Gore One Gore-Tex Pro Jacke im Test: Edler Begleiter für Herbst & Winter

Mit der Gore One Gore-Tex Pro hat die deutsche Firma eine absolut hochwertige Jacke für den Herbst und Winter im Programm. Die Premium-Jacke aus Gore-Tex Pro-Material will vor allem mit Haltbarkeit, Belüftung und Schutz vor Wind und Wasser selbst bei widrigsten Bedingungen überzeugen und auch neben dem Bike eine gute Figur machen. Wir haben die Gore One Gore-Tex Pro getestet!


→ Den vollständigen Artikel „Gore One Gore-Tex Pro Jacke im Test: Edler Begleiter für Herbst & Winter“ im Newsbereich lesen


 
Was hier wieder los ist. :D Zwingt euch denn jemand, eine Jacke um >400 Euro zu kaufen? Gibt jedenfalls genug Leute, die bereit sind, so viel Geld auszugeben, man schaue sich nur mal in der Freeride- und Skitourenszene um. Und da sind einige dabei, denen ich durchaus zutraue, das Material entsprechend einschätzen und auch ausreizen zu können.
Und wer tatsächlich glaubt, daß seine 30-Euro-Jacke vom Diskonter das gleiche leisten kann, hat ganz einfach noch nie Situationen erlebt, wo man den Unterschied durchaus zu schätzen weiß.

Tipp: wer sowas haben möchte, kaufts am besten im nächsten Jahr als "Vorjahresmodell" um -50 %. So mach ich das zumindest mit meinen Hardshells fürs Skifahren und -touren.
 
im Unwetterfall nen gelben Sack überziehen. Der muss danach auch nicht in die Wäsche und ist am Hintern schön lang!
:D
Bei mir auf der Arbeit n Schwarzafrikaner der war mim Rad zur Nachtschicht da,Feierabend hats geregnet,er mit gelbem Sack und nochn blauen Überschuh(aufm Kopp) nach Hause geradelt, sah geil aus:daumen:

Wurde auch direkt von der Bullerei angehalten, Verdacht auf besoffen:lol:
 
Die Atmungsaktivität der gelben Säcke schwankt etwas von Gemeinde zu Gemeinde, dafür kann man mit einer handelsüblichen Küchenschere den Schnitt perfekt customizen. Leichter als die Gorejacke ist der Sack auch, zudem im Winter viel besser sichtbar.
 
ABER das ist nur ein Verdacht. Wer 500€ für eine Jacke ausgibt (Polarjacken für unter -50°C wegen mir ausgenommen) der hat entweder denn Schuss nicht gehört und gar keine Latte mehr am Zaun oder heißt Dagobert Duck.

Da du allgemein von Jacken und nicht von sportspezifischen Jacken sprichst: Meine teuerste Jacke kostet UVP tatsächlich 500 Euro. Die Herkunft der verwendeten Entendaunen ist nachvollziehbar, der Hersteller gibt offen zu wo die Fertigung stattfindet, es gibt Reparaturanleitungen und -service. Die sind sogar so bekloppt und setzen sich für faire Bedingungen in der Supply-Chain ein. Dieses ewige Geheule, dass alles möglichst nichts kosten darf nervt einfach nur.
Sind auch alle Leute verrückt, die sich so ein komisches Plastikfahrrad kaufen das nach 1 bis 2 Jahren "unfahrbar" ist und damit Sondermüll? :)

Sorry aber das ist wirklich an der Grenze des Wahnsinns Produktionskosten der Jacke liegen ca. bei 10€, Marketing & Vertrieb & Entwicklung & Marge bei 60€ und Transport wegen mir bei 15€ (Inkl. DHL Paket zu dir) Wenn man dieses Teil zu 80-100€ verkaufen würde wäre es wohl eher angemessen.

Wenn du das alles weißt und es tatsächlich so ist, besteht ja quasi kein unternehmerisches Risiko und du hast den Masterplan um sehr schnell zu viel Geld zu kommen. Glückwunsch. :) Und auf welchen Wert kommst du mit einer Rechnung, die auch alles enthält was sonst so anfällt? Qualitätssicherung, Retouren- und Gewährleistungsabwicklung, Finanzierung der Produktion und sonstige "Details"? :D
 
Die Alpha FL ist meiner Meinung nach sehr gut als Radjacke geeignet. Lange Arme, langer Rücken, Kapuze geht super über den Helm und schränkt die Rundumsicht nicht ein. Noch dazu leicht und mit geringem Packmaß.

Hab meine vor etwa 2,5 Jahren für ~220 € aus nem Outlet gefischt und bin immer noch top zufrieden. Außer Dreck sind an der Jacke so gut wie keine Gebrauchsspuren zu sehen.
Hat sich also auf jeden Fall gelohnt.
Bin damit viel in den Bergen unterwegs, geringes Gewicht, winddicht, funktional u. super leicht. Diese kostet immerhin 60,-- EUR WENIGER als
die GoreTex.
Auch würde mich interessieren ob sich die Kapuze ähnlich gut einstellen lässt wie diese von Arcteryx, hier sind die Einstellmöglichkeiten nämlich
spitzenklasse.
Hab schon einige Jacken getragen, Gore, NorthFace, Assos etc., keine, wirklich keine kam auch nur annähernd an die Qualität einer Arcteryx.
(Nein ich bin nicht dort beschäftigt :D;))
 
Bin damit viel in den Bergen unterwegs, geringes Gewicht, winddicht, funktional u. super leicht. Diese kostet immerhin 60,-- EUR WENIGER als
die GoreTex.
Auch würde mich interessieren ob sich die Kapuze ähnlich gut einstellen lässt wie diese von Arcteryx, hier sind die Einstellmöglichkeiten nämlich
spitzenklasse.
Hab schon einige Jacken getragen, Gore, NorthFace, Assos etc., keine, wirklich keine kam auch nur annähernd an die Qualität einer Arcteryx.
(Nein ich bin nicht dort beschäftigt :D;))
Haglöfs spielt in der Liga
 
das ist das gleiche wie mit bikes. frag mal jenanden, der mit bikes nichts zu tun hat, was er von einem 4000 € bike hält. da gehts um detail, die man nur verstehen kann, wenn man selbst fährt.

die qualitätsmarkmale, auf die ich achte und die jacken teuer machen, sind folgende
- material. da gehts um funktion und robustheit, auch beim waschen, gewicht und packmaß, betrifft auch die nähte
- kapuze. ohne einlaminiertes visier oder volumenverstellung hält die kapuze einfach nicht und man kann diese nicht über den helm ziehen.
- unterarbelüftungen. diese machen einen größeren unterschied als der stoff selbst
- rucksacktaugliche taschen. die sollte oberhalb des hüftgurtes sitzen.

wenn man die klamotten im laden nach diesen kriterien durchgeht, dann wird sich je nach dem, welche kriterien wie erfüllt sind, eine preisspanne bilden. ab einem bestimmten preis von verarsche zu sprechen, ohne auf die merkmale zu achten, ist einfach unklug.

Mal abgesehen von den rucksacktauglichen Taschen kann meine Jacke alle Punkte erfüllen.
 
Die Preisdiskussion ist doch nicht wirklich angebracht. Das Gore Pro kostet eben seinen Preis und für das Material ist der Preis sogar günstig. Sinn von diesem Material ist nicht die beste Atmungsaktivität zu haben, sondern die beste Haltbarkeit bei einer viele Jahre anhaltenden Wasserdichtigkeit. Was bei dem Preis aber nicht geht, das sind die Fehler im Detail, z.B. an der Unterarmbelüftung. Das darf bei dem Preis nicht sein und hier spart Gore mittlerweile bei allen Jacken. Deshalb bleibe ich auch lieber weiter bei meiner Tool und freue mich auf jeder Tour seit mittlerweile 6-7 Jahren.
 
Es spielt keine Rolle wie der Hersteller sich nennt und sein Produkt, sondern was er uns dafür aus der Tasche ziehen will um zu suggerieren, wir hätten etwas hochwertiges gekauft und es sei sein Geld wert gewesen.
 
Es spielt keine Rolle wie der Hersteller sich nennt und sein Produkt, sondern was er uns dafür aus der Tasche ziehen will um zu suggerieren, wir hätten etwas hochwertiges gekauft und es sei sein Geld wert gewesen.

Komm - jetzt laber hier doch nicht weiter um den heißen Brei ....

Wo bleiben denn die Fakten zu Deiner steilen These?

Gore-Tex ist ein Laminat und sein Geld nicht wert. Gore-Tex funktioniert nur über sein proffesionelles Marketing, nicht über die tatsächlichen einzigartigen Eigenschaften, die nur Gore-Tex besitzt. Andere Hersteller können das genauso " gut " und sogar besser. Es gibt gewobene Membranen die im Vergleich dehnbar sind, preiswerter, langlebiger und günstiger vermarktet werden. Don´t believe the Hype...:i2:
 
Wenn es ein "besseres" Gore-Tex gäbe, wüßten wir wahrscheinlich davon ;)

Also heiße Luft...
 
Ist doch scheißegal was das für Material ist oder wie es heisst.Von mir aus auch gegerbtes Elefantenvorhautimitat.
Fakt ist das keine Jacke auf diesen Planeten es wert ist 500 € zu kosten.Jetzt lasst die Kirche im Dorf.
Das sind übrigens 1000 Mark mit richtigen Geld.
 
Sympathex.
Ist zumindest eine anscheinend auch hochwertige Alternative.
Wird zB auch von Vaude eingesetzt.
 
Fakt ist das keine Jacke auf diesen Planeten es wert ist 500 € zu kosten.Jetzt lasst die Kirche im Dorf.
Das sind übrigens 1000 Mark mit richtigen Geld.

Wenn du zwanghaft noch in einer obsoleten Währung rechnen willst, dann bitte auch richtig. Inflationsbereinigt (auf 2001) sind es ca. 780 DM.
 
Wenn du zwanghaft noch in einer obsoleten Währung rechnen willst, dann bitte auch richtig. Inflationsbereinigt (auf 2001) sind es ca. 780 DM.
Hast du das mühevoll umgerechnet oder bist du auf dem Gebiet eine sogenannte ,,Fachkraft``?
Ich glaube jeder der die Hose nicht mit der Kneifzange zumacht versteht was ich damit gemeint habe.
Kümmelspalter muss es aber auch geben.:aetsch:
 
Ich glaube jeder der die Hose nicht mit der Kneifzange zumacht versteht was ich damit gemeint habe.

Ich nicht so ganz. Schwanke zwischen nostalgischen Gefühlen beim Gedanken an die Deutsche Mark und Defiziten in der Zinsrechnung. :D

Kümmelspalter muss es aber auch geben.:aetsch:

Ewiggestrige auch. Meine 500-EUR-Jacke hat mich eben übrigens verdammt gut warm und trocken gehalten. :)
 
Zurück