Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Die Ausfahrt am WE hat wieder gezeigt die Gabel muss gepimpt werden. Daher noch mal die Frage hat jemand den Vergleich von einer Fast Kartusche zur DNA CA RCT3 MoCo ?
Machen beide noch Sinne bei einer 2010er die ja auch noch eine ältere Zugstufe hat.
Kann man eventuell mit dem Einsatz von Tokens noch etwas verbessern?
 
Die Ausfahrt am WE hat wieder gezeigt die Gabel muss gepimpt werden. Daher noch mal die Frage hat jemand den Vergleich von einer Fast Kartusche zur DNA CA RCT3 MoCo ?
Machen beide noch Sinne bei einer 2010er die ja auch noch eine ältere Zugstufe hat.
Kann man eventuell mit dem Einsatz von Tokens noch etwas verbessern?

Günstiger fährst du, wenn du erst mal auf Stahlfeder umbaust. Schon in Erwägung gezogen? Damit hängt die Gabel nicht so durch und ist aktiver. Was stört dich eigentlich?

Ansonsten interessiert mich das Thema auch. Habe ein Rev 140 RC3 (OEM) hier liegen, die demnächst verbaut werden soll (Last FF). Der Umbau einer alten Mission-Control bei ein Lyrik auf FAST war gut spürbar - die HSC von FAST bringt hier schon einiges. Wie ist das bei einer Revelation? Zugstufe bei der Lyrik war mir dann immer noch zu lahm - da sieht man bei der Mattoc, was so möglich wäre. Aber da gibts ja bei RS keine Möglichkeiten :(
 
Stahlfeder habe ich bisher noch nicht ernsthaft in betracht gezogen. Muss ich die Kommentare hier noch mal genaue durchlesen.
Mein Problem aktuell ist das ich praktisch keinen Sag hin bekomme selbst bei 80psi sind das max 20mm. Dei Gabel spricht dann fein an. taucht aber viel zu weit ab. Dass müsste man jetzt wieder über das schließen der MC kompensieren.
Die Kompletten 150mm kriege ich aber selbst so nicht ausgenutzt.
Daher die Idee wenn sich das mit 140 Euro für die Kartusche ohne Mehrgewicht beheben lässt lohnt sich das.
Das Liteville an sich kann ja schon wirklich was ab.
 
Ja, bei ihm dann aber eher keine positive Verbesserung. Tokens bringen in erster Linie mehr Endprogression. ;)
Zudem hat er Dual Air, da würde ich zuvor eher mit verschiedenen Luftdrücken experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde da eher mit einer RCT3 MoCo oder mit der Fast Druckstufe versuchen.
Die RCT3 gibt es in 2 verschiedenen Versionen, bis Modell 2013 für Dual Flow Zugstufe und die neue Version für Rapid Recovery Zugstufe (ab Modell 2014). Zusätzlich kann man mit anderer Shimbestückung und anderem Öl experimentieren.
Die Fast Druckstufe hat den Vorteil, dass man die nach seinen Wünschen so bestellen kann.
Bei Dual Air würde ich es auch nicht mit Tokens versuchen, wenn schon bisher nicht der volle FW ausgenutzt wird. Die bringen vorwiegend mehr Endprogression.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich vermute mal das die Tokens ja nur was für die Endprogession nützen da die Gabel ja aber nicht durchlägt hilft das vermutlich weniger.
Das Problem ist das sie bei 80 psi durchrauscht und dann sehr tief steht in steilen Sachen ist das furchtbar. Daher die Idee mit der Dämpfung die das Durchrauschen ja verhindern könnte.
 
Nein, höherer Luftdruck in der Negativkammer bringt eher besseres Ansprechverhalten.
Man muß es da mit verschiedenen Druckeinstellungen ausprobieren, um eine passende Balance zu erzielen.

ABSTIMMUNG DER LUFTFEDER Dual Air:
Dual Air haben getrennt einstellbare positive (obere) und negative (untere) Luftkammern.

Schritt 1: Abstimmung des Positiv-Luftdrucks
Der Positiv-Luftdruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammenzudrücken.
Wenn Sie den Positiv-Luftdruck erhöhen, gibt die Gabel weniger nach, und zum vollständigen Einfedern ist mehr Kraft erforderlich.
Wenn Sie den Positiv-Luftdruck verringern, gibt die Gabel stärker nach, und zum vollständigen Einfedern ist weniger Kraft
erforderlich.
Schritt 2: Abstimmung des Negativ-Luftdrucks
Der Negativ-Luftdruck legt fest, wie stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert.
Der Negativ-Luftdruck arbeitet bei Stößen durch Unebenheiten auf der Strecke GEGEN den Luftdruck der Positiv-Luftkammer.
Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks höher ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel empfindlicher auf leichte Stöße an.
Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks geringer ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel weniger auf
leichte Stöße und vom Fahrer verursachte Gabelbewegungen (sogenanntes „Wippen“) an.
Der Negativ-Luftdruck darf den Positiv-Luftdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen!
 
Vincy das mit der Abstimmung des Dual Air ist schon klar. Aber wenn ich z.B 130 psi fahre um damit die Gabel nicht zu weit durchrauscht habe ich eben nur ca. 5-10 mm Sag.
Ich experimentiere jetzt mal noch etwas mit geschlossener MC und Einstellung der Druckstufe über das Floodgate aber langfristig wirds wohl eine neue Dämpfung werden eben Fast oder RCT3
 
Hallo tomz,
wann war denn der letzte Service deiner Gabel? Wenn der schon länger her ist, dannkann evtl. auch schon Öl auf den Staubabstreifern helfen.
Ansonsten verfügst du mit dual air bereits über die leistungsfähigste Luftfederung.
Rct3 hat gegenüber fast den Vorteil, dass diese schnell und einfach lockbar ist.
Die fast Kartusche ist ein Gedicht für druckstufenjünger! Feine Einstellung mit spürbarer Wirkung. Wer einmal den fräspornokolben gesehen hat, versteht auch den Preis.
Umstieg auf coil kann ich nur empfehlen. Dual Position cool oder uturn coil der Sektor passen weitgehensd.
 
Hallo tomz,
wann war denn der letzte Service deiner Gabel? Wenn der schon länger her ist, dannkann evtl. auch schon Öl auf den Staubabstreifern helfen.
Ansonsten verfügst du mit dual air bereits über die leistungsfähigste Luftfederung.
Rct3 hat gegenüber fast den Vorteil, dass diese schnell und einfach lockbar ist.
Die fast Kartusche ist ein Gedicht für druckstufenjünger! Feine Einstellung mit spürbarer Wirkung. Wer einmal den fräspornokolben gesehen hat, versteht auch den Preis.
Umstieg auf coil kann ich nur empfehlen. Dual Position cool oder uturn coil der Sektor passen weitgehensd.

wie ist das bei Umstieg von Solo Air auf DPC mit der Negativfeder? Bei Uturn musste man doch da auf der Zugstufenseite noch nachhelfen. Bei DPC dann auch?

Vincy das mit der Abstimmung des Dual Air ist schon klar. Aber wenn ich z.B 130 psi fahre um damit die Gabel nicht zu weit durchrauscht habe ich eben nur ca. 5-10 mm Sag.
Ich experimentiere jetzt mal noch etwas mit geschlossener MC und Einstellung der Druckstufe über das Floodgate aber langfristig wirds wohl eine neue Dämpfung werden eben Fast oder RCT3

Dämpfung kann das Problem der Luftfeder nicht abstellen, nur lindern. Wenn dich das Durchrauschen stört wird nur Stahl helfen oder Liniarisierung der Luftfeder - leider gibt es für die 32 RS keine AWK :( mit der abstimmbaren Negativkammer hast du wie schon gesagt eh das Beste von RS
 
wie ist das bei Umstieg von Solo Air auf DPC mit der Negativfeder? Bei Uturn musste man doch da auf der Zugstufenseite noch nachhelfen. Bei DPC dann auch?
RS

Die Zugstufenfeder wird oft benötigt und kostet dich 4,90Euro.
Meine Revelation mit Umbau auf U-Turn-Coil hat diese Feder nicht benötigt und hat trotzdem einen sehr definierten Endanschlag. Ich würde es also nicht als zwingend sonder als Situationslösung ansehen.
 
Ich habe eine Revelation Dual Position Air 150 und kenne das Problem mit dem Durchrauschen oder eben keinen Sag haben genauso. Den Poploc-Blödsinn habe ich ausgebaut und kann mir jetzt die Druckstufe reindehen, wenn es steil wird. das hilft minimal. Ich hatte vor kurzem auch an die Fast Kartusche gedacht. Das hilft vermutlich etwas mehr. Bei genauer Betrachtung der Punkte, die mir an der Gabel nicht gefallen ist sie mir aber auch nicht verwindungssteif genug. Deshalb würde ich wohl eher in eine andere Gabel investieren, als in eine Kartusche, die ja doch ordentlich Geld kostet. Nach der Erfahrung mit der Revelation bin ich aber auch nicht sicher, ob ich eine Pike wollte. Die Revelation ist schon sehr wartungsintensiv. Die verlangt ständig nach neuem Schmieröl /Fett, sonst läuft sie total unsensibel. Ich hatte noch keine Gabel, die so viel Zuwendung von mir wollte.:mad:
 
Ich habe eine Revelation Dual Position Air 150 und kenne das Problem mit dem Durchrauschen oder eben keinen Sag haben genauso. Den Poploc-Blödsinn habe ich ausgebaut und kann mir jetzt die Druckstufe reindehen, wenn es steil wird. das hilft minimal. Ich hatte vor kurzem auch an die Fast Kartusche gedacht. Das hilft vermutlich etwas mehr. Bei genauer Betrachtung der Punkte, die mir an der Gabel nicht gefallen ist sie mir aber auch nicht verwindungssteif genug. Deshalb würde ich wohl eher in eine andere Gabel investieren, als in eine Kartusche, die ja doch ordentlich Geld kostet. Nach der Erfahrung mit der Revelation bin ich aber auch nicht sicher, ob ich eine Pike wollte. Die Revelation ist schon sehr wartungsintensiv. Die verlangt ständig nach neuem Schmieröl /Fett, sonst läuft sie total unsensibel. Ich hatte noch keine Gabel, die so viel Zuwendung von mir wollte.:mad:

mit welchen Abstreifern?
 
Moin, moin,
ich habe ein Problem mit meiner Revelation DPA 140mm.
Die Travelfunktion funktioniert seit neuestem nicht mehr.
Federung spricht ganz normal an.
Nur wenn ich den Travelknopf drehe und die Gabel einfedert bleibt sie nicht in der Abgesenkten position.
Kennt von euch jemand das Problem?
Würde gerne erstmal selber nachsehen bevor ich die Gabel einsende.
Grüße Blades
 
Was wäre denn eine alternative Stahlfedergabel mit 150mm statt einer Revelation? Mindestens gleichwertig. Voller All-Mountain Einsatz, von Rumrollen über S3-Trails bis (gemäßigt) Bikepark. Fahrer nackig 70-72 kg, je nachdem, ob vor oder nach der Mahlzeit.
 
Die RS Sektor Coil gibt es mit Stahlfeder, mit oder ohne Absenkung.
Dann eine RCT3 Motion Control oder eine Fast Druckstufe nachrüsten, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich bei Gelegenheit mal testen. Sehr viele Kilometer hatte sie aber bestimmt nicht drauf. Die war komplett kratzerfrei, sah aus wie neu. Auch innen war alles sauber ohne Schmutz im Öl.

Edit 12.09.2016:
Ich habe die Racingbrothers Staubabstreifer jetzt drin. Für etwa 30% Sag habe ich jetzt 90 psi drin, statt 85 psi (Fahrergewicht komplett etwa 90 kg). Die Gabel gibt immer noch nur 130 mm frei. "Echt beeindruckend für eine 150 mm Gabel". Jetzt spricht sie aber sensibel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin,
ich habe ein Problem mit meiner Revelation DPA 140mm.
Die Travelfunktion funktioniert seit neuestem nicht mehr.
Federung spricht ganz normal an.
Nur wenn ich den Travelknopf drehe und die Gabel einfedert bleibt sie nicht in der Abgesenkten position.
Kennt von euch jemand das Problem?
Würde gerne erstmal selber nachsehen bevor ich die Gabel einsende.
Grüße Blades


Ich zitiere mich hier mal selbst da es in der vorherigen Diskussion untergegangen ist.

Grüße
 
Bevor ich jetzt alle 3000 Einträge durchsuche, kann mir jemand soagen ob man eine Rock Shox Revelation RL SoloAir 27,5" 120mm auf 150mm traveln kann? Danke
 
Zurück