Santa Cruz Nomad 2018

Ich bin mit RS soweit auch top zufrieden! Vor allem Preis/Leistung und Service sind einfach viel besser!

Aber trotzdem würde ich gerne einem Nomad mit RS-Fahrwerk und einem mit Fox-Fahrwerk in einem geeigneten Park 1-2 Tage die Sporen geben, ums nach langer Zeit mal wieder direkt vergleichen zu können!
 
Ich war auch lange Zeit Rock Shox Jünger, steige aber gerade komplett auf Fox um. Meine 2015er Pike hat erst nach einem Tuning von MRC richtig funktioniert. Mit der 2017er Lyrik bin ich auch noch nicht warm geworden. Wenn mein Nomad endlich kommt werde ich die 2018er Lyrik mit Charger 2 Dämpfung mal gegen eine 36er antreten lassen. Aktuell stehe ich aber einfach mehr auf die 36er.

Zu dem Spindrift LRS im Nomad kann ich dann auch noch was schreiben. Ich habe einen Propain LRS im Tyee, Spindrift und Bronson gefahren. Jeweils ohne Probleme. Wenn das Nomad endlich (hoffentlich diese Woche) kommt, werde ich den LRS dort auch nochmal verbauen und ein Bild machen.
 
Interessant zu sehen wie viele hier von dem Spindrift auf das Nomad wechseln :D

Bei mir wäre es wohl auch eher ein Nomad AL geworden wenn es zu dem Zeitpunkt schon verfügbar gewesen wäre :ka:
 
Mal an die Selbstaufbauer:
Sind in dem Rahmen wirklich "Leerrohre" drin, damit man die Innenverlegten Leitungen einfach nur durch schieben muss?
Oder ist das (Vor allem bei der Vario Stütze) genauso ein gefummel wie bei allen anderen Rahmen auch?
 
Die interne Kabelführung ist mit dünnen Karbonrohren versehen, die im Innern von Anfang bis Ende mit dem Rahmen vergossen sind um zu jeder Zeit eine problemlose Durchführung der Züge zu gewährleisten.

Edit: Ich glaub du wolltest nur die Bestätigung davon, oder? :D
Aber ja da sind Karbonrohre drin.

Hatte die Alu-Version noch nicht in der Hand, aber wie siehts da mit Geräuschen im Unterrohr aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Welche Feder würdet ihr mir empfehlen lieg laut der Tabelle genau zwischen 450-500 Härte was habt ihr so Erfahrungen mit 78-80kg Und welche fahrt ihr so

Mit freundlichen Grüßen
 
Die interne Kabelführung ist mit dünnen Karbonrohren versehen, die im Innern von Anfang bis Ende mit dem Rahmen vergossen sind um zu jeder Zeit eine problemlose Durchführung der Züge zu gewährleisten.

Edit: Ich glaub du wolltest nur die Bestätigung davon, oder? :D
Aber ja da sind Karbonrohre drin.

Hatte die Alu-Version noch nicht in der Hand, aber wie siehts da mit Geräuschen im Unterrohr aus?
 
Hi

Welche Feder würdet ihr mir empfehlen lieg laut der Tabelle genau zwischen 450-500 Härte was habt ihr so Erfahrungen mit 78-80kg Und welche fahrt ihr so

Mit freundlichen Grüßen
Bin gerade von Luft auf stahlfeder umgestiegen, lag zwischen 550/600,hab mich für die 600 er entschieden und finde das war die richtige Entscheidung :daumen:
 
Die interne Kabelführung ist mit dünnen Karbonrohren versehen, die im Innern von Anfang bis Ende mit dem Rahmen vergossen sind um zu jeder Zeit eine problemlose Durchführung der Züge zu gewährleisten.

Edit: Ich glaub du wolltest nur die Bestätigung davon, oder? :D
Aber ja da sind Karbonrohre drin.

Hatte die Alu-Version noch nicht in der Hand, aber wie siehts da mit Geräuschen im Unterrohr aus?

Joa so kann man das sagen mit der Bestätigung [emoji16]
Ich musste es ja nicht aufbauen, da das man mein Händler für mich übernommen hatte.
Bei der Durchführung vom schaltzug kann ich mir das ja gut vorstellen. Aber bei der sattelstütze irgewie nicht so recht. Das dünne Rohr muss ja dann förmlich irgewo im sitzrohr enden oder?
 
Ich glaub ich rufe langsam mal den Händler an, wo ich den Rahmen her habe.
Ich glaube das ist ein propain Problem, besagter Freund hat sich h hope naben bestellt, als ich ihm dein Bild zeigte hat er bei propain angefragt welche naben Größe er bräuchte und auch dein Problem geschildert. Antwort propain :in letzter Zeit würden sich Beschwerden häufen mit Einbau fremder naben im Spindrift ohne weitere Erklärung! :streit:
 
wenn jemand nen Nomand Framekit V4 Alu in XL und Sandfarbe benötigt kann er sich gerne melden (sollte Ende Januar / Anfang Februar kommen) - sonst bestelle ich ihn wohl ab - Preislich sehr interessant.
Steige doch direkt auf den Carbon Rahmen um.
 
allgemeinere Frage: ist eigentlich das bearing eyelet vom RS Dämpfer kompatibel zu anderen Dämpfern wie z.B. von Fox? hab mir den Aufbau damals nicht genauer angeschaut...
 
Zurück