Innovationswahn...? !

wozu argumente :ka: wenn du spass mit der fast 2 kg schweren nabe und der seit fast 20 jahre stagnierenden 'Ing.-Leistung' zufrieden bist :o

ich hab noch float32 und lyrik (1.125!!!!11elf!!) aus 2009/2010 im keller falls du interesse hast
 
Ach weisst du, ich schmeisse ungern Sachen weg, die über die Jahre solide und gute Arbeit verrichten, im Gegensatz zu den Billigteilen Federgabel, hinter den keine Innovation steckt.
Schon mal eine Rohloff vom Innen gesehen ? Es steckt echte Ing.-Leistung dahinter während bei den angeblich edlen Federgabeln salopp gesagt nur ein paar Rohre primitiv zusammen gesteckt wurden. Man muss das Zeug nur polieren und schon finden sich Deppen als Kunden, that*s life :)

Welche Innovation hat Rohloff denn die letzten Jahre gemacht? Während Pinion weiter an einem Getriebe werkelt hat sich bei Rohloff nicht viel getan. Man ruht sich auf seinen Lorbeeren aus. Ja, die Speedhub ist ein (sehr teures) Meisterstück, hat sich am MTB aber nicht durchgesetzt, aus guten Gründen.

Den Federgabelherstellern vorzuwerfen sie würden nur ein paar Rohre zusammen stecken zeugt nicht gerade von Einsicht. Auch Leuten mit anderer Meinung als Deppen zu bezeichnen ist nicht gerade diskussionsfördernd.
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu argumente :ka: wenn du spass mit der fast 2 kg schweren nabe und der seit fast 20 jahre stagnierenden 'Ing.-Leistung' zufrieden bist :o

ich hab noch float32 und lyrik (1.125!!!!11elf!!) aus 2009/2010 im keller falls du interesse hast
Mein Beileid, so viel Geld für so viel Altmüll auszugeben, die liegen schon lange im Keller oder ? :)

Welche Innovation hat Rohloff denn die letzten Jahre gemacht? Während Pinion weiter an einem Getriebe werkelt hat sich bei Rohloff nicht viel getan. Man ruht sich auf seinen Lorbeeren aus. Ja, die SPeedhub ist ein (sehr teures) Meisterstück, hat sich am MTB aber nicht durchgesetzt, aus guten Gründen.

Den Federgabelherstellern vorzuwerfen sie würden nur ein paar Rohre zusammen stecken zeugt nicht gerade von Einsicht. Auch Leuten mit anderer Meinung als Deppen zu bezeichnen scheint ist nicht gerade diskussionsfördernd.
Ist doch ganz einfach zu sehen, was drin steckt. Nehme die Federgabeln auseinander, um die Dichtung + Öl zu erneuern und du wirst sehen, was da innovativ sein soll !

Welche Option hat man zur Zeit ausser Rohloff ? Pinion ist doch zu teuer und es steht noch in den Sternen, ob dieses Produkt in den nächsten 10 Jahren noch gibt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach weisst du, ich schmeisse ungern Sachen weg, die über die Jahre solide und gute Arbeit verrichten, im Gegensatz zu den Billigteilen Federgabel, hinter den keine Innovation steckt.
Schon mal eine Rohloff vom Innen gesehen ? Es steckt echte Ing.-Leistung dahinter während bei den angeblich edlen Federgabeln salopp gesagt nur ein paar Rohre primitiv zusammen gesteckt wurden. Man muss das Zeug nur polieren und schon finden sich Deppen als Kunden, that*s life :)
Jop so ne gabel oder Dämpfer ist total innovationslos :o
 
Mein Beileid, so viel Geld für so viel Altmüll auszugeben, die liegen schon lange im Keller oder ? :)


Ist doch ganz einfach zu sehen, was drin steckt. Nehme die Federgabeln auseinander, um die Dichtung + Öl zu erneuern und du wirst sehen, was da innovativ sein soll !

Welche Option hat man zur Zeit ausser Rohloff ? Pinion ist doch zu teuer und es steht noch in den Sternen, ob dieses Produkt in den nächsten 10 Jahren noch gibt ....
Sie meinen in 10 Jahren Rohloff GehenSieMuss :ka:
 
Mein Beileid, so viel Geld für so viel Altmüll auszugeben, die liegen schon lange im Keller oder ? :)


Ist doch ganz einfach zu sehen, was drin steckt. Nehme die Federgabeln auseinander, um die Dichtung + Öl zu erneuern und du wirst sehen, was da innovativ sein soll !

Welche Option hat man zur Zeit ausser Rohloff ? Pinion ist doch zu teuer und es steht noch in den Sternen, ob dieses Produkt in den nächsten 10 Jahren noch gibt ....

Lustig das du Pinion zu teuer findest aber gleichzeitig auf die Speedhub schwörst.
 
Ich bin nur an Lösungen interessiert, hast du zufällig eine Lösung für mich ? :)
640px-Ethanol-2D-flat.png
 
Eine tolle Innovation wären Size Tuned Bikes. Nicht jeder hat die Abmessungen des, durch die Radlzeitschriften ermittelten, Durchschnittsbikers. Nur die Rohre am Rahmen etwas kürzer/länger zu machen, egal ob Grösse XXXS oder XXXL. Dabei die gleichen Winkel und den gleichen Schrott an Teilen dranzubauen ist Murks. Schmale Schultern brauchen einen anderen Lenker, als breite Schultern. Kurzei Arme brauche einen anderen Lenker, als lange Arme ... usw ... usf ... Kurbel ... und auch bzgl. Setback wird beim kleinsten, wie auch beim größten Rad die gleiche Stütze verbaut, auch wenn sie völlig unsinnig ist.
 
Aber mal ehrlich, Innovationswahnsinn fängt da an, wo Leute noch immer glauben, sie würden mit ihrem Fahrrad auch nur ein kleines bisschen Eindruck vor einer Eisdiele schinden.
 
Genau das meine ich ja. Die allermeisten können ja nicht mal einen Carbon- von einem Alurahmen unterscheiden. :D
 
Jop so ne gabel oder Dämpfer ist total innovationslos :o
Was soll denn an Ventilen, Leitungen und Dichtungen innovativ sein? Das gab's bei Motorrädern schon, bevor das Mountainbike erfunden wurde.
Bei der "modernen" XC30 hat die Dämpfer-Dichtung so viel Reibung daß die ganze Gabel immer nur ruckartig anspricht. Und das wird mit der Zeit immer schlimmer. Deswegen hab ich mir für kleines Geld (fast geschenkt) bei eBay 12 bis 20 Jahre alte Marzocchis besorgt. Funktioniert perfekt - siehe Video in meinem letzten Beitrag.
 
Da ich dieses Thema äusserst interessant finde, eröffne ich hier mal eine neue Diskussion um Thema Innovationswahn. Geht es nur mir so, das ich von den ganzen Neuerungen langsam aber sicher die Schnauze voll habe...?

Ich baue schon seit einigen Jahren meine Fahrräder selber auf.
Allerdings fängt es langsam aber sicher an, keinen Spass mehr zu machen.
Denn ich finde es echt enttäuschend wenn edle Fahrradhersteller den
Kunden einen Trend vorgeben den der Kunde gar nicht haben möchte oder braucht. Das
fängt mit der Laufradgröße an und hört bei der Wahl der Schaltung auf.
3fach und 26" Laufräder sind, oder waren auch nicht schlecht, denn
schliesslich wurden mit Ihnen auch jede Menge Erfolge erzielt. Als
Endkunde zählt für mich in erster Linie der Fahrspass und nicht die Jagd
nach Sekunden.
1 oder 2fach kommt für mich, aufgrund der geringen Gangwahl bei Touren oder auf Langstrecken
nicht in Frage. Warum muss ich mich denn als Käufer dem Markt anpassen,
und nicht umgekehrt? Natürlich ist es auch so, das es neue innovationen
geben muss und auch weiterhin geben wird, aber warum wird denn alles
gleich als neuer "Standart" auserkoren?

Ich kann mich noch düster an Dual Control Schalthebel, oder Biopace Kttenblätter erinnern. Allerdings sind die auch in der Versenkung verschwunden und wurden auch als innovativ und effizient angepriesen.

Kaum gibt es neue Einbaubreiten bei Laufrädern, kommt als Sahnehäubchen noch der neue "boost" Standard dazu. Kaum gibt es neue Radgrößen, kommt das "Plus" dazu. Warum baut man keine Rahmen, bei denen der Kunde entscheiden kann was er fahren möchte?
Was mich dabei richtig ärgert ist, das die neuen Innovationen mit den "alten" Standards nicht kompatibel sind und die Industrie es auch gar nicht darauf anlegt die Innovationen mit alten (guten!) Standards kompatibel zu machen.
Das heisst wenn ich 26" habe und auf 27,5 umstellen will, brauche ich gleich einen
neuen Rahmen und eine neue Gabel!
Felgenhersteller bauen heutzutage keine 26" Felgen mehr, also muss man sich auf längere Sicht dann
umstellen. Dabei fragt niemand ob man das überhaupt möchte!

Auch findet sich bei Fox Gabeln keine einzige mehr, die ein
durchgehendes 1 1/8 Gabelrohr hat. Dabei kann mir keiner erzählen das
die Gabeln reihenweise gebrochen sind, und deshalb der tapered Standard
eingeführt werden musste oder das man mit einer tapered Gabel Sekunden spart...
Und mal ehrlich, wer kauft sich denn eine 1000 Euro Gabel um sie noch auf 1 1/8 umbauen zu lassen, weil er es muss. Da ist der Frust doch schon vorprogrammiert!

Den neuen "trends" sehe ich äusserst skeptisch entgegen, denn als
potentieller Kunde hochwertiger bikes sehe ich es schlicht und einfach nicht
ein, das ich mehrere tausend Euro auf den Tisch legen soll, nur um mir
dann die Komponenten hinzubasteln, damit sie für mich passen und ich
damit klar komme.

Manche Hersteller bauen ja gar keine Umwerferaufnahme mehr an Ihre
Rahmen und zwingen ja dann die Kunden 1x11 oder 1x12 fahren zu MÜSSEN.
Von diesen Herstellern werde ich garantiert nichts kaufen und ich hoffe
wirklich das die Hersteller mal auf die Kundenwünsche und Ansprüche
eingehen und nicht Komponenten auf den Markt werfen die nur einen
Bruchteil von Kunden gerecht wird, bzw. Kunden bedient, die jeden neuen
Trend und Standard an ihr Rad bauen, damit sie up-to-date sind.
Das ist ganz einfach: Die Industrie kommt uns ständig mit neuen Standards, weil wir das schon immer gekauft haben. Sobald der Großteil der MTBler aufhört, die neuen Sachen zu kaufen, hört die Industrie auch ganz schnell damit auf, neue Standards zu bringen.
Mir drängen sich beim Lesen deines Leit-Posts folgende Fragen auf:
1. Warum muss es unbedingt eine neue Fox sein? Kauf dir doch eine gebrauchte, lass die ordentlichen checken und nen Service machen und Du bist sicherlich noch günstiger unterwegs als mit einer neuen Fox.
2. Bist Du schonmal ne 1x11-fach Schaltung gefahren? Ich bin auch erst vor 6 Wochen von 2x10 (22/36 vorne, 11-36 hinten) auf 1x11 (30er vorne, 11-46 hinten) gewechselt und kann definitiv sagen, dass das genauso gut funktioniert. Von daher ist nicht jede Innovation schlecht.
3. Welche Felgenhersteller bauen denn keine 26''-Felgen mehr? Und wieviel Felgen brauchst Du denn so im Jahr?
4. Fährst Du Scheibenbremsen oder Felgenbremsen?
5. Wie alt sind deine Fahrrad-Rahmen, die Du so fährst?
Generell drängt sich bei mir auch ein wenig der Gedanke auf, dass Du, wenn Du von Kunden sprichst, davon ausgehst, dass der Großteil der Kunden so denkt wie Du. Und ich glaube, dass Du dich da täuschst.

Die Industrie wird sich grundsätzlich mit ihren Produkten und ihrer Preispolitik an einer Fragestellung orientieren: "Wie verdienen wir damit am meisten Geld?" Das macht jedes Unternehmen so. Und das führt sicherlich oft zu komischen Auswüchsen. Aber es funktioniert, weil es genügend Leute mitspielen. Und klar könnten sie sich jetzt an deinen Maßstäben orientieren. Aber da würden sie vermutlich weniger verdienen. Also warum sollten sie das tun? MTB fahren ist kein Grundrecht. Es ist ein Hobby und mehr nicht. Das braucht keiner von uns zum Überleben. Und daher braucht man sich auch nicht so sehr darüber ärgern wenn mal ein neuer Standard kommt.

By the way: Es gibt bis heut neue 8-fach Schaltungen zu kaufen. Genauso bekomm ich Bremsbeläge für 15 Jahre alte Felgenbremsen. Neue Schnellspanner-Achsen sind auch kein Problem und 26''-Reifen ebenso wenig. Also alles doch nur halb so wild mit den neuen Standards.
 
Zurück