Watttraining: FTP Schwankung im Jahresverlauf

Hallo, schonmal vielen Dank für die Kommentare. Ich wiege (leider) 95kg und das werden im Sommer im besten Fall 90kg. Denke das relativiert die absoluten Zahlen. Zu dem FTP auf der Rolle: ich bin nahezu die gleichen Ergebnisse bei meiner ersten Fahrt mit dem PM in der Ebene gefahren und das war Anschlag. Heute hätte ich noch zusetzen können. Denke ich muss hier erst noch etwas Erfahrung sammeln.

Hier einmal die 20min aus dem FTP Test und von heute zweiter Anstieg und erster Anstieg, den ich abbrechen musste. Zum zweiten Bild: die erste Hälfte ist recht unrythmisch mit einigen Flachpassagen, während die zweite Hälfte eine recht konstante Steigung hat.
GC_FTP_Test.JPG

GC_Kuralpe.JPG
GC_Melibokus.JPG
 

Anhänge

  • GC_FTP_Test.JPG
    GC_FTP_Test.JPG
    27 KB · Aufrufe: 70
  • GC_Kuralpe.JPG
    GC_Kuralpe.JPG
    30 KB · Aufrufe: 60
  • GC_Melibokus.JPG
    GC_Melibokus.JPG
    26,7 KB · Aufrufe: 63

Anzeige

Re: Watttraining: FTP Schwankung im Jahresverlauf
Jugendnationalmannschaft, Anfang der 90er Jahre. Ehemaliger DDR Elitetrainer als gesamtdeutscher Jugendtrainer. Stundenlanges Rollentraining vor einer weißen Wand. Hieß "Charakterschulung".

oha. danach ist man natürlich ziemlich resistent!


ich fahre ja meine test auch auf der rolle. weil ich die intervalle auch nur auf der rolle fahre. genauer geht es halt nicht. und auch die kontrolle ist easy. nach dem 3.,4. mal kennt man sogar die gänge genau ...
im feld sind mir die schwankungen zu hoch.
ich kann mich aber nur wiederholen: dass muss man wollen. das ist schon hartes brot. draußen ist es viel, viel einfacher - auch für mich. nur nicht so effektiv (schwankungen, ungleichmäßig, gelände und wetterabhängig ...).

rolle fahren härtet ab, definitiv. für grundlage würde ich mich aber nie auf die rolle setzen, zumindest nicht dauerhaft.

was die leistungswerte angeht habe ich mich davon getrennt den rollenwerten eine größere bedeutung beizumessen. sie dienen nur der steuerung. meine fluidrolle 'bremst' nämlich ziemlich stark. aber ich kenne auch die differenz zum feld, weshalb ich auch 'draußen' meine bereiche kenne. da liegt der ftp wert aber einiges höher!

demnächst wenn ich wieder rein outddoor basiert trainiere werde ich auch wieder den ftp test regelmäßig im feld durchführen!
 
Interessantes Thema bei dem ich auch meinen Senf dazu geben muss :D

Ich habe bei meinen ersten CP-Tests auch feststellen müssen, dass die Ergebnisse zwischen einem Test auf der Rolle und einem Test draußen um ca. 10% abweichen. Und das obwohl ich mich zu den "gern auf der Rolle Trainierenden" zähle.
Für die Berechnung der TSS in GC habe ich mich daher für der Mittelwert aus beiden Tests entschieden, da ich derzeit fast ausschließlich auf der Rolle trainiere.
Sobald die "Rollensaison" zu Ende ist, werde ich zu 100% die Werte aus den CP-Tests "outdoor" in GC hinterlegen.

Da ich hier in der näheren Umgebung keinen ausreichend langen Berg zur Verfügung habe, fahre ich meine Tests drauchen auf einem welligen Rundkurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell hast Du da natürlich Recht.
Allerdings bin ich auch der Meinung das die niedrigeren Werte auf der Rolle nicht zu schwachen Beinen geschuldet ist, sondern zu einem Großteil tatsächlich der fehlenden Belüftung und der damit verbundenen Überhitzung.
Hätte ich die Ergebnisse des Rollentests für die Rolleneinheiten zu grunde gelegt, wäre mir der TSS gefühlt etwas zu hoch gewesen.
Daher dieser, zu gegeben etwas "faule" Kompromiss ;)
 
Schade, dass es keine Untersuchungen gibt, woher der Unterschied zwischen Rolle und Draußen kommt.

Wenn er nur von der höheren thermischen Belastung kommt, sollte man die FTP von Draußen zugrunde legen, wenn er allerdings durch die andere muskuläre Belastung kommt (Stichwort: andere Schwungmasse), dann kann man tatsächlich den Indoor-Wert nehmen.
Möglicherweise kommen die Unterschiede, wer Draußen und Drinnen gleiche oder unterschiedliche Werte hat ja von der Qualität der Rolle?

Ich zumind. würde als jemand, der auf der Rolle völlig andere Werte hat schon sagen, dass meine Rolle nicht gerade ein realistisches Fahrgefühl bietet!
 
Neben der Kopfsache spielt die Hitze bestimmt eine gewichtige Rolle. Und dazu gibt es sehr viele Untersuchungen. Jemand, der nicht hitzeaklimatisiert ist, hat unter solchen Bedingungen eine stark reduzierte Leistungsfähigkeit. Und das kann womoöglich der Grund, warum man im Herbst, wenn man mit der Rolle anfängt, schlechter ist. Zudem ist so ein 20min Test ganz schön hart und relativ lang. Da wird einem schon heiß.

Hitzeverträglichkeit wird aber trainiert ( http://bjsm.bmj.com/content/early/2015/06/11/bjsports-2015-094915.full ) , d.h. im Laufe des Winters sollte der Unterschied zu draußen aber schwinden. Wäre eine interessante Studienfragestellung.
 
Das könnten die Rollenfahrer unter euch doch mal austesten.
Rolle nach draußen, Ventilatoren an, Vorderrad etwas erhöht aufstellen und Attacke.
Würde mich über Ergebnisse freuen :)
 
Da scheide ich aufgrund keines verfügbaren Privatgrundstückes aus.
Ich sagte zwar vor kurzem dass ich (wir alle) etwas verrückt sind...aber so verrückt dann doch nicht!!! :lol:
 
Vielleicht sollte man lieber die Rollen mal tauschen.

Edit: Nun hab ich doch noch was gefunden, was meine Vermutung bestätigen würde:
Voriges Jahr bin ich hauptsächlich auf der Bushido Rolle gefahren, die eine grössere Schwungmasse als der Fortius hat und dort hatte ich auch merkbar mehr Watt. D.h. beides gemeinsam dürfte wohl den Unterschied von 5% ausmachen und somit Vermutung bestätigen. Interessant wird, wie das dann mit dem Wahoo KICKR läuft, da der eine noch grössere Schwungmasse hat.
gefunden bei: http://jpansy.at/tag/tacx-fortius/

Eben jenen Tacx Fortius habe ich. Das wäre für mich eine plausible Erklärung und läßt mich doch ins Zweifeln kommen, ob hier nicht die nächste Investition ansteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter resümiert Jürgen Pansy über den Kickr:
  • Das Fahrgefühl ist super. Durch die schwere Schwungmasse (Gesamtgewicht des Trainers ca. 30kg) ergibt sich ein viel realistischeres und strassenähnliches Fahrgefühl als es bei meiner Tacx Fortius Rolle der Fall war. Dort hatte man immer das Gefühl bergauf zu fahren. Auch die Belastung für die Muskeln ist scheinbar eine andere: 2h Grundlage mit dem Fortius fühlt sich ganz anders an als 2h Grundlage mit dem KICKR.
  • Das hat auch ein Zeitfahrtest bestätigt: Bin am KICKR mit dem Zeitfahrer in Zeitfahrposition ein 12,3km Zeitfahren gefahren. 336W Schnitt. Am Samstag dann beim EZF in Ybbs wieder 12,3km mit diesmal 337W Schnitt. Durch die grössere Schwungmasse dürfte sich der Unterschied zwischen Indoor & Outdoor Watt geschlossen haben. D.h. ich kann am KICKR vermutlich die gleichen Leistungswerte erbringen wie im Freien. Somit auch indoor FTP = outdoor FTP.
Damit ist für mich das eine Problem gelöst (woher kommt es, dass Manche einfach viel weniger auf dem Rollentrainer leisten, wie draußen und Andere eben nicht):daumen:
Das andere Problem: Ich brauch einen neuen Rollentrainer! :aufreg:
 
Damit ist für mich das eine Problem gelöst (woher kommt es, dass Manche einfach viel weniger auf dem Rollentrainer leisten, wie draußen und Andere eben nicht):daumen:
Das andere Problem: Ich brauch einen neuen Rollentrainer! :aufreg:

wozu?
wie ich schon mal schrieb ist mir das doch egal. im winter wenn ich rolle fahre, nutze ich die werte für meine intervalle und sst.
grundlage kann ich 'vermitteln' so dass das auch outdoor paßt. absolute werte sind mir da doch egal (ich weiß, dass die zu gering sind und ich empfinde meine rolle auch anstrengender als beim outdoor fahren).
ab frühjahr wenn ich dann nur noch outddor fahre ermittel ich eben die ftp outdoor. und richte mich dann genau danach.

es geht doch nur darum, die intervalle zielgenau und möglichst gleich zu fahren. was da als ergebnis im display erscheint ist doch egal, es muss nur passen! ich trainiere auf der rolle weil die intervalle sich da perfekt steuern lassen. und ich bin völlig wetterunabhängig. bei uns liegt 'normalerweise' öfters mal schnee. da gehen vo2max intervalle dann nicht wirklich ...

klar tropft man beim indoor test dann wie ein kieslaster, zumindest ich. da nutzen mir auch die 2-5° in meiner schrauberhalle nix. es fehlt an fahrtwind. aber die situation hat man im sommer doch auch (vor allem ich, mit den ganzen protektoren, rucksack, klamotten beim enduro).
somit trainiere ich zielgerichtet - und iwie ist es auch g*il im winter mal sommer race feeling zu haben :D.
selbst wenn es die leistung beeinträchtigen würde - spielt aus vorgenanntem grund keine wirkliche rolle!

hatte erst gestern wieder das vergnügen. meine ftp konnte ich leider nicht wirklich verbessern (minimal) aber dafür die 5min allout vorne weg um 5%. und genau die brauche ich für meine rennen dringend ...
 
hatte erst gestern wieder das vergnügen. meine ftp konnte ich leider nicht wirklich verbessern (minimal) aber dafür die 5min allout vorne weg um 5%. und genau die brauche ich für meine rennen dringend ...

bei mir gestern genauso. Auch FTP Test gemacht, aber keine Verbesserung. Allerdings überraschte mich da auch nicht, da ich das nicht wirklich trainiere. Bei mir allerdings in die andere Richtung. Ich schaue möglichst lang im 85-95% FTP Bereich fahren zu können ... und nicht meine CP20 zu verbessern.
 
wie tragt ihr die daten eigntl in GC ein?
da ist ja ein feld für CP und eins für FTP.. ist CP der wert, den ich über die 20 min gefahren bin oder ist damit der CP60 gemeint (also ~ FTP) ? :confused:
 
hatte erst gestern wieder das vergnügen. meine ftp konnte ich leider nicht wirklich verbessern (minimal) aber dafür die 5min allout vorne weg um 5%. und genau die brauche ich für meine rennen dringend ...

Darf ich fragen wie dein CP5 aussieht? Du fährst ja Enduro, bin da auch ab und zu unterwegs und plane wieder paar Rennen. Meine Stärke ist die 1min, bei ganz kurzen Sprints lasse ich im Verhältnis dazu wieder nach. Enduro ist super spannend weil verschieden Typen aufeinander treffen.
 
haha. dafür steigst du nicht mal aufs rad!
aber noch mal: die werte sind auf der rolle, keine echtwerte --->310W. meine stärke liegt im bereich 1-3sek, ~1550W.
bei den hardcore ausdauer enduro rennen (technische cc rennen würde es eher treffen ;-) lande ich weiter hinten, da eben defizite.
je technischer, desto besser für mich!

wenn ich mich an meinen werten hier messen würde, würde ich nicht mehr radeln. lustig ist aber, dass ich in meiner altersklasse (masters 30+; gibt ja nix anderes bis auf E1 dieses Jahr erstmalig und ehemals ees) entweder podium oder aber meist top 5-10 lande, auch den top besetzen rennen. wenn man bedenkt, dass die meisten dort bis zu 20 jahre jünger sind ...
fahre ich mal altersklasse (50+) dann langt es oft für ganz oben, ...

und wie gesagt, so aussichtslos fahre ich bei cc rennen auch nicht.
 
Kurz mal was zum Thema FTP Schwankungen, oder auch:
Seit 4 Wochen mit Powermeter unterwegs / alter Mann (48 Lenze) auf dem Weg zu 4W/kg: :)

03. Januar: 3.57W/kg
28. Januar: 3.74W/kg

Habe aber das Problem, das ich mich beim CP-Test nicht völlig verausgabe. War auch heute mal wieder (gefühlt) zu verhalten unterwegs. So richtig "reinlangen" muss ich echt noch üben. Da bin ich noch etwas zu nachgiebig mit mir.

Ansonsten funzt es super mit dem Powermeter/GC. Sehr motivierend, wenn auch die Gefahr da ist, es am Anfang zu übertreiben.

Grüße vom Kottenstroeter
 
Wäre cool wenn man sich dort sieht :daumen:
werden wir. gib dich zu erkennen, oder wir schreiben uns hier. das klappt schon.

du darfst meine werte nicht überbewerten ;-). wie gesagt die sind zu niedrig. ich bin draußen schon SST 3x25 mit ~260W gefahren (erfahrungswerte letze saison +herzfrequenz - auf der rolle ftp bei ca. 245W derzeit!), ergo liegt der 5min wert auch einiges höher, für dich aber völlig uninteressant.
mit 50 wird es aber auch nicht leichter. dann kommen meine max. 8-9h training hinzu, wennn überhaupt.
du wirst mir in reinen tretpassagen sowas von weg fahren ... so wie andere eben auch.
 
ich war hart arbeiten:
5.30 mit dem bike zur arbeit (30min), um 16.30 meine lütte mit bike vom training abholen und heim.
hausaufgaben, abendbrot, ... bett.

ich auch gleich, da morgen wieder 05.30 ...
 
CP ist nicht FTP ... aber irgendwie so ähnlich, schwierig :D

Und nein, CP ist nicht CP20

naja FTP soll ja der IAS entsprechen. also im prinzip CP60.
CP is aber ja als der wert definiert, den man "unendlich" fahren kann, also eigntl irgendwas unterhalb der FTP/IAS.

In der GC FAQ steht jedenfalls, dass man sich entscheiden muss ob man CP oder FTP einträgt, da danach die Werte berechnet werden..
Ich hab jedenfalls einfach mal bei CP und FTP das gleiche eingetragen und dann "FTP für Coggan Metriken verwenden" ausgewählt.. so stimmt die Berechnung der Leistungszonen mit denen die ich von Hand zu Fuß berechnet hab überein.

Wenn mir also niemand eine genau Erklärung liefern kann, mach ich das in Zukunft einfach so weiter :ka:
 
Zurück