Innovationswahn...? !

Was ist das für komisches Zeug :ka:
Wasn das fürn komisches Material aus dem die Rahmen sind?
IMG_9486.JPG
 

Anhänge

  • IMG_9486.JPG
    IMG_9486.JPG
    317,8 KB · Aufrufe: 37
Beim Hinterrad sieht man doch die 3 Symbole neben dem Schriftzug. Es ist also eine hochperformante, hochinovative Snake-/oder Liteskin Evo-Gummischmischung die regelmäßig weiterentwickelt wird....
 
Beim Hinterrad sieht man doch die 3 Symbole neben dem Schriftzug. Es ist also eine hochperformante, hochinovative Snake-/oder Liteskin Evo-Gummischmischung die regelmäßig weiterentwickelt wird....

Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Brauchte halt neue Reifen und hab´ mir ein günstiges Angebot abgegriffen. War mir aber auch egal was für eine "Technik" der Reifen hat...
 
Ich bin nicht völlig gegen Innovationen, aber was in der bike Industrie passiert ist einfach zu schnell
Ich finde es nicht zu schell, sondern zu unsinnig. Ich finde bei diesen "Innovationen" wenig bis keine Vorteile, dafür immer mehr Nachlässigkeiten und sonstige Schlamperei, in den letzten Jahren.
 
Na endlich mal einer der Klartext redet!!!
In der neuen Mountainbike ist ein ganz interessanter Bericht zu dem Thema. U.a. auch über die "Plus" Bereifung...die rein gar nichts bringt!
 
"Pseudo"-Innovationen in immer schnellerem Takt sind halt die typischen Auswüchse satter Märkte. Der Rubel muß rollen. Wachstum braucht die Wirtschaft. Kennt man doch aus anderen Branchen (ich denk da an Tennis oder Skifahren). Wo kämen wir auch hin, wenn keiner mehr was Neues braucht und alle nur noch "Ersatzbedarf" haben. Für solche "Nachhaltigkeits-Szenarien" fehlt doch unseren Wirtschaftswissenschaften immer noch ein Rezept, um den allgemeinen Wohlstand und die Arbeitsplätze zu sichern. Ist zwar nicht schön, wird wohl auf lange Sicht auch nicht funktionieren, ich hab aber auch kein Rezept.
Aber jeder Massentrend produziert auch wieder Alternativen: Gibt doch jetzt schon Rahmenschmieden und andere Nischenanbieter, die solche "Exoten" wie den TE (und mich) gern bedienen.
Also akzeptiers und sei froh, daß man trotzdem immer noch Teile auch für ältere Bikes findet - auch wenns schwerer wird oder die "Qualität" der Teile (ich denke da z.B. an Reifen) möglicherweise nicht immer dem "neuesten Stand der Technik" entspricht.
Paßt man seine Fahrweise halt an und verbessert seine Fahrtechnik, wenn nötig. Sieht doch eh so aus, als würde der klassische "Touren- und Bergauf-Biker" eh schon vernachlässigt, der mit nem 120mm-Fully unterwegs und bestens bedient ist. Die Richtung geht doch z.Zt. scheinbar total Richtung "supergeiles Enduro", daß dann am ehesten auf den Murmelbahnen der Bikeparks und Flowtrails bewegt wird. Und selbst da hab ich den Verdacht, daß die Industrie hier schon den Schwerpunkt auf E-Bikes legt. Aber letztlich sinds die Käufer, die entscheiden, ob jede "Innovation" auch zum Standard wird. Und da hab ich eher den Eindruck, daß sowohl das Geld als auch der Wille da ist, auf jeden Zug aufzuspringen, der schneller, weiter und höher zu garantieren scheint und das OHNE Anstrengung. Man will ja schließlich Fun pur.
 
Ich könnte theoretisch auch googlen, aber ich bin old school und frage: was bitte ist "Boost" für eine neumodische und unverzichtbare Kacke schon wieder? Ich ertrage das dümmliche Geseier der Bike-Bravos schon lange nicht mehr. Bin deshalb nicht auf den aktuellen Stand der hat die Welt noch nicht gesehen Inovationen.
 
Es gibt keine 26er Disc-Felgen mehr? Na, dann nimmt man halt einfach Felgenbremsfelgen - Problem gelöst.
Biken geht mit einem alten Stahl-Hardtail nach wie vor: Klick
Auf die Fresse fliegen klappt damit auch nach wie vor einwandfrei. Hab ich neulich erst ausprobiert.
Man kann sich Probleme auch herbeireden.
 
Naja, ich gebe Geld für ein Rohloff aus, aber keine 1200 € für eine primitive Federgabel, die nach ein paar Jahren wieder durch angeblich innovativere Gabel ersetzt werden, aber Deppen werden sich immer wieder dafür finden :)

"hochpreisige" Federgabel gehört zum MTB-Produktbereich, das so primitiv aufgebaut ist und dafür eine Heidensumme verlangt wird.

sogar 2018er :o


Fox 36 EVOL – Kurz und knapp
  • Neue Float-Luftfeder mit EVOL
  • FIT HSC/LSC, FIT 4 oder GRIP-Dämpfungskartusche
  • Neues Dämpfungsöl mit Polytetrafluoroethylene (PTFE) mit verbesserten Schmiereigenschaften
  • QR 15 x 110 mm (Boost), QR 15 x 100 mm oder 15 und 20 mm Steckachsen-Option
  • Standrohr-Durchmesser: 36 mm
  • Federweg 831: 100 mm
  • Federweg 26″: 160 – 180 mm
  • Federweg 27,5″: 140 – 180 mm
  • Federweg 29″: 140 – 160 mm
  • Tapered-Steuerrohr oder 1 1/8″ (nur bei 26”)
  • Spezielles Casting für E-Bikes verfügbar
  • Factory-Serie mit Genuine Kashima-Beschichtung
  • Farbe: Mattschwarz
  • Gewicht der Testgabel Fox 36 RC2 EVOL 29”: 2015 g
http://www.mtb-news.de/news/2017/04/18/2018-fox-36-evol-erster-test/
 
Naja, ich gebe Geld für ein Rohloff aus, aber keine 1200 € für eine primitive Federgabel, die nach ein paar Jahren wieder durch angeblich innovativere Gabel ersetzt werden, aber Deppen werden sich immer wieder dafür finden :)

"hochpreisige" Federgabel gehört zum MTB-Produktbereich, das so primitiv aufgebaut ist und dafür eine Heidensumme verlangt wird.

Starrgabeln sind eh viel wartungsärmer. :D
 
da bist du bei den innovationsverweigerern genau richtig :o
Ach weisst du, ich schmeisse ungern Sachen weg, die über die Jahre solide und gute Arbeit verrichten, im Gegensatz zu den Billigteilen Federgabel, hinter den keine Innovation steckt.
Schon mal eine Rohloff vom Innen gesehen ? Es steckt echte Ing.-Leistung dahinter während bei den angeblich edlen Federgabeln salopp gesagt nur ein paar Rohre primitiv zusammen gesteckt wurden. Man muss das Zeug nur polieren und schon finden sich Deppen als Kunden, that*s life :)
 
Zurück