UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo

UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wNC9VTk5PLVJBTkdFLTAyLmpwZw.jpg
Mastermind Cesar Rojo präsentiert mit UNNO eine neue Premiummarke, die zukünftig exklusive und handgefertigte Carbonrahmen Made in Spain anbieten wird. Wir haben die ersten Infos zum spannenden Projekt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
UNNO: Neue High End-Marke von Mastermind Cesar Rojo
 
Sieht bei denen ja eher aus wie 'ne Softwareschmiede denn eine Bikeschmiede,hat mich null berührt.

hm, früher als die die Tante Ju ganz von Hand in 2D gemalt haben, noch wussten wie man den Auftrieb von nem Flügel berechnet und die (Ruder)Fläche vom Leitwerk, drei 9-Zylinder BMW 132 hingeschraubt haben mit "traumhaften" Wirkungsgrad, ja das hatte einfach Stil und Charme ;)

Und trotzdem fliegst du heute Kurzstrecke mit nem A320, zugegebenermaßen, völlig sicher und emotionslos... Verdammt, wo sind nur die guten alten Zeiten hin?

Hier z.B. werdet ihr New Age CAD/FEM/CFK-Hater definitiv fündig:

www.2soulscycles.com
www.kingdombike.com
http://stahlrahmen-bikes.de/
 
Nette Präsentation aber bei "absolutes Prämiumsegment" bin ich schon raus. Spanische Bling-Bikes interessieren mich ungefähr so wie Goldpailletten-bestückte Zara-Shirts in XS. Jedem das seine.
 
So einfach wird es auch nicht, als Newcommer einfach mal so das Premiumsegment neu zu ordnen. Es ist doch gerade das der Bereich, wo nach Image gekauft wird. Unno hat derzeit überhaupt kein Image.
 
Finde es irgendwie komisch, dass sich so viele kleine Firmen zutrauen ihren Zarbon rahmen selbst zu bauen

Bauteile aus Carbon zu fertigen ist relativ einfach. Ich behaupte sogar; ein Carbonrahmen ist wesentlich! einfacher zu fertigen, als ein "hydrogeformter" Aluminiumrahmen.
Man benötigt quasi nur eine Negativform, fast wie beim Kuchenbacken. Und wenn man den CFK-Rahmen nicht simuliert, dann kann das quasi jeder der ein bisschen konstruieren kann. Für jemanden der nur in Kleinserie produziert, sind CFK-Rahmen wahrscheinlich auch günstiger in der Fertigung.
 
Bisher hieß es immer, dass der Formenbau bei Carbon so teuer sein. Ist das noch so.

Präzision ist beim Laminieren halt immer ein Thema. Ist aber mehr eine Charakterfrage als eine der geographischen Herkunft.

Womit dann Unno letztlich punkten will, ist mir noch nicht so klar.
 
Beim Hydroformen brauchts auch eine Form, welche zudem noch relativ hohen Belastungen standhalten muss. Dann kommt noch dazu, dass eine passende Hochdruckanlage benötigt wird um das Fluid entsprechend unter druck zu setzen... Ich denke dass da eine Carbonform weniger aufwendig ist.
Ich kenne einige Leute die schon Bauteile (zugegebenermaßen einfachere Teile als einen Fahrradrahmen) aus Carbon laminiert haben, das ist keine Raketenwissenschaft...
Das Know How liegt dann darin, dass der Rahmen hält und die Anbindungen zu Lagern usw. ordentlich ausgeführt sind...
 
Bisher hieß es immer, dass der Formenbau bei Carbon so teuer sein. Ist das noch so.

Präzision ist beim Laminieren halt immer ein Thema. Ist aber mehr eine Charakterfrage als eine der geographischen Herkunft.

Womit dann Unno letztlich punkten will, ist mir noch nicht so klar.

Was is teurer? N Autoklav der 8 bar kann oder eine IHU-Anlage, die bis zu 3000 bar liefert und noch dabei das Material nachschiebt?

CFK-Formen müssen keinen Differenzdruck ertragen, die IHU-Form eben bis zu 3000 bar. Ergo kann man da kein Aluminium dafür einsetzen.
So ne CFK-Form kostet in der Herstellung kurz vor fünfstellig, vielleicht ein wenig mehr... die andere - hm, ja das Denken will ich euch net ganz abnehmen ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Innenhochdruckumformen

https://de.wikipedia.org/wiki/Autoklav
 
3.000 bar machen mich auch nicht gerade unrund. Beim Hydroforming gibt es halt krassen Durchsatz, bei Carbon nicht.
Aber wie gesagt, es wurde relativ lange behauptet, dass Carbonformen sehr teuer seien.
Wird nicht mehr lange dauern, bis die nicht mal mehr gefräst werden, sondern aus dem 3D Drucker fallen.
Beim Hydroforming kannst halt einen Affen vor die Maschine stellen. Das ist beim Laminieren nicht der Fall.
 
3.000 bar machen mich auch nicht gerade unrund. Beim Hydroforming gibt es halt krassen Durchsatz, bei Carbon nicht.
Aber wie gesagt, es wurde relativ lange behauptet, dass Carbonformen sehr teuer seien.
Wird nicht mehr lange dauern, bis die nicht mal mehr gefräst werden, sondern aus dem 3D Drucker fallen.
Beim Hydroforming kannst halt einen Affen vor die Maschine stellen. Das ist beim Laminieren nicht der Fall.

Womit Du anschaulich beschrieben hast, warum CFK-Rahmen vorbehaltlich den Premium-Kunden vorbehalten bleiben ;) die wollen halt Handarbeit und keinen Affenrahmen *g*
 
In 10 Jahren, wo so ziemlich jeder Job von Maschinen erledigt wird, haben die dann ein Problem. :D
Okay, vergessen. Die bezahlen ja für Handarbeit extra.
 
@cycophilip

Ich glaube du hast mich missverstanden. Im CAD wird augenscheinlich ein DH Rahmen entworfen. Am ende entsteht aber, ich vermute mal, ein AL Rahmen. Ob das beabsichtigt war weiß ich nicht. Wenn nicht ist es halt ein klassischer Film Fehler. Aber Trotzdem finde ich die Machart und den gesamten Clip ziemlich gut.
 
Nochmal zum mitschrieben.
Wir, die wir schon ein Luxushobby betreiben, brauchen nochmal ein "absolutes Premiumprodukt"?
Naja, die Zahnärzte und Anwälte mit midlife crisis werden es schon richten.
 
Wisst Ihr was ich mich immer frage ...

Es gibt schon soooo viele Marken .... wieviele noch ?
Wieviele Marken verträgt der Markt ?

Es gibt doch jetzt schon unendlich viele Fahrradhersteller/Aufkleberdraufkleber ...^^

Und wirkliche Innovationenen ala Canyon oder (alte) C´dale haben doch kaum welche !

Die meisten Marken sind doch eh völlig austauschbar !
Ja , klar , da gibt es die "Kult"-Marken , die Innovateure , die P/L-Winner , den Baumarktschrott usw...

Mir persönlich wirds so langsam echt zuviel .

Nicht einmal mehr GT kann man (teilweise) von nem Speiseeis unterscheiden - jetzt so optisch ...

Wo ist da jetzt der Reiz ?

Ja , ich weiss : Der ist besser als der , weil blabla ... und der ist besser als der weil blabla ...^^

Wundert mich echt wo die ihre ganzen Bikes absetzen ...^^
 
Es gibt schon soooo viele Marken .... wieviele noch ?
Wieviele Marken verträgt der Markt ?

Es sterben ja auch immer wieder welche, Bergwerk z. B. Allerdings kommen manche davon auch als Zombies immer wieder zurück - Pronghorn z. B.

Wenn's keiner kauft, hat sich die Sache schnell erledigt.

Solange man selber noch einen Hersteller findet, der das liefert, was man möchte, ist es doch egal, was es sonst noch so alles gibt.
 
15k wäre mal ein Wort, quasi eine neuen Benchmark. Damit könnten's dann am Isartrail vielleicht wieder angeben. :D

Ich bin gespannt, was uns der Michi Grätz servieren wird.
 
mich würde mal interessieren was die unter engen Austausch mit ihrem Kundenkreis verstehen, gibt es die Möglichkeit zur Individulaisierung, etwa bei der Farbe, für so ein schnödes schwarzes Rad würde ich nicht soviel Geld hinlegen, oder vielleicht sogar bei den anderen Maßen.
 
Und trotzdem fliegst du heute Kurzstrecke mit nem A320, zugegebenermaßen, völlig sicher und emotionslos... Verdammt, wo sind nur die guten alten Zeiten hin?

Hier z.B. werdet ihr New Age CAD/FEM/CFK-Hater definitiv fündig:

Hä? Ich wollte weder was gegen CAD oder sonstiges sagen,sondern lediglich dass ich deren Büros (welches ja scheinbar im Video zu sehen sind) völlig kalt, emotionslos und austauschbar finde,nicht mal ein Bikesticker oder irgendwas dass auf Leidenschaft für's biken zeugt.Und der abgebissene Apfel lässt zuerst auch an eine große Technikfirma denken.MEINE MEINUNG!
 
Zurück