Specialized Fuse / Ruze

"Nicht alles was neu ist, muß auch gut sein."

Passt auch

Ich wünsch mir manchmal, die eine oder andere "Innovation" hätte es nie gegeben.
 
Der Trend zu mehr Nutzerfreundlichkeit ist gut.

Dass ausgerechnet Specialized, die ja nicht nur am Fuse das eine oder andere Problemlager verbaut haben, damit in Verbindung gebracht werden können... Schließlich sind es ja gerade die großen, die dem Nabenhersteller die Preise diktieren können und so selbst den Verfall der Qualität indirekt zu verantworten haben...
 
Ich versteh nicht was du damit sagen willst. Ich finde es schon mal gut, wenn einer der größten Hersteller wieder zu nutzerfreundlicheren Innenlagern zurückgeht.

Kann mir gut vorstellen, dass da noch mehr in dieser kommt in Zukunft. Von allen Herstellern. Zufriedene Kunden (& Händler) sind oft treue Kunden.
 
Eine Frage zur Hinterradnabe: Wie viele Kugeln sind auf der linken Seite (Bremsscheibe) der Stout XC Pro Nabe eingesetzt: Ich habe heute nachgefettet - es ist nach einsetzen der Kugeln so viel Platz dass evtl noch eine weitere reinpassen würde ( sofern ich alle verbaut habe) - ansonsten muss ich nochmal den Fußboden absuchen. Danke
 
Zum leidigen Thema Hinterradnabe habe ich mich mal rangesetzt und des Teil beim Fuse zerlegt und nachgefettet.

Kurzer Erfahrungsbericht:
Man braucht definitiv zwei dünne 17er Konusschlüssel um das Spiel sauber einstellen zu können. Zerlegt/gefettet habe ich nur die Konuslager auf beiden Seiten, den Freilauf habe ich nicht geöffnet.
16 Kugeln auf der Freilauf-Seite, 17 Kugeln auf der anderen. Kann auch sein das ich mich verzählt hab, bitte selbst auf den Fotos nachzählen ;D.
Es ist nicht wirklich viel Fett hinterlegt, für ein paar Monate würde es wohl reichen. Also die Lager laufen jetzt nicht am trockenen, gut gefettet sieht aber anders aus.
Öffnen sollte man das Ganze wirklich nur wenn man weiß was man tut. Wenn man das Spiel nicht sauber einstellt kann ich mir gut vorstellen dass sich die Lebensdauer der Hinterradnabe stark verkürzt.
Ich hab zuerst die kleinen, dann die großen Kugeln eingesetzt. Die Kleinen wehren sich weniger gegen die Schwerkraft ;).
Hab Kugellagerfett mit PTFE verwendet, gesäubert habe ich nur grob. Bzw das alte Fett eben entfernt, Bremsscheibenreiniger hab ich nicht verwendet.
Zum Schluss Achse wieder rein, Spiel einstellen, anziehen, einbauen.

Zum wichtigsten, hier ein paar Fotos um den Ursprungs-Fett-Zustand zu sehen:

Freilauf-Seite ist etwas besser gefettet:
uSct6rp.jpg


Andere Seite dafür fast garnicht...:
HZ0nmFG.jpg


Wieder sauber:
652Pflf.jpg


Kugeln + bisschen Fett appliziert:
0pI9Jdo.jpg



Mehr Fotos hab ich nicht, wurde von einem Gewitter vertrieben und hab schnell fertig werden müssen...
Hier sorny hat das mal dokumentiert.
 
Heute in mein neues Fuse eine Sunrace CSMX3 11-46 verbaut. Die Kette wurde um 8 Glieder verlängert. Beim Schaltwerk die B-Schraube (?) ganz reingedreht, Schaltperformance geht gerade noch so.
 

Anhänge

  • WP_20170708_008.jpg
    WP_20170708_008.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 42
  • WP_20170708_009.jpg
    WP_20170708_009.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 35
  • WP_20170708_012.jpg
    WP_20170708_012.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 39
Der Umbau ist finanziell wirklich interessant. Bloß ob ich mit der Performance zufrieden wär, weiß ich nicht.

@dkdent : toll, dass du berichtest! Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute in mein neues Fuse eine Sunrace CSMX3 11-46 verbaut. Die Kette wurde um 8 Glieder verlängert. Beim Schaltwerk die B-Schraube (?) ganz reingedreht, Schaltperformance geht gerade noch so.

Sieht nicht gut aus. Das Schaltröllchen berührt ja trotzdem noch fast das Ritzel. Warum so ein Gefrickel? Warum nicht gleich noch einen Tuning Schaltkäfig oder gleich auf passende 11 oder 12-fach Komponenten umrüsten?
 
Heute in mein neues Fuse eine Sunrace CSMX3 11-46 verbaut. Die Kette wurde um 8 Glieder verlängert. Beim Schaltwerk die B-Schraube (?) ganz reingedreht, Schaltperformance geht gerade noch so.

Kette ist zu lang. Die Leitrolle hat zwar nur einen kleinen Offset, diesen würde ich aber ausnützen um mit einer kürzeren Kette etwas mehr Abstand zum 46er Ritzel zu bekommen. Mit forlaufender Ermüdung der Rückholfeder wird die obere Leitrolle früher oder später ohnehin das Ritzel berühren. Da stellt sich die Frage ob die 10fach Kassette technisch nicht doch eine Sackgasse ist.

Seitliche Aufnahmen von 46 und 11er Ritzel wären interessant, auch ob die Kettenumschlingung bei komplett hineingedrehter b-screw nicht schon arg wenig ist (Kette ruscht auf kleinen Ritzel dann eher durch)
 
Gibt es nicht auch die Möglichkeit, die obere Rolle zu versetzen? Wurde doch bei den Shimanoschaltwerken auch oft gemacht
 
Sieht nicht gut aus. Das Schaltröllchen berührt ja trotzdem noch fast das Ritzel. Warum so ein Gefrickel? Warum nicht gleich noch einen Tuning Schaltkäfig oder gleich auf passende 11 oder 12-fach Komponenten umrüsten?
Weil es, im Gegensatz zu denen einfachen Kassettentausch, wieder richtig ins Geld geht. Die Sunrace kostet 60 Euro. Neues Schaltwerk kommt aber noch mal mit minimum 60. Und dann fährt man auch nur ein Nx
 
Weil es, im Gegensatz zu denen einfachen Kassettentausch, wieder richtig ins Geld geht. Die Sunrace kostet 60 Euro. Neues Schaltwerk kommt aber noch mal mit minimum 60. Und dann fährt man auch nur ein Nx

Wenn es funktioniert, geht die Rechnung auf. Wenn nicht, wird es teuer...

@dkdent:
Ich würde wirklich schauen, ob eine Kürzung der Kette nicht noch was bringt - oder hast Du vorne gleichzeitig ein größeres KB montiert?
 
Vorne fahre ich noch das Original 30er. 11-Fach hatte ich überlegt, beim umrüsten auf XT hätte ich für Schaltwerk, Kassette, Shifter und Kette min. €180 bezahlt. SLX geringfügig günstiger. Auf dem Bild sieht man die Umschlingung auf dem 11er Ritzel sowie die eingefügten 8 Glieder.
 

Anhänge

  • WP_20170708_021.jpg
    WP_20170708_021.jpg
    244 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Fuse die spanische Nord-Westküste unsicher machen is eine tolle Alternative zum Surfen :D
 

Anhänge

  • IMG_0914.JPG
    IMG_0914.JPG
    368,7 KB · Aufrufe: 29
Kleines abendliches Update... ich habe mir kostenneutral einen Daumenschalter für die Teleskopstütze gebaut ...

@ilfer schöne Idee und toll umgesetzt. Ich habe es mir deutlich einfacher gemacht und einfach den Originalschalter so angebaut, dass ich mit dem Daumen drücken kann. Sieht halt nicht toll aus aber deutlich sicherer im Trail...
 

Anhänge

  • fuse1.jpg
    fuse1.jpg
    91 KB · Aufrufe: 33
  • fuse2.JPG
    fuse2.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 33
@ilfer schöne Idee und toll umgesetzt. Ich habe es mir deutlich einfacher gemacht und einfach den Originalschalter so angebaut, dass ich mit dem Daumen drücken kann. Sieht halt nicht toll aus aber deutlich sicherer im Trail...

Sorry wenn ich blöd frage... wie hast du ihn denn vor dem Umbau gedrückt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Man kann ihn entweder von waagrechter Stellung nach unten drücken oder von fast senkrecht nach vorne. Zweiteres ist glaub ich angenehmer.
 
Mal eine Frage zur Druckmessung der Reifen: Hier gab es mal einen Post wo jemand 0,8 bar fährt. Das kann ich bei der Skalierung meiner 3 Standluftpumpen nur grob abschätzen - messt ihr den Druck digital?
 
Standpumpen mit für MTB-Reifen angepasste Volumen bieten auch meist genauere Skalen in solchen Druckbereichen.
So z.B. meine Topeak JoeBlow Mountain. Sowas spart nebenbei nerven und man bekommt die meisten Reifen ohne größere Mühen tubeless montiert.
 
Zurück