Bremssattel neigt sich beim festziehen und schleift / Rahmen planfräsen

Registriert
27. August 2014
Reaktionspunkte
10.584
Ort
Pirna
Bike der Woche
Bike der Woche
Hey Leute,

ich habe ein nerviges Problem mit meinem hinteren M675 Bremssattel oder eher der Postmount Aufnahme. Sobald ich diesen festziehe, neigt er sich und die Scheibe schleift am Sattel. Die Scheibe ist neu und absolut plan. Bremsbeläge sind ebenfalls neu. Der Bremssattel lässt sich auch nicht ohne Beläge nach Augenmaß richtig zentrieren. Das Problem bestand auch schon mit meinen alten M615 Bremsen und tritt an der Federgabel nicht auf.

Demnach kann es eigentlich nur noch an der Postmount-Aufnahme liegen (Cube Reaction GTC 2014), die wahrscheinlich nicht richtig plan ist und dafür sorgt, dass sich der Bremssattel beim festziehen zu sehr neigt. Nun ist die Frage, was tun? Selbst vorsichtig nachschleifen? Planfräsen lassen aber wo? Beim Hersteller Gewährleistung geltend machen?

Vllt hat der ein oder andere ja schon Erfahrung mit dieser Problemaktik gemacht. Ich wäre euch über eure Meinung dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nein, das was Du beschreibst, ist eigentlich ganz normal. Mir hilft hier immer, die Schrauben wirklich ganz vorsichtig und nur ganz minimal anzuziehen, und beide immer wieder abwechselnd. Für dieses Verrutschen muss man ein bisschen Gefühl entwickeln. Du kannst den Sattel auch quasi schief einbauen, so dass er sich dann genau um das Stück, das er sich am Ende wieder verschiebt, in die richtige Lage rutscht.

Gruß Jan

PS: Ich glaube, ich habe dich mißverstanden, Du meintest gar nicht die horizontale Parallelität zur Bremsscheibe, sondern die vertikale?...
 
Das ist weil die Bremsleitung zu starr ist und sich der Sattel so nicht frei bewegen kann. Beim Festziehen daher Bremshebel ziehen, damit der Sattel sich ausrichtet.
Das funzt ,wenn überhaupt , nur wenn die Aufnahmen plan sind .
Wenn du Erstkäufer bist kannst es bei Cube mit Garantie versuchen obwohl eigendlich die Garantie nur auf Bruch gilt .
Gwährleistung ist für einen 2014er Rahmen m.M. schon zu spät .
Feilen ist schwierig und bringst ohne Erfahrung kaum hin den es müssen beide PM Aufnahmen in allen Richtungen im rechten Winkel zur Bremsscheibe sein und zueinander auch fluchten .
 
In diesem Fall empfehle ich immer den Spielkartentrick.
Einfach vor der Montage zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe je ein Spielkarte als Abstandshalter "mithineinklemmen" und erst danach den Bremssattel anschrauben.
Damit zentriert sich der Sattel über der Scheibe und wenn man die Spielkarten entfernt, hat man eine schleiffreie Bremse.
 
Da scheint ja wohl der Rahmen fehlerhaft zu sein.
Garantie/Gewährleistung sollte hier der richtige Weg sein.
Das ist definitiv nicht das Problem des Verbrauchers.
 
Das ist definitiv nicht das Problem des Verbrauchers.
Ich befürchte in dem Fall schon . Garantie gibt es nur auf Rahmenbruch und Gewährleistung bei einem 2014er Rahmen kannst dir abschminken . Außerdem hatte er das Problem schon mit der vorigen Bremse , anscheinend ohne beim Verkäufer zu reklamieren . Und einen Osi Level 8 Fehler mag ich auch nicht ausschließen .
 
PS: Ich glaube, ich habe dich mißverstanden, Du meintest gar nicht die horizontale Parallelität zur Bremsscheibe, sondern die vertikale?...

Durch das Neigen des Bremssattels wirkt sich das in so ziemlich alle Richtungen aus :o .

Ich befürchte in dem Fall schon . Garantie gibt es nur auf Rahmenbruch und Gewährleistung bei einem 2014er Rahmen kannst dir abschminken . Außerdem hatte er das Problem schon mit der vorigen Bremse , anscheinend ohne beim Verkäufer zu reklamieren . Und einen Osi Level 8 Fehler mag ich auch nicht ausschließen .

Dazu kommt, dass ich das Rad gebraucht gekauft habe. Allerdings sollten Garantieansprüche unabhängig vom Käufer sein (die originale Rechnung liegt mir vor). Eine Mail an Cube werde ich definitiv mal schicken.

Mich wundert es das noch nicht viel zum Thema planfräsen gesagt wurde. Ich habe jetzt während meiner Recherche schon mehrfach gelesen, dass diese Option des Öfteren zum Einsatz kommt. Allerdings wird das sicherlich auch nicht jeder Fahrradladen um die Ecke machen.
 
ie wahrscheinlich nicht richtig plan ist und dafür sorgt, dass sich der Bremssattel beim festziehen zu sehr neigt.

Ist die Auflagefläche auch sauber? Farbreste? Ein Grat am Rand der Bohrung?

Ist das Hinterrad auch wirklich vernünftig eingebaut? Wenn es schief steht dann stimmt auch die PM-Aufnahme dazu nicht mehr. Hast du Steckachse oder horizontale Ausfallenden?

Mich wundert es das noch nicht viel zum Thema planfräsen gesagt wurde. Ich habe jetzt während meiner Recherche schon mehrfach gelesen, dass diese Option des Öfteren zum Einsatz kommt. Allerdings wird das sicherlich auch nicht jeder Fahrradladen um die Ecke machen.

Rahmen fräsen sollte man erst dann machen wenn alles andere ausgeschlossen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Laden in Dortmund in dem ich Arbeite haben wir das Fräswerkzeug von ParkTool. Wenn Dortmund nicht zu weit für dich ist schreib mir ne PN.

Hab die Problematik schon bei vielen 2014ern Cube Hardtails gehabt. 2015 waren alle Cubes top was das angeht, da wurde 14 wohl etwas geschludert im Werk.
 
Ist die Auflagefläche auch sauber? Farbreste? Ein Grat am Rand der Bohrung?

Ist das Hinterrad auch wirklich vernünftig eingebaut? Wenn es schief steht dann stimmt auch die PM-Aufnahme dazu nicht mehr. Hast du Steckachse oder horizontale Ausfallenden?

Ja, alles sauber. Es handelt sich um horizontale Ausfallende. Das Rad ist mit einer 10mm Thru Bolt Achse montiert und läuft 1a gerade. Allerdings erkennt man schon das die Auflageflächen des Postmounts bei weitem nicht so perfekt gerade gefräst sind, wie die der Gabel.
Das wird sich sicherlich auch mit den Erfahrungen von @Adam1987 decken. Leider komme ich aus dem Leipziger/Berliner Raum. Ansonsten würde ich noch morgen an eurer Ladentür klopfen :D . Ich befürchte auch das nicht viele Geschäfte, Fräswerkzeug wie das von Parktool haben.
 
Ja, alles sauber. Es handelt sich um horizontale Ausfallende. Das Rad ist mit einer 10mm Thru Bolt Achse montiert und läuft 1a gerade. Allerdings erkennt man schon das die Auflageflächen des Postmounts bei weitem nicht so perfekt gerade gefräst sind, wie die der Gabel.
Das wird sich sicherlich auch mit den Erfahrungen von @Adam1987 decken. Leider komme ich aus dem Leipziger/Berliner Raum. Ansonsten würde ich noch morgen an eurer Ladentür klopfen :D . Ich befürchte auch das nicht viele Geschäfte, Fräswerkzeug wie das von Parktool haben.

Schade, da wird dir nichts anderes über bleiben als die umliegenden Läden abzutelefonieren in der Hoffnung das jemand das Werkzeug hat. Wir haben glaub ich für den kompletten Koffer um die 250€ bezahlt.

Das ganze händisch zu machen geht mit viel Geschick und Genauigkeit auch, jedoch würde ich nicht direkt am Rahmen rumfeilen sondern lieber ne größere Scheibe fahren und am Adapter feilen.
 
Den sicheren Umweg über den Adapter würde ich auch gern gehen aber da eine 160er Scheibe verbaut ist, wird der Bremssattel ohne Adapter verbaut. Nach Silvester nehm ich den Hörer in die Hand und frage mal rum. Ich halte euch auf dem Laufenden (auch über das was Cube dazu sagt).
 
Du hast Adam1987 mißverstanden: Eben damit Du einen abschleifbaren Adapter benutzen -musst-, sollst Du jetzt auf eine 180iger Scheibe umrüsten. Wenn Du dann einen Adapter versäbelst, wäre das kein Drama, dann kaufst Du halt einen neuen.
 
Notlösung wäre den adapter ne Nummer kleiner zu nehmen und diese Einstellpärchen konvexer und konkaver Einstellscheiben wie Avid zu verwenden.
Das sind die selben Scheiben wie bei den V Brake Belägen dabei sind.
Dann ist der Sattel über alle drei Achsen einstellbar.

160er scheibe... hmmm.
Fräsen lassen und gut iss.
 
thumb_uc_335_w550_Bremssattel_von_Avid_Juicy_Seven_mit_180Scheiben.jpg

Da müsste man den Adapter auch abschleifen weil da sonst nur ältere Avid Bremssattel passen
 
Bei der Umstellung auf 180er-Scheibe muss man mit diesem Avid-Adapter gar nichts feilen oder fräsen: https://www.bike-components.de/de/A...adapter-20S-Spacer-Set-fuer-PM-auf-PM-p35691/
Ich hatte bei einer Gabel genau das gleiche Problem. Zuerst hatte ich eine BB-7 mit 180er-Scheibe verbaut, dazu habe ich obigen Adapter verwendet:
cimg3188rsk7p.jpg


Lief alles problemlos, der Sattel konnte sich mit Hilfe der konvex/konkav-Scheiben sauber ausrichten.
Später bin ich dann auf eine hydraulische Bremse mit 160er-Scheibe umgestiegen. Da habe ich dann erst bemerkt, dass die Anlageflächen der Postmount-Sockel nicht im rechten Winkel zur Scheibe stehen. Da man an die Sockel der Gabel recht gut hinkommt, habe ich mit einer neuen Schlichtfeile die Anlageflächen der Sockel vorsichtig geplant und in den rechten Winkel gefeilt.
cimg3479tglce.jpg


Meine Empfehlung: Erst mal die Läden in der Umgebung abklappern, ob nicht einer Planfräsen kann.
Wenn das nicht klappt, könnte man sich überlegen ob ein Umbau auf 180er-Scheibe in Verbindung mit dem oben verlinkten Adapter sinnvoll ist. Dieser Adapter ist übrigens so ausgelegt, dass man alle Postmount-Bremssättel, unabhängig vom Hersteller und Baujahr, damit verwenden kann: Es werden verschieden lange Distanzrollen und Schrauben mitgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plan fräsen lassen, oder wenn du es dir zutraust, plan feilen. Ist keine Wissenschaft, letzten Endes geht es nur darum die Fläche zu richten. Da kannst du dir mit einem 90°-Winkel helfen. Den legst du an der Scheibe an und schaust auf den Spalt an der Bremsaufnahme. Dann siehst du wo du wie viel wegnehmen musst. Am Besten beide Aufnahmen zugleich feilen, dann sind sie sicher in einer Ebene.

mfg
 
Mit der Feile geht das durchaus, man muss halt auch gut hinkommen und ein Gefühl/Übung für's Feilen haben. Wer das nicht hat, sollte es aber auch wirklich besser sein lassen.
 
ich würde das rumfeilen bei möglichkeit unterlassen- dass kann nur schief gehen.
geh zum örtlichen und lass es dir nachfräsen.
eine nicht-plane Aufnahme ist übrigens nicht´s besonders seltenes - würde fast behaupten, dass es bei über 80% der Rahmen der Fall sein dürfte. und das unabhängig vom Markennamen.
 
Wenn man's schon mal gelernt hat (ist bei mir aber sehr lange her) geht das durchaus. Gleiches gilt für den 90°-Winkel zur Achse.
Mit den entsprechenden Fräswerkzeugen ist das natürlich einfacher und sicherer. Drum ja auch meine Empfehlung die Auflageflächen der Postmount-Sockel beim örtlichen nachfräsen zu lassen.
 
Habe selbst schon mal probiert eine zu breite IS Aufnahme zu kürzen in dem ich die Feile an einem Ende der Aufnahme mit dem Finger als Führung eingeklemmt hatte und die andere Aufnahme durch seitliches hin und herbewegen abfeilen. War dann hinterher so schief das man 1mm mit dem Fräser wegnehmen musste bis es wieder plan war. Freihändig wirds noch schlimmer.
Einen 90° Winkel muss man erstmal ansetzen können, viel Platz ist da nicht.
 
Zurück