Magura MT5 MT7 Erfahrungen

So hab nochmal geschaut und die Schraube von der anderen Seite vorsichtig reingedreht, hält zwar auch nicht wirklich aber scheint doch fest zu sein.
Aber wenn ich das system schließe und Bremse kommt keine Flüssigkeit raus. Also funktioniert die doch noch bzw. ich kann die nutzen sonst müsste es doch laufen beim Hebel betätigen oder?
 
Oder die Schraube rein und eine Silikonhaube drüber Hahahaha
Nee Spaß ich hab eh nächste Woche einen Termin beim Händler dann soll er mal schauen was ich machen kann.
Aber eins muss ich sagen fahre seit 20Jahren Shimano und wollte mit der Magura mal ein deutsches Produkt. Auch wenn es mein Fehler war die Mt5 Hebel fühlen sich billig an und das mit dem Kunststoffgewinde find ich sehr billig gemacht. Da find ich die Shimano Xt wesentlich edler.
 
Oder die Schraube rein und eine Silikonhaube drüber Hahahaha
Nee Spaß ich hab eh nächste Woche einen Termin beim Händler dann soll er mal schauen was ich machen kann.
Aber eins muss ich sagen fahre seit 20Jahren Shimano und wollte mit der Magura mal ein deutsches Produkt. Auch wenn es mein Fehler war die Mt5 Hebel fühlen sich billig an und das mit dem Kunststoffgewinde find ich sehr billig gemacht. Da find ich die Shimano Xt wesentlich edler.
dann bau dir doch die edlen XT Hebel an die Magura Leitung :)
 
Naja, die letzten XT-Hebel, die ich in der Hand hatte, wirkten auch billig. Da haben mir die Saint schon besser gefallen. Waren aber 30 g je Hebel schwerer als die MT5/MT7.
 
Kann man die Bremshebel der MT7 genauso einstellen wie die der MT6 (von 2015)? Ich habe die Hebel gerne nah am Lenker und müsste vorm Kauf wissen, ob das mit der MT7 auch geht.
 
Was sind denn eigentlich für Bremsbeläge standardmäßig verbaut? Ich habe mal ein bisschen in Sachen einbremsen herum gelesen und da ist die Rede davon, dass organische Beläge ausgasen müssen, um gut zu funktionieren. Sind die verbauten Beläge organisch?
 
Was sind denn eigentlich für Bremsbeläge standardmäßig verbaut? Ich habe mal ein bisschen in Sachen einbremsen herum gelesen und da ist die Rede davon, dass organische Beläge ausgasen müssen, um gut zu funktionieren. Sind die verbauten Beläge organisch?
Wie Simon schon geschrieben hat verbaut Magura ausschließlich organische Beläge.

Magura hat bis 2016 Performance (Typ X.1) und Endurance ( Typ X.2) (X ist abhängig von der Bremse) Beläge verbaut.

Aktuell sind die Performance Beläge Serie.

z.B. X=
1 -> Gustav M
...
5 -> >08 Marta
6 -> Louise 07, Marta 09
7 -> MT 2,4,6,8
8 -> MT (5), 7
9 -> MT 5 ,(7)

Bei den X=7 gibt es noch 7.3 und 7.4,welche die Nachfolgebeläge der 7.1 und 7.2 sind

Seit MJ 2017 gibt es für die MT Serie: X.C(Comfort-blau), X.P(Performance-schwarz) und X.R(Race-gold)

X.C=X.1 bzw.(7.3)
X.P=X.2 bzw. (7.4)
X.R sind neu

:winken: Kuka
 
Danke für die Infos. Das heißt fürs Einbremsen, dass die Beläge ausgasen müssen. Einbremsen also folgendermaßen?
1. etwas schleifen lassen, um kleine Unebenheiten an Belag und Scheibe zu entfernen
2. mehrere Bremsungen aus ca. 30 km/h, bis man deutliche Steigerung der Bremskraft merkt
3. länger bremsen, um durch hohe Temperatur das Ausgasen zu bewirken

Frage zu 3: Wie lange muss man da bremsen? Woran merkt man, dass es reicht? Ich habe keine hohen Berge in der Nähe, wie mache ich das dann am besten?
 
Ich hab noch nie nen organischen Belag (von Magura) so eingebremst (Punkt 3 nie gemacht, Punkt 1 und 2 ergeben sich ja quasi automatisch) und die funktionierten trotzdem immer top.
 
Danke für die Infos. Das heißt fürs Einbremsen, dass die Beläge ausgasen müssen. Einbremsen also folgendermaßen?
1. etwas schleifen lassen, um kleine Unebenheiten an Belag und Scheibe zu entfernen
2. mehrere Bremsungen aus ca. 30 km/h, bis man deutliche Steigerung der Bremskraft merkt
3. länger bremsen, um durch hohe Temperatur das Ausgasen zu bewirken

Frage zu 3: Wie lange muss man da bremsen? Woran merkt man, dass es reicht? Ich habe keine hohen Berge in der Nähe, wie mache ich das dann am besten?
Hat schonmal jemand versucht das ausgasen per Heißluftfön zu erreichen? Klingt für mich einfacher und besser machbar.
 
Hat schonmal jemand versucht das ausgasen per Heißluftfön zu erreichen? Klingt für mich einfacher und besser machbar.

Nee, geht nicht.
Habe das mit einem Industriefön getestet und die Oberflächentemperatur mit einem Infrarotthermometer gemessen.
So bei 230°C war Feierabend. Weit unter der Temperatur, bei der das Ausgasen stattfindet.

Vielleicht findet sich jemand, der das mal im heimischen Herd bei der Pyrolyse testet ?
 
Zurück