Canyon Downhillbike: Prototyp aus Carbon in Rotorua gesichtet

Das Bike erinnert mich an den Cero Prototypen, der letztes Jahr die Runde gemacht hat
Nein, kein bisschen. Das Cero-Ding hat ein starres Hinterbaudreieck mit zwei links, ähnlich Instense/Santa/Mondraker...
 

Anhänge

  • 11924380_1038781329489615_1364620255556331477_o.jpg
    11924380_1038781329489615_1364620255556331477_o.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 34
Ah ich meinte wegen des Rahmendreiecks und der Daempferposition. Die Sattelhalterung war auch aehnlich geformt. Aber du hast Recht der Hinterbau ist anders ausgelegt...
 
Hinterbaudreieck meinst du?
ich weiß.

der spruch: raderhebungskurve und dämpferanlenkung getrennt beeinflussen... hörte sich damals beim demo ähnlich an.

Ja, Hinterbaudreieck. Aber rein von der Kinematik her ist das wie das neue Demo. Nur eben mit dem zusätzlichen Wippchen, der es ermöglicht, den Dämpfer weiter hinten einzubauen, weil er diesen quasi "nachzieht".
 
Ja, Hinterbaudreieck. Aber rein von der Kinematik her ist das wie das neue Demo. Nur eben mit dem zusätzlichen Wippchen, der es ermöglicht, den Dämpfer weiter hinten einzubauen, weil er diesen quasi "nachzieht".

Es ist von der Kinematik definitiv völlig anders als das neue Demo.
1. Es hat wesentlich mehr Antisquat und dürfte um einiges besser zu pedalieren sein.
2. Der Drehpunkt ist aber auch nicht so hoch gelegt und die Wippe so flach, oder gar fallend, dass es sonderlichen Pedalrückschlag haben dürfte. Anders als beispielsweise das aktuelle Aurum.
3. Auf der Bremse dürfte es auch etwas mehr Antisquat haben als das Demo.
4. Die Progression dürfte sich von anderen Horst-Link-Viergelenkern deutlich unterscheiden. Der Sinn ist sicher nicht nur, den Dämpfer niedriger und weiter hinten zu positionieren, sondern - so wie es mir erscheint - in erster Linie eine Kennlinie zu erreichen, die eine steigende Endprogression hat, ohne dass man das Bike vorher im Hub zu progressiv auslegen muss.
Viergelenker mit Horst Link sind eigentlich immer mehr oder weniger progressiv. Allerdings kann man normalerweise maximal eine recht gleichmäßig progressive oder gegen Ende des Federweges linearer werdende oder gar degressiv werdende Kinematik erreichen. Eine Kinematik, die aber gegen Federwegsende an Progression zulegt ist mit normalem "Horst-Link-Viergelenker" kaum möglich, mit so einer Zusatzanlenkung aber durchaus zu erreichen.
Ich denke mal, dass es linear-zu zunehmend progressiv arbeitet und dadurch und durch zusätzlich mehr Antisquat deutlich stabiler im Federweg arbeitet und mehr Reserven hat. Ist ohne linkagedesign zwar noch Vermutung, aber es sieht von der Positionierung der Hebel her schon sehr stark danach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück