Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Frage an die Selberschrauber und Tüftler: vom 200er gibt es 2 Versionen eine 51er und eine 57er. Wo liegt der Unterschied ? Hat der 51er zwei grüne Aufschlagringe ?
 
Der 57 hat halt 57mm Hub un der 51er nur 51mm.

Ob die Kolben auch verschieden sind, oder ob nur mit Spacern gearbeitet wird, weiss ich nicht.
 
Schnelle Frage: mein Dämpfer hat zwischendurch mal Probleme dass der blaue Hebel zurück schnallst wenn ich die druckstufe aufmachen will. Würde ja bedeuten dass der Druck im ifp zu gering ist.
Nach einer kurzen Abfahrt oder einer Erschütterung des Hinterbaus ist der Druck wieder da sodass der Hebel ordnungsgemäß funktioniert.

Könnte da ne Dichtung festhängen oder was ganz anderes?!
 
Hallo zusammen,
ich hatte die Tage ein Problem mit meinem M+ DebonAir, welches ich mir überhaupt nicht erklären kann.
Versuchsweise habe ich die beiden VolumenSpacer von der positiven in die Negativkammer gepackt. Dann habe ich den Dämpfer mit meinen 250 PSI befüllt. Ich konnte den Dämpfer (in Rahmen) mit der Hand auf den Sattel komplett durchdrücken, also wären nur ein paar PSI drin. Schneller Check mit der Dämpferpumpe - 250 PSI sind drinnen ?!? Kann ich mir nicht erklären.

Dann habe ich die Spacer wieder umgesteckt und schon hat wieder alles wie gewohnt funktioniert: 250 PSI rein, einmal durchfedern, sodass sich die Luft auch in die Negativkammer verteilt, wieder auf 250 PSI aufpumpen.

Auf der letzten Tour gestern ist mir der Dämpfer dann im Federweg versackt und hin und wieder bei 10-20% Sag eingefahren geblieben. Kammer auf, Kammer auf, Kammer zu. Es wurde hinterher besser. Der Dämpfer Federt wieder aus, aber aus meinen 25% Sag im Stehen werden, selbst bei geschlossener Plattform über 30% im Sitzen. Das war vorher nicht.

Irgendwelche Tipps, außer "Einschicken"?

Edit: Kann das mit dem O-Ring zwischen Positiv- und Negativkammer zu tun haben? Also das die Luft dort vorbei strömt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Hab ich auch, Kumpel auch.

Beim durchdrücken war wohl der o ring runter.

Lösung: Isolierband oder irgendein anderes, das in die Nut des o rings passt. Oder neuer o ring.
Ich werd den Dämpfer einschicken.

Ursache ist mMn Toleranzproblem von RS
 
Das ist bei mir erst kürzlich aufgetreten. Ich habe mir gerade das Servicekit für die Luftkammer bestellt und werde mal sämtliche Dichtungen tauschen. Dann sollte es wieder passen :-)
 
Mal eine kurze Frage:

Ich pumpe auf meinen 2014er Monarch Plus RC3 135 PSI drauf. Drehe ich die Pumpe ab und zur Kontrolle wieder dran sind es nur noch 130PSI. Dies ist wahrscheinlich ein normaler Druckverlust durch das Abschrauben bei dem Druck, oder?
Schaue ich dann jedoch, nachdem ich 135 PSI draufgegeben habe und danach eine oder mehr Wochen ohne Luftkontrolle gefahren bin, nach, sind es nurnoch 120 PSI. Die hält er jedoch, sprich es ist kein kontinuierlicher Luftverlust und der Dämpfer ist augenscheinlich auch dicht.

Was ist das für ein Verhalten? Muss sich die Luft erst zwischen den Kammern ausgleichen nach dem Aufpumpen, sodass die Pumpe nach dem Fahren weniger anzeigt? :confused:
 
Der Bypass liegt bei 25-30%, muss sich also ausgleichen, deswegen beim Aufpumpen auch mal einfedern. Pumpe aufschrauben ist auch immer mit einem Druckverlust behaftet.
 
Dies ist wahrscheinlich ein normaler Druckverlust durch das Abschrauben bei dem Druck, oder?

Beim Abschrauben sollte es keinen Druckverlust geben. Da entweicht nur die Luft aus dem (Pumpen)Schlauch. Beim Aufschrauben gibt es einen kleinen Druckverlust, weil Luft aus dem Dämpfer in den (Pumpen)Schlauch entweicht (Druckausgleich).
 
ja, dass ich den Luftverlust falsch begründet habe, ist mir klar. Und nun weiß ich es ja besser :)
Ich meinte eben nur, dass es keinen Unterschied für die Luftkontrolle macht, ob jetzt die Luft beim ersten Abschrauben entwichen ist oder beim Wiederaufschrauben. Sie ist dann nunmal weg gewesen :D

Nun weiß ich aber, dass wenn ich den Dämpfer nochmal neu stückweise mit Durchfedern aufgepumpt habe, nach dem Abschrauben der Pumpe auch die angezeigte Luft im Dämpfer ist. Das ist gut und mir wurde jetzt damit geholfen. Danke Jungs :)
 
Hallo zusammen,

nachdem mein Monarch Plus in letzter Zeit immer bockiger wurde und anfing Geräusche zu machen, habe ich ihn gestern mal auseinander genommen.

In der Luftkammer war einiges an Dämpferöl, was da bestimmt nicht hingehört. Der Dämpferkolben bzw. Schaft hat einige mehr oder weniger tiefe Riefen (z.T. scharfkantig) und genau an diesen Stellen tritt bei jedem Einfedern etwas Öl aus. Ein paar klitzekleine Metallspäne habe ich auch gefunden, aber keine Ahnung, wo die herkommen. Ein bloßer Dichtungswechsel wird wohl nicht viel bringen schätze ich. Auf dem Bild sieht man die Riefen jetzt nicht so deutlich, aber man erkennt hoffentlich, welches Teil ich meine.

Schaft.jpg

Laut Explosionszeichnung bräuchte ich wohl ein neues "Shaft & Adjuster Rod Kit" - das ist aber dummerweise nirgendwo mehr lieferbar. Abgesehen davon, daß ich mir nicht sicher bin, ob man das selbst überhaupt gewechselt kriegt.

Ist das jetzt ein Totalschaden oder ist da noch was zu retten? Beim Dämpfer geht um einen Monarch Plus RC3 200x57 von 2014.

Vielen Dank schonmal
 

Anhänge

  • Schaft.jpg
    Schaft.jpg
    93 KB · Aufrufe: 19
Frag mal bei Gabelprofi.de nach, der hat viele RS Ersatzteile.
Vermutlich ist das Gleitlager (Bushing) im roten Aludrehteil kaputt oder hat eine scharfe Stelle. Nur Dichtungswechsel wird hier also nur kurz was bringe.
Zum wechseln brauchts dann entsprechende Klemmbacken.
 
Hallo Experten,

ich habe einen Monarch Plus von 2013, mit dem klassischen Dämpferkolben.
Dieser hat, außerhalb der Lauffläche, einen Kratzer, eine optische Sache aber ärgerlich.
Also hatte ich überlegt, einen neuen Dämpferkolben zu verbauen, im RS Ersatzteilkatalog habe ich die 11.4115.112.060 gefunden für meinen 200/57.
In dem Katalog habe ich auch den Dämpferkolben für den RC3 ab 2014 gesehen, den schwarzen, mit der Nummer 11.4118.037.018. Passt der eventuell auch an meinen M+?

Danke für eure Hilfe!
 
... in dem Katalog habe ich auch den Dämpferkolben für den RC3 ab 2014 gesehen, den schwarzen, mit der Nummer 11.4118.037.018. Passt der eventuell auch an meinen M+?

Danke für eure Hilfe!

Hallo,

ja, das schwarze Dämpfergehäuse passt auch an den 2013er M+. Allerdings ist das schwarze Dämpfergehäuse 2 mm länger, Du hast dann also einen 202 x 57 mm Dämpfer.

Gruß projekt
 
Zurück