Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Mal ne Frage wenn der Monarch durschschlägt wird dann der Ring dann ganz vom Dämpfer geschoben oder verbleibt er am ende des Kolbens?
 
Kommt auf die Wucht an. :-) Bleibt bei mir meist noch soeben am untersten Ende drauf. Kannst Du aber auch testen, indem Du die Luft ablässt und voll einfederst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei meinem 216*63 sind noch 1 - 2 mm vom Kolben übrig. Der 57er hat tatsächlich einen 57 mm langen Kolben, der 63 mm circa 65 mm.
 
Ist doch egal, ob beim Durchschlag der Ring auf dem Kolben bleibt oder nicht. Einen "richtigen" Durchschlag spürt man. Da muss man nicht mehr auf den Ring achten, sondern auf den Setup :D
 
Hallo zusammen,

ich würde für ein wenig mehr Endprogression im harten Einsatz gerne ein paar Volumenspacer in der Luftkammer meines 2014er Monarch Plus RC3 High Volume verbauen. Habe noch 4 eines 2012er Monarch RT3. Die sollten passen, oder?
Ist diese Arbeit wirklich so einfach und werkzeuglos zu verrichten wie dieses Video ab 1:50min zeigt?


Sprich einfach Luft komplett aus der Hauptluftkammer ablassen, dann die von außen sichtbare schwarze Dichtung entfernen und die Luftkammer per Hand abziehen und dann abschließend alles wieder zusammensetzen? Gefettet und geölt wird ja scheinbar nirgends.
Ich war ganz verwundert, als ich das sah, denn ich dachte bisher immer, die Luftkammer sei fest aufgeschraubt...

Bisher habe ich am Dämpfer noch nie etwas selber gemacht. Geschick ist vorhanden, jedoch war der Respekt vor der teuren Technik bisher zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderbar.

Wie stark ist denn die Wirkung eines solchen Spacers?
Ich weiß natürlich, dass das stark Hinterbau abhängig ist, aber vlt könnt ihr eine kleine Empfehlung geben.
Der Hinterbau hat eine 2,5er Übersetzung und gerade zum Ende eine progressive Kennlinie. Bin momentan auch ganz zufrieden, jedoch sollte der Dämpfer zum Ende hin etwas progressiver werden, damit er im Park bei größeren Sprüngen nicht durchschlägt und ich ihn gleichzeitig mit nicht zu wenig sag fahren muss.
Fahre momentan mit 23-25% sag und auf dem Enduro Trail mit teils großen, aber recht sanften Sprüngen passt es so recht gut, jedoch nutzt der Dämpfer immer etwas mehr Federweg als die Gabel. Also ein kleinwenig mehr Endprogession schadet dort auch nicht.

Soweit ich weiß, passen max 7-8 rein und dann hat man quasi die Wirkung der kleinen Kammer.
Sind 3 Spacer bei mir ein guter Anfang?
 
Jetzt versuche ich auch mal hier nen Tipp abzugreifen.
Fahre den DebonAir Monarch+ im Liteville301 bei 95kg fahrfertigen Gewicht und bekomme ihn irgendwie nicht zufriedenstellend Eingestellt. Positiv finde ich das sensible Ansprechverhalten. Dadurch entwickelt er gefühlt viel Grip und bietet Kompfort.

Der Dämpfer geht lässt sich irgendwie nicht unter 30-35% -SAG einstellen. Wenn ich die gewünschten 25% SAG habe ist er deutlich zu straff (ohne Spacer ca270PSI). Mit Spacern in der Kammer nutzt er in Kombi mit dem Progressiven Hinterbau den Federweg nicht aus (ca 10mm resthub am Dämpfer)

Jemand ne idee?
 
Hallo Leute,
habe mir den Rock-Shox Debon Air RC3 Plus gekauft,

Frage: Zugstufe / Rebound wie viel Klicks würdet ihr (bei ca. 90 kg.) klicken ?

danke vorab ;)
 
@G-ZERO FX: Spacer in der - Kammer sollte den notwendigen Druck in der + Kammer reduzieren. Wie sich der Spacer auf das Verhalten auswirkt, habe ich noch nicht probiert. Ich habe mir gleich die "After Market" Hebel und den getunten M+ DebonAir von Lord Helmchen bestellt. Die neuen Hebel haben durch die neuen Dämpfermasse (216x63) ein anderes Verhältnis Federweg/Hub. Dadurch braucht man automatisch weniger Druck. Bei ähnlichem fahrfertigen Gewicht wie du brauche ich ca. 220psi. Zugegeben, eine ziemliche Investition.
Der günstigere Weg wäre, zuerst mit Spacern in der - Kammer zu experimentieren. Wenn's immer noch nicht passt, dann den Dämpfer von Lord Helmchen tunen lassen.
 
Zurück