Ich mach mal Copy and Paste.
Hatte das ggü. bei rennrad-news schonmal kurz zusammengefasst.
Also FTP/CP60-> grob gesagt Schwellenleistung - Leistung die über 60min gehalten werden kann. FTP ist nicht gleich CP60, liegt aber dicht zusammen. CP60 kann glaube ich leicht über der FTP liegen.
Die Unterschiede kann ja wer anders erläutern. Ich bin mir gerade nicht mehr zu
100% sicher und will nichts falsches sagen.
Ich versuche es mal einfach zu halten.
PM: Wattmessgerät
TSS: Trainingsbelastung
CTL: Langzeitstress (Fitness)
ATL: Kurzzeitstress (Ermüdung)
TSB: Stressbalance (Verhältnis Fitness/Ermüdung -> Form)
L1-L7 sind dort die Trainingsbereiche
Grob entspricht es der folgenden Reihenfolge:
Rekom, G1, G2, Schwelle, vo2max, anaerob, neuromuskulär
IF: Intensitätsfaktor ->1h bei 75% der Schwelle (FTP) -> Intensitätsfaktor:0.75
SST: 88-93% der Schwellenleistung
Wattschnitt: Immer mit Nullstellen gerechnet
NP
Spiegelt die Belastung wieder.
Weil Wattschnitt ist nicht gleich Wattschnitt.
200 Watt in Hügeligem Gebiet sind immer stärker als 200 Watt als Schnitt in der Ebene weil man in der Ebene weniger Leerlauf hat.
Also NP:
Geschätze Leistung , die zu denselben physiologischen "Kosten" hätte gehalten werden können, wenn die Leistung absolut konstant gewesen wäre, wie zum Beispiel auf dem Ergometer.
So stehts in Hunter/Coggan
Dient einfach nur dazu einen besseren Maßstab für die geleistete Arbeit zu schaffen. Genauer gesagt der geleisteten Intensität.
Damit soll einfach eine bessere Vergleichbarkeit zwischen ungleichmäßigen Ausfahrten mit viel Höhenmetern und einer flachen Einheit geschaffen werden. Weil bei fahrten mit viel Steigung ist die Durchschnittsleistung wegen dem Leerlauf auf der Abfahrt ja immer geringer.
Wenn ich jetzt über 2h in der Ebene volles Rohr reinkloppe komme ich nur als Beispiel vielleicht auf 270 Watt als Schnitt.
Wenn das gleichmäßig gefahren war, liegt der NP wahrscheinlich ebenfalls genau bei 270 Watt.
Wenn ich jetzt im Wald oder in extrem hügeligem Gelände volles Rohr reinhaue und an den Anstiegen immer an der Schwelle fahre, schaff ich über 2h vielleicht nur 240 Watt als Durchschnitt. Eben wegen dem Leerlauf in den Abfahrten.
Der NP wird dann jedoch trotzdem bei etwa 270 liegen.
Weil die Intensität, bzw das was man investiert hat im eigentlichen Sinne ja ähnlich/gleich war.
NP ist übrigens meist leicht höher als die xpower.
xpower ist ebenfalls eine Formel um die wirkliche physiologische Belastung zu zeigen. Strava verwendet zum Beispiel die xPower.
*
@andere: gerne ergänzen!