitung steht auch im Text links und rechts 10 ml?
 
Hat schon jemand das MST Kit für die Pike getestet? Ich schwanke zwischen dem Piston Kit von Fast Supension, dem 3-Way Kit von Fast Suspension und dem MST Kit von Mario. Ich bin kein Fahrwerksguru und bin auch wenig experimentierfreudig und denke daher das 3-Way Kit wäre wohl zuviel des Guten (obwohl es sich sehr gut liest). Also fällt die Entscheidung zwischen dem Fast Piston Kit für 229,- incl. Service (mit Dichtungen) und dem MST Kit für 149,- incl. Service (ohne Dichtungen). Wenn will ich auch die Dichtungen mit tauschen lassen was vermutlich zusätzlich 30,- kostet, also 179,-. Unterm Strich ist das Mario Kit somit 50,- günstiger, also nicht der Rede wert. Da das Mario Kit für die Pike erst seit 09. November käuflich ist gehe ich mal davon aus das es noch keine Versuchskaninchen hier gibt. Falls aber jemand schon eine MST Pike testen konnte oder in Auftrag gegeben hat so wäre ich über ein kurzes Feedback sehr dankbar. Hierbei interessieren mich besonders Fahrergewicht und merkliche Änderungen zur bisherigen Pike. Es gibt zwei grundlegende Dinge die mir an meiner Pike nicht gefallen. Schnelle Schläge gibt die Gabel manchmal recht hart an die Arme weiter und bei kleinen, schnellen Schlägen fehlt Traktion.
 
Man sollte auch bedenken, dass wenn man die Gabel absenkt, die Front tiefer wird, und man somit mehr Druck/gewicht auf dem Vorderrad hat. Wenn ich bei vollem Federweg mich voll auf den Lenker leg, fühlt sich die Gabel auch anderst an, als bei normaler Fahrweiße

Ich hab das jetzt mal gemacht und bin recht zufrieden. Einzig die Progression ist mir mit 2 Tokens und 60psi bei 85kg netto noch etwas zu intensiv.
 
Hat schon jemand das MST Kit für die Pike getestet? Ich schwanke zwischen dem Piston Kit von Fast Supension, dem 3-Way Kit von Fast Suspension und dem MST Kit von Mario. Ich bin kein Fahrwerksguru und bin auch wenig experimentierfreudig und denke daher das 3-Way Kit wäre wohl zuviel des Guten (obwohl es sich sehr gut liest). Also fällt die Entscheidung zwischen dem Fast Piston Kit für 229,- incl. Service (mit Dichtungen) und dem MST Kit für 149,- incl. Service (ohne Dichtungen). Wenn will ich auch die Dichtungen mit tauschen lassen was vermutlich zusätzlich 30,- kostet, also 179,-. Unterm Strich ist das Mario Kit somit 50,- günstiger, also nicht der Rede wert. Da das Mario Kit für die Pike erst seit 09. November käuflich ist gehe ich mal davon aus das es noch keine Versuchskaninchen hier gibt. Falls aber jemand schon eine MST Pike testen konnte oder in Auftrag gegeben hat so wäre ich über ein kurzes Feedback sehr dankbar. Hierbei interessieren mich besonders Fahrergewicht und merkliche Änderungen zur bisherigen Pike. Es gibt zwei grundlegende Dinge die mir an meiner Pike nicht gefallen. Schnelle Schläge gibt die Gabel manchmal recht hart an die Arme weiter und bei kleinen, schnellen Schlägen fehlt Traktion.

Ich habe die MST Kartusche für meine Boxxer und würde keinen einzigen Gedanken an eine andere verschwenden.
Jeder der die MST für die Boxxer hat, kann nur gutes und einen enormen Performance Gewinn berichten.
 
Moin,
welchen Air-Shaft muss ich verbauen, wenn ich meine 27.5" Solo Air Pike auf 140mm travel will?
Angeblich gibt es das so laut RS nicht konfiguriert. Ich meine jedoch, dass es mit dem 150mm Shaft für 26" gehen sollte.
Wie sehen die Experten hier das?

Gruß,
Kilian
 
Hat schon jemand das MST Kit für die Pike getestet? Ich schwanke zwischen dem Piston Kit von Fast Supension, dem 3-Way Kit von Fast Suspension und dem MST Kit von Mario. Ich bin kein Fahrwerksguru und bin auch wenig experimentierfreudig und denke daher das 3-Way Kit wäre wohl zuviel des Guten (obwohl es sich sehr gut liest). Also fällt die Entscheidung zwischen dem Fast Piston Kit für 229,- incl. Service (mit Dichtungen) und dem MST Kit für 149,- incl. Service (ohne Dichtungen). Wenn will ich auch die Dichtungen mit tauschen lassen was vermutlich zusätzlich 30,- kostet, also 179,-. Unterm Strich ist das Mario Kit somit 50,- günstiger, also nicht der Rede wert. Da das Mario Kit für die Pike erst seit 09. November käuflich ist gehe ich mal davon aus das es noch keine Versuchskaninchen hier gibt. Falls aber jemand schon eine MST Pike testen konnte oder in Auftrag gegeben hat so wäre ich über ein kurzes Feedback sehr dankbar. Hierbei interessieren mich besonders Fahrergewicht und merkliche Änderungen zur bisherigen Pike. Es gibt zwei grundlegende Dinge die mir an meiner Pike nicht gefallen. Schnelle Schläge gibt die Gabel manchmal recht hart an die Arme weiter und bei kleinen, schnellen Schlägen fehlt Traktion.

von mir ebenfalls klare Empfehlung für MST. mMn sind seine Tunings die Referenz. Ein Kollege hat sich mal die Pike von ihm umshimmen lassen als er noch keine eigenen Kolben hatte, selbst die lief schon wesentlich besser als original, mit den eigenen Kolben ist die wohl perfekt.

Er bietet auch nix an was nicht eine deutliche Verbesserung mit sich bringt bzw. bietet es erst an wenn performancemäßig das maximum erreicht wurde.
Ich fahre seine Boxxer Kartusche und einen von ihm getunten RC4,bisher keine Schwächen gefunden,obwohl er mittlerweile sogar ein Upgrade für sein RC4 Tuning hat inkl eigenem Kolben.

Dazu noch die AWK von chickaadeehill und du hast die beste Enduro Gabel am Markt, da geht dann performancemäßig nix mehr.
 
Zurück