Santa Cruz Nomad 2018

Da habe ich grad erst mein Nomad bekommen, da bekomme ich von meinem Händler eine Email, in der er mir mitteilt dass mein V4 Alurahmen bei ihm liegt. Der Rahmen sollte eigentlich erst im Februar kommen :D
Da wird sich meine bessere hälfte freuen.
 
Ich habe noch 2 Steckachsen über falls wer Ersatz braucht. Mein Bronson hat eine CarbonTi Schraubachse bekommen und mein Nomad eine DT Swiss RWS Plug In Schraubachse. Ich mag diese Hebel einfach nicht und möchte eine saubere Optik.

Für die 36er wirds wohl auch noch eine Kabolt Schraubachse geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch 2 Steckachsen über falls wer Ersatz braucht. Mein Bronson hat eine CarbonTi Schraubachse bekommen und mein Nomad eine DT Swiss RWS Plug In Schraubachse. Ich mag diese Hebel einfach nicht und möchte eine saubere Optik.

Für die 36er wirds wohl auch noch eine Kabolt Schraubachse geben.

Hallo

Möchte meine achse auch wechseln. Welche version (masse) benötigt das nomad?
 
Moin moin,

hier die Carbon Ti Achse. Ist Leichtbau, daher habe ich die an meinem Bronson. Mir wurde mal gesagt das die Teile gerne brechen, kann ich so aber nicht bestätigen. Hat jetzt ein Jahr an meinem Bronson gehalten und dabei die Alpen und ein Paar Bikeparkbesuche gesehen. Bin aber auch ein 68 kg Fliegengewicht.
https://r2-bike.com/CARBON-TI-Steckachse-X-Lock-X-Scott-12x142-mm

Hier die Original DT Swiss RWS Plug In Achse. Ist einiges günstiger als die Carbon Ti Achse. Man muss da die 12x142 Achse nehmen. Die Passt, weil sie 168 mm lang ist.
https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/RWS-Plug-In-Nabenschnellspanner-MTB-Modell-2017-p54182/

Hier kannst du nochmal nachlesen, dass die 12x142 Achse passt.
https://www.bike24.de/p1203202.html
 
In der Beschreibung des Bikes steht na das die Dämpfer eine progressive Abstimmung haben.
Brauch ein neuer x2 dann auch von Haus auf ne progressiver Abstimmung?
 
Also ich hatte jetzt mal die Lyrik und den Super Deluxe Air offen. Bei der Lyrik ist 1 Token und bei dem Dämpfer keiner (0) verbaut ;-)

Wie das beim Dämpfer jetzt mit "ab Werk progeressiv" abgestimmt zu verstehn ist weiß ich nicht. Ich hab meinem Dämpfer jetzt auf jeden fall mal alle 3 Spacer verpasst. Mal schaun obs zu viel war und noch einer raus muss :D
 
Wenn es um "ab Werk progressiv" geht, kann ich mir nur erklären dass damit der Shimstack gemeint ist. Jetzt habe ich leider auf meinem Super Deluxe keinen Tune gefunden.

Im Falle des Bronson habe ich da aber meine Erfahrung gemacht. Der Vorbesitzer hat statt einen L/L Tune, wie für das Bronson gedacht, einen Medium/Firm Tune gehabt. Das hatte zur Folge, dass mir der Dämpfer viel zu straff war, weil der Lowspeed und Highspeed Shimstack sehr straff abgestimmt war. Mit einem Low/Low Tune fährt es sich einiges ausgewogener.

Wenn es also nun um das passende Tune des X2 geht, macht es Sinn mal bei Santa Cruz oder besser noch Fox nachzufragen.
 
Ja ich kann mir auch vorstellen das der shimstack angepasst wird
Ich habe vor ein paar Tagen schon ne Mail an fox geschrieben aber da kam bis jetzt noch keine Antwort. Ich werde morgen mal meinen Bikeladen kontaktieren könnt mir vorstellen das die schon paar x2 in den nomad rahmen
verbaut haben
 
Wenn es um Tuning von Dämpfer / Gabel geht, würde ich mich einfach mal an MRC wenden. Ich hab da bereits meine alte Pike umbauen lassen. N Kumpel sein Monarch Plus Debonair.
Du gibts da einfach an, was du wiegst, welches Rad du hast und was du haben willst. Die passen dir dann den Dämpfer auf dich + Rahmen an.
Falls die Volumen Spacer in meinem Dämpfer nicht das gewünschte Ergebnis bringen, werde ich da auch meinen Dämpfer hin schicken.
 
Da es die Fox Dämpfer nicht in den Specs gibt wird vermutlich Fox auch keinen anderne Tune verbauen wollen oder parat haben.
Zumal die Linkage Analysen auch nichts aussagen was einen speziellen Tune benötigen würde.
Hab letzte Woche meinen neuen DHX2 eingebaut und war damit jetzt schon 2-3 mal unterwegs.


Zu der Performance kann ich noch keine Aussage treffen.
Was allerdings grundlegend auffält:
- Typisch Stahlfederdämpfer ist das Bike dadurch noch weniger "spritzig bzw. hat noch weniger pop.
- Der ClimbSwich an den 2018er X2 Modellen darf eigentlich nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Es ist kaum mehr festzustellen auf welcher Position der Hebel gerade ist und wirklich ruhig stellen kann man den Hinterbau damit auch nicht.
Die ganzen Änderungen die zum MY18 gemacht wurden sind ja vor allem darauf ausgerichtet den Hauptkolben stärker zu belasten. Dadurch denke ich sollen vor allem auf die Temperatur/Hitzeprobleme gelöst werden und die Einsteller können natürlich auch einen weiteren Bereich abdecken. Es läuft damit aber natürlich weniger Öl "über den 2pos Hebel" und die Funktion von diesem wird deutlich schwächer. Eventuell taugt der 2Pos Hebel zumindest um einen Art "Trailmodus" zu bekommen.
Vor allem der härtere ClimbSwich war aber im Enduro Bereich meiner Meinung nach der größte Vorteil zum Beispiel gegenüber dem Cane Creek.
Wer also auf einen gut funktionierenden Climb Swich wert legt, der sollte sich entweder nach einem 2017er Modell oder nach dem DPX2 umschauen. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass der sooo weich ist hätte ich mir vermutlich einfach einen Super Deluxe Coil RT besorgt und diesen angepasst bzw, getuned.
- Durch das "weiche" Dämpfersetup muss man teilweise die Federhärte etwas härter wählen, was beim Nomad teilweise schon zu Problemen führen kann. Genauso kann es dann sein, dass einige die 250PSI am 2018er FloatX2 nicht mehr einhalten können...
- Was schon gesagt wurde ist, dass die Buchsen 30x8 nicht bei Fox erhältlich sind.
- Der Sag ist nahezu unmöglich abzulesen bzw. zu messen bei einem Coil Dämpfer im Nomad, ich hab aufgegeben und immer den kompletten Dämpfer ausgebaut, Buchse raus, Feder raus, gemessen, und wieder alles rückwärts.
- Die Fox Federn passen nicht über die 30x8 Buchsen. Man muss also immer eine Buchse aus dem Dämpfer ausbauen. Da die Huber Buchsen sehr fest sitzen ist auch das etwas nervig und muss mit einer Zange gemacht werden.

- Allgemein zum Stahlfederdämpfer in Enduros mit großem Übersetzungsverhältnis: Wie zum Beispiel in einer der aktuellen "bike" auch im Labor getestet gehen die Stahlfederdämpfer sehr früh in die Progression bzw. den Endanschlag. So konnten aus einem Reign Hinterbau nur 142 oder 148mm Federweg generiert werden. Um das zu vermeiden habe ich einen 230x65 Dämpfer gewählt. Der Endanschlag im DHX2 ist 10mm stark. Setzt also bei 55mm Hub ein und man erreicht somit exakt die 60mm Hub. Falls sich jemand also einen STAHLFLEDERDämpfer bestellt kann er sich selber Gedanken drüber machen ob ihm das sinnvoll erscheint. Empfehlung soll das natürlich keine sein.

Grundsätzlich werden das Nomad und ich aber immer bessere Freunde, obwohl wir Anfangs so unsere Schwierigkeiten hatten bzw. ich etwas enttäuscht war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meinst du dann das im Endeffekt ein x2 garnicht so ne gute Wahl ist? Und ist der 2017er x2 dann besser von der Performance?
Bei mir wird der climbswitch sehr selten in Benutzung kommen
Wieso warst du am Anfang enttäuscht von dem Bike?
 
Doch doch, ein X2 ist prinzipiell meistens (!) schon eine gute Wahl.
Von der Performance an sich sollte der 2018er schon etwas besser bzw. zumindest konstanter sein. Mit dem DHX2 aus 17 hatte ich zum Beispiel in Leogang schon Probleme, dass der am Ende kaum mehr Dämpfung hatte. Und nicht umsonst gibts da ja jetzt zum Beispiel vom Reichmann diese Kühlfinnen, der wird ähnliche Probleme gehabt haben.
War eben nur etwas genervt von den eigentlich unwichtigen Kleinigkeiten und von dem 2Pos Hebel aber man kann natürlich nicht alles haben, da muss man schon realistisch sein.

Bin aber der Meinung wenn man nicht aus Potenzgründen oder wegen der besseren Einstellbarkeit einen X2 braucht, dann wäre vermutlich ein MST Tuning eines Super Deluxe (welches es bestimmt bald geben wird) die günstigere Variante um eine noch bessere Performance zu bekommen.
Aus welchem Grund ich mir den Dämpfer verbaut habe nenne ich dann jetzt mal nicht :lol:
Vom standard Super Deluxe bin ich aber grundsätzlich nicht sehr begeistert.

Viele Kleinigkeiten, bin Anfangs mit meinem alten einfach besser zurecht gekommen. Lag wohl aber einfach auch daran, dass ich dort die Komponenten sehr oft getauscht hab bis ich da angekommen bin. Und beim Nomad hab ich dann ein Komplettbike genommen an dem eben andere Parts verbaut waren. Bin jetzt fast komplett wieder bei den Teilen die ich auch am alten Bike hatte. Und dann funktionierts auch für mich sehr gut und macht Spaß..
 
So konnten aus einem Reign Hinterbau nur 142 oder 148mm Federweg generiert werden. Um das zu vermeiden habe ich einen 230x65 Dämpfer gewählt. Der Endanschlag im DHX2 ist 10mm stark. Setzt also bei 55mm Hub ein und man erreicht somit exakt die 60mm Hub. Falls jemand also sich einen Dämpfer bestellt kann er sich selber Gedanken drüber machen ob ihm das sinnvoll erscheint..

Noch ne blöde Frage
Ist das dann beim x2 mit dem Hub auch so?
 
So konnten aus einem Reign Hinterbau nur 142 oder 148mm Federweg generiert werden. Um das zu vermeiden habe ich einen 230x65 Dämpfer gewählt. Der Endanschlag im DHX2 ist 10mm stark. Setzt also bei 55mm Hub ein und man erreicht somit exakt die 60mm Hub. Falls jemand also sich einen Dämpfer bestellt kann er sich selber Gedanken drüber machen ob ihm das sinnvoll erscheint..

Noch ne blöde Frage
Ist das dann beim x2 mit dem Hub auch so?

Du meinst beim Float X2, also dem Luftdämpfer?
Nein da ist das nicht so und da muss auch unbedingt der 230x60 gewählt werden.
EDIT: Habs oben noch geändert
 
Zurück