Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und hier passt die aussage doch; "Früher war alles Besser"![]()
Der Trend zu mehr Nutzerfreundlichkeit ist gut.
Genau reissende Manitous, siffende Marzocchis und kollabierende CNC-Teilchen in den 90er Jahren.
Verzeiht mir off-topic und Selbstzitat aber ich hab grad fast mein Feierabendbier über die neue Mountainbike geprustet.
siehe Zitat Zeitung ausschnitt
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hier sorny hat das mal dokumentiert.Zum leidigen Thema Hinterradnabe habe ich mich mal rangesetzt und des Teil beim Fuse zerlegt und nachgefettet.
Kurzer Erfahrungsbericht:
Man braucht definitiv zwei dünne 17er Konusschlüssel um das Spiel sauber einstellen zu können. Zerlegt/gefettet habe ich nur die Konuslager auf beiden Seiten, den Freilauf habe ich nicht geöffnet.
16 Kugeln auf der Freilauf-Seite, 17 Kugeln auf der anderen. Kann auch sein das ich mich verzählt hab, bitte selbst auf den Fotos nachzählen ;D.
Es ist nicht wirklich viel Fett hinterlegt, für ein paar Monate würde es wohl reichen. Also die Lager laufen jetzt nicht am trockenen, gut gefettet sieht aber anders aus.
Öffnen sollte man das Ganze wirklich nur wenn man weiß was man tut. Wenn man das Spiel nicht sauber einstellt kann ich mir gut vorstellen dass sich die Lebensdauer der Hinterradnabe stark verkürzt.
Ich hab zuerst die kleinen, dann die großen Kugeln eingesetzt. Die Kleinen wehren sich weniger gegen die Schwerkraft.
Hab Kugellagerfett mit PTFE verwendet, gesäubert habe ich nur grob. Bzw das alte Fett eben entfernt, Bremsscheibenreiniger hab ich nicht verwendet.
Zum Schluss Achse wieder rein, Spiel einstellen, anziehen, einbauen.
Zum wichtigsten, hier ein paar Fotos um den Ursprungs-Fett-Zustand zu sehen:
Freilauf-Seite ist etwas besser gefettet:
Andere Seite dafür fast garnicht...:
Wieder sauber:
Kugeln + bisschen Fett appliziert:
Mehr Fotos hab ich nicht, wurde von einem Gewitter vertrieben und hab schnell fertig werden müssen...
Heute in mein neues Fuse eine Sunrace CSMX3 11-46 verbaut. Die Kette wurde um 8 Glieder verlängert. Beim Schaltwerk die B-Schraube (?) ganz reingedreht, Schaltperformance geht gerade noch so.
Heute in mein neues Fuse eine Sunrace CSMX3 11-46 verbaut. Die Kette wurde um 8 Glieder verlängert. Beim Schaltwerk die B-Schraube (?) ganz reingedreht, Schaltperformance geht gerade noch so.
Weil es, im Gegensatz zu denen einfachen Kassettentausch, wieder richtig ins Geld geht. Die Sunrace kostet 60 Euro. Neues Schaltwerk kommt aber noch mal mit minimum 60. Und dann fährt man auch nur ein NxSieht nicht gut aus. Das Schaltröllchen berührt ja trotzdem noch fast das Ritzel. Warum so ein Gefrickel? Warum nicht gleich noch einen Tuning Schaltkäfig oder gleich auf passende 11 oder 12-fach Komponenten umrüsten?
Weil es, im Gegensatz zu denen einfachen Kassettentausch, wieder richtig ins Geld geht. Die Sunrace kostet 60 Euro. Neues Schaltwerk kommt aber noch mal mit minimum 60. Und dann fährt man auch nur ein Nx
Geht es nicht immer darum ;-)darum ging es hier nicht,
aber
wer lesen kann:
Kleines abendliches Update... ich habe mir kostenneutral einen Daumenschalter für die Teleskopstütze gebaut ...
@ilfer schöne Idee und toll umgesetzt. Ich habe es mir deutlich einfacher gemacht und einfach den Originalschalter so angebaut, dass ich mit dem Daumen drücken kann. Sieht halt nicht toll aus aber deutlich sicherer im Trail...
Sorry wenn ich blöd frage... wie hast du ihn denn vor dem Umbau gedrückt?