Manitou McLeod - Infos und Fahrberichte

Ich hatte mit den original Buchsen vom Monarch Spiel, genauso auch mit den Huber Buchsen mit Igus Gleitlager vom Monarch. Huber hat mir dann spezielle Gleitlager (nicht Igus) geschickt - ihm waren die Probleme mit Übermaß bei Manitou auch bekannt.
 
Wenn du beim Huber Buchsen bestellt hast und die - wider Erwarten - nicht spielfrei passen sollten, findet der Herr Huber ganz sicher eine gute und schnelle Lösung! Also keine Sorge! ;)
 
Hatte jemand mal den Dämpfer auf ? kann man an der Indexierung von der Compression Einheit was machen ?

Im Grunde verstelltet der Ja die hsc

sieht eigentlich alles recht bastel freundlich aus.
 
Gibt es zur McLeod eigentlich eine Drucktabelle mit Richtwerten?

Ne das funktioniert so nicht. Der Luftdruck ist Abhängig vom Übersetzungsverhältnis der Hinterbaukinematik.

Bau das teil ein mach 100 PSI rein und arbeite dich an den vom Hersteller des Rahmens empfohlenen sag heran, meistens irgendwas zwischen 25-35% des Hubs.

Wenn du das hast fährste für dich gut bekannte Trails und entscheidest je nach Popometer ob du noch etwas weniger oder mehr Luftdruck fahren willst.
 
Ist der MCLeod geeignet, oder zumindest für einen einfachen eingelenker rahmen (ähnlich wie bei orange bikes) gut anpassbar?
Ich fahre den MCLeod am Spark welches ja auch ein Eingelenker ist.
Heut mein erster Test.
Tipp top vom Ansprechen her. Liegt aber bestimmt mit an den Huber Buchsen.


Eine Frage hätte ich aber auch...kann man den Hebel zur Druckstufe fester stellen?
Ich hätte es gern so das das verstellen ein tick schwerer geht und somit die einzelnen Stufen definieter einstellbar sind.
 
Ne das funktioniert so nicht. Der Luftdruck ist Abhängig vom Übersetzungsverhältnis der Hinterbaukinematik.

Bau das teil ein mach 100 PSI rein und arbeite dich an den vom Hersteller des Rahmens empfohlenen sag heran, meistens irgendwas zwischen 25-35% des Hubs.

Wenn du das hast fährste für dich gut bekannte Trails und entscheidest je nach Popometer ob du noch etwas weniger oder mehr Luftdruck fahren willst.

Danke, so in etwa habe ich mir das auch gedacht, hatte mich da zunächst auch an anderen Erfahrungswerten bei ähnlichem Gewicht gehalten, und nur gewundert das das so nicht klappen kann. Maximaler Druck hatte ich schon gefunden, liegt wohl bei 16bar, liege bei 30% aber noch drunter :D

Gruss,
 
Weiß jemand zufällig, welche Viskosität das Dämpfungsöl im McLeod standardmäßig hat und ob man das ohne Spezialwerkzeuge oder große Risiken selbst tauschen kann?
 
Wie ist eigentlich der Standardtune vom Mcleod einzusttufen? Kann eventuell jemand vergleichen ob er beispielsweise mit einem M/M Monarch oder Float gleichzusetzen ist o.Ä?
 
Der Verstellbereich der Zugstufe und Druckstufe ist viel größer als beim Monarch.
Jetzt bei der Kälte könnte es mehr sein, ok.
 
Der Verstellbereich der Zugstufe und Druckstufe ist viel größer als beim Monarch.
Jetzt bei der Kälte könnte es mehr sein, ok.
Naja, also wirklich auf viele verschiedene Rahmen extern abstimmen wird man den Dämpfer nicht können, man kann doch bloß den gesamten Druckstufenshimstack ziemlich grob abgestuft vorspannen oder nicht?
Kann mir nicht vorstellen dass der von z.B. Cube Stereo bis Devinci Troy (sehr linear bis sehr progressiv) ab Werk vernünftig läuft..
Wär halt interesant ob vielleicht jemand einen Vergleich zu den Tunes von Fox oder Rock Shox ziehen kann.
 
Naja, also wirklich auf viele verschiedene Rahmen extern abstimmen wird man den Dämpfer nicht können, man kann doch bloß den gesamten Druckstufenshimstack ziemlich grob abgestuft vorspannen oder nicht?
Kann mir nicht vorstellen dass der von z.B. Cube Stereo bis Devinci Troy (sehr linear bis sehr progressiv) ab Werk vernünftig läuft..
Wär halt interesant ob vielleicht jemand einen Vergleich zu den Tunes von Fox oder Rock Shox ziehen kann.

Ich könnte einen Vergleich ziehen zu Fox DHX Air 5.0, SR Durolux RC, Monarch Plus RC3 DebonAir (M/M - Tune) und Double Barrel Air CS.

Alle Dämpfer habe ich im Banshee Prime getestet.

Im Vergleich zu allen anderen ist der McLeod sowohl in Druck- als auch in Zug-Stufe deutlichst unterdämpft - im komplett offenen Modus eigentlich mMn unfahrbar, der Federweg wird bei der kleinsten Kompression schon fast aufgebraucht, lediglich die kleine Luftkammer in Verbindung mit der Progression des Rahmens zum Ende hin verhindert den Durchschlag.

Stellt man den Dämpfer auf Stufe 2 für Downhillstrecken oderauf Stufe 3 für welligere Trails kommt manmit dem Dämpfer einigermaßen klar - trotzdem bleibt es dabei, dass der Dämpfer wenig Gegendruck bietet.

Da fuhren sich Durolux (mit verkleinerter Luftkammer) und auch der Monarch (mit Positiv- und Negativ-Kammer jeweils fast komplett zugespacert dämpfungsseitig schon besser - aber auch mit diesen Dämpfern fehlt dem Bike etwas Gegendruck und Pop.

Obwohl ich wirklich kein Fan vom DHX bin fuhr eben genau der Dämpfer mit kleiner Luftkammer im Prime recht gut - lediglich die Zugstufe musste ich sehr schnell fahren, da der Hinterbau sonst beim Ballern über Wurzel- oder Steinfelder anfing zu spiken.

Da ich aber kein Fan von leblosen Hinterbauten bin und auch gar nicht so sehr auf das Sofa-Feeling aus bin finde ich den DB Air im Prime nach wie vor am besten - Man kann je nach Gelände mit recht viel Sag (alpines steiles Gelände) oder eben mit weniger Sag (tretintensive Trails im Mittelgebirge) fahren und bekommt über die Dämpfung trotzdem immer genug Gegendruck und der Hinterbau gibt nie zuviel Federweg frei.

Wenn ich also eine Rangliste von wenig gedämpft bis mehr gedämpft erstellen müsste sähe die so aus:

McLeod - ...... - MonarchPlus DebonAir MM - Durolux RC - ..... - DHX Air 5.0

Den CC lasse ich aussen vor, da man eben dort über die einstellbare Dämpfung einen großen Bereich abdecken kann.
 
Interessante Erfahrung. Ich konnnte nur den Vergleich zwischen Monarch Plus RC3 und MCLeod im Alutech Fanes ziehen und hier war es bei mir genau andersrum, der Monarch ist durchgerauscht und der McLeod mit kleiner Luftkammer war perfekt!
 
Ich könnte einen Vergleich ziehen zu Fox DHX Air 5.0, SR Durolux RC, Monarch Plus RC3 DebonAir (M/M - Tune) und Double Barrel Air CS.

Alle Dämpfer habe ich im Banshee Prime getestet.

Im Vergleich zu allen anderen ist der McLeod sowohl in Druck- als auch in Zug-Stufe deutlichst unterdämpft - im komplett offenen Modus eigentlich mMn unfahrbar, der Federweg wird bei der kleinsten Kompression schon fast aufgebraucht, lediglich die kleine Luftkammer in Verbindung mit der Progression des Rahmens zum Ende hin verhindert den Durchschlag.

Stellt man den Dämpfer auf Stufe 2 für Downhillstrecken oderauf Stufe 3 für welligere Trails kommt manmit dem Dämpfer einigermaßen klar - trotzdem bleibt es dabei, dass der Dämpfer wenig Gegendruck bietet.

Da fuhren sich Durolux (mit verkleinerter Luftkammer) und auch der Monarch (mit Positiv- und Negativ-Kammer jeweils fast komplett zugespacert dämpfungsseitig schon besser - aber auch mit diesen Dämpfern fehlt dem Bike etwas Gegendruck und Pop.

Obwohl ich wirklich kein Fan vom DHX bin fuhr eben genau der Dämpfer mit kleiner Luftkammer im Prime recht gut - lediglich die Zugstufe musste ich sehr schnell fahren, da der Hinterbau sonst beim Ballern über Wurzel- oder Steinfelder anfing zu spiken.

Da ich aber kein Fan von leblosen Hinterbauten bin und auch gar nicht so sehr auf das Sofa-Feeling aus bin finde ich den DB Air im Prime nach wie vor am besten - Man kann je nach Gelände mit recht viel Sag (alpines steiles Gelände) oder eben mit weniger Sag (tretintensive Trails im Mittelgebirge) fahren und bekommt über die Dämpfung trotzdem immer genug Gegendruck und der Hinterbau gibt nie zuviel Federweg frei.

Wenn ich also eine Rangliste von wenig gedämpft bis mehr gedämpft erstellen müsste sähe die so aus:

McLeod - ...... - MonarchPlus DebonAir MM - Durolux RC - ..... - DHX Air 5.0

Den CC lasse ich aussen vor, da man eben dort über die einstellbare Dämpfung einen großen Bereich abdecken kann.

Demnach nix für lineare hinterbauten, welche man dank dämpfer in eine etwas "härtere-weniger sofa" richtung trimmen will?

Dachte egtl wegen der kleinen luftkammer käme er in frage...?

Dank dir
 
Zurück