Mit allen Standards kompatibel: SRAM DUB: Neues Über-System für Kurbeln und Tretlager

Mit allen Standards kompatibel: SRAM DUB: Neues Über-System für Kurbeln und Tretlager

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wMS9zcmFtLWR1Yi5qcGc.jpg
Leichter, steifer, haltbarer: SRAM präsentiert mit dem DUB-System einen neuen Standard für Kurbeln und Tretlager, der zahlreiche Verbesserungen mit sich bringen soll. Der Clou: SRAM DUB-Innenlager erfordern keinen neuen Einbau-Standard, sondern sind komplett rückwärts-kompatibel. Hier gibt's alle Infos und Preise zum neuen SRAM DUB-System!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mit allen Standards kompatibel: SRAM DUB: Neues Über-System für Kurbeln und Tretlager
 

Anzeige

Re: Mit allen Standards kompatibel: SRAM DUB: Neues Über-System für Kurbeln und Tretlager
Due Lager werden aber wohl deutlich teurer werden. Bisher war ich nicht von den lagern begeistert und sehe bisher nicht warum das besser werde sollte. An der dichtung hat sich ja nichts getan
 
Da die Kugeln auf beiden Seiten sind, reden wir nur von etwa 1/2mm.
Was bei einer angenommenen Kugelgröße von ehemals 3,5mm in eben einer 30% gesteigerten Oberfläche gegenüber 30mm resultiert. Den Vorteil kann niemand von der Hand weisen.
Kann man doch einfach ausrechnen. Einfacher ists natürlich zu sagen "Hey 0,5mm ist ja voll wenig, das bringt ja eh nix"

Egal welche Argumente da aus dem Hut gezaubert werden, es geht SRAM darum sich von anderen herstellern abzugrenzen und den Kunden an deren Produkte zu binden!
Dem widerspricht auch niemand. SRAM ist ja kein wohltätiger Verein.

Due Lager werden aber wohl deutlich teurer werden.
"Die Preise liegen zwischen 38 und 52 €."

Bisher war ich nicht von den lagern begeistert und sehe bisher nicht warum das besser werde sollte.
Lies nochmal das erste Wort der Artikelüberschrift. Das ist der Grund warum SRAM von 24mm auf 29mm wechselt. Sollte jedem klar sein, dass wenn das Lager kleiner wird, die Haltbarkeit nicht besser wird.

SRAM vergrößert die Welle zugungsten des Gewichts und nimmt dafür eine geringere Haltbarkeit in Kauf. Zusätzlich versprechen sie, dass die Haltbarkeit besser sein wird als bei den verbreiteten 30mm Wellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SRAM vergrößert die Welle zugungsten des Gewichts und nimmt dafür eine geringere Haltbarkeit in Kauf. Zusätzlich versprechen sie, dass die Haltbarkeit darunter nicht ganz so stark leidet, wie bei den verbreiteten 30mm Wellen.

das schreibt SRAM zu BB30:

"Neben enormen Gewichtseinsparungen bedeutet dieses Innenlager einen geringen Q-Faktor, mehr Knöchelfreiheit, eine höhere Lebensdauer und eine stabilere Kurbelkonstruktion."

warum wird der Artikel eigentlich nicht als Werbung gekennzeichnet?
 
das schreibt SRAM zu BB30:

"Neben enormen Gewichtseinsparungen bedeutet dieses Innenlager einen geringen Q-Faktor, mehr Knöchelfreiheit, eine höhere Lebensdauer und eine stabilere Kurbelkonstruktion."

Was willst Du damit sagen?
Im Vergleich zu den anderen 30mm Varianten (Pressfit 41/30 und PF30) ist die Aussage zur Lebensdauer doch absolut richtig.

Und: BB30 hat nicht das Problem mit 30mm Achsen, wie es Pressfit 41mm hat. Natürlich will SRAM zu allen Rahmen kompatible Kurbeln anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Preise liegen zwischen 38 und 52 €."

Lies nochmal das erste Wort der Artikelüberschrift. Das ist der Grund warum SRAM von 24mm auf 29mm wechselt. Sollte jedem klar sein, dass wenn das Lager kleiner wird, die Haltbarkeit nicht besser wird.

SRAM vergrößert die Welle zugungsten des Gewichts und nimmt dafür eine geringere Haltbarkeit in Kauf. Zusätzlich versprechen sie, dass die Haltbarkeit besser sein wird als bei den verbreiteten 30mm Wellen.

Okay immer noch ziemlich günstig für den Listenpreis.

Dass sie nicht besser wird ist mir auch klar, aber ich habe bisher die Erfahrung gemacht dass bei mir meist Wasser das Problem ist und ich sehe bisher keine Verbesserung in der Hinsicht. Es wird zwar behauptet dass die dichtung besser sein wird aber ohne Erklärung was sie jetzt geändert haben nehme ich dass denen das nicht ab.
 
Shimano hat ja auch keine Carbon-Kurbeln...
Das wird wohl vermutlich auch am vorhandenen Maschinen-Park liegen.

Das Shimano keine Carbon Kurbel baut liegt nicht an den Möglichkeiten diese sind sicher vorhanden!!

Shimano hat schlicht weg kein Interesse sich mit Sram um den Highendbereich zu bedienen da dieser nur 2 bis max 5 % des Gesamtvolumen ausmacht wird lieber die Masse bedient.

Sram ist bei den Erstausrüstern nur im Highendsektor gut vertreten (2 - 5%) die Masse an Bikes gehen da unter 1500.- weg und da ist so gut wie überall Shimano dran!

Shimano hat sich woanders erweitert so zum Beispiel im Textilbereich Pear Izumi gekauft zuvor hatten Sie 2010 im Angelbereich Power Pro (Angelschnur und Textilien aufgekauft) bei Textilien ist die Gewinnspanne ca. das 3 fache.

Ich habe es 1 Seite davor schon geschrieben es geht ums Geld und Marktanteile.
Fox hat Race Face + Easton 2014 aufgekauft und die gilt es zu schlagen
Die Sram Dub Kurbeln sollen die Race Face Kurbeln vom Markt drängen.
 
Es wird zwar behauptet dass die dichtung besser sein wird aber ohne Erklärung was sie jetzt geändert haben nehme ich dass denen das nicht ab.
Klar man sollte sich halt auf die Fakten konzentrieren.
Für mich sind das eben in erster Linie das Gewicht (das wurde definitiv gesenkt) und die etwas größeren Kugeloberfläche bei den Lagern im Vergleich zu den z.B. Race Face Pressfitlagern (was sich vermutlich auch eher positiv auswirkt).
Den Rest kann man doch erstmal getrost ignorieren und auf praktische Erfahrungen warten. Klar behauptet SRAM viel.

Race Face hat auch lange behauptet, die NEXT SL sein mindestens so stabil wie die XT Kurbel.
 
Was willst Du damit sagen?
Im Vergleich zu den anderen 30mm Varianten (Pressfit 41/30 und PF30) ist die Aussage zur Lebensdauer doch absolut richtig.

laut SRAM ist PF30 das beste aus BB30 und Pressfit und nun? :)
was soll man noch glauben?

We at SRAM saw the opportunity to make a better press fit system where all the best from BB30 and PressFit bottom brackets would be combined into one captivating package. PressFit 30 will feature an integrated seal, pre-assembled into the cups, to further prolong bearing life.
 
laut SRAM ist PF30 das beste aus BB30 und Pressfit und nun? :)
was soll man noch glauben?
"das beste"? So wie das beste Persil seit jeher? Glaubst Du das? Nichtsdestotrotz kann Persil gut waschen. Wie gesagt, eher auf die Fakten konzentrieren und ein wenig gesunder Menschenverstand, dann sind so Werbeversprechen auch nicht das große Problem.

Abgesehen davon kommt das eben immer auf den Blickwinkel an:
Ja BB30 hat den Nachteil, dass die Lager direkt eingepresst werden und eine große Innenlagerschale beim Rahmen benötigt wird und bei Pressfit werden die Lager mit der 30mm Achse zu klein.
Beides ist bei PF30 "besser"
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass bei mir meist Wasser das Problem ist, und ich sehe bisher keine Verbesserung in der Hinsicht. Es wird zwar behauptet, dass die Dichtung besser sein wird, aber ohne Erklärung, was sie jetzt geändert haben, nehme ich dass denen das nicht ab.
Aber das ist doch alles in diesem Thread schon diskutiert worden. Bei 30-mm-Wellen gibt es ein Problem mit dem Bauraum der Rahmen. Die Wellen schleifen teilweise an den Hülsen der Innenlager oder es werden erst gar keine Hülsen verbaut. Wenn du dir die Fotos der neuen Lager ansiehst, kannst du erkennen, dass sie alle einen O-Ring enthalten, der wohl auch das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindern soll, so dass das Innenlager nicht voll Wasser steht. Sofern die zugehörige Hülse verbaut ist, kann auch über den Rahmen kein Wasser eindringen. Wenn man SRAM Glauben schenken mag, ist die Abdichtung und Dimensionierung des Innenlagers der Grund, warum die Welle 28,99 und nicht 30 Millimeter hat. Du möchtest das nicht glauben, was sollen die Ingenieure in Schweinfurt denn nun dagegen machen? Dann fahr halt Kurbeln von einem anderen Hersteller. Ist ja nicht so, dass es keine gibt.

p5pb15515969.jpg

p5pb15515967.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar man sollte sich halt auf die Fakten konzentrieren.
Für mich sind das eben in erster Linie das Gewicht (das wurde definitiv gesenkt) und die etwas größeren Kugeloberfläche bei den Lagern im Vergleich zu den z.B. Race Face Pressfitlagern (was sich vermutlich auch eher positiv auswirkt).
Den Rest kann man doch erstmal getrost ignorieren und auf praktische Erfahrungen warten. Klar behauptet SRAM viel.

Race Face hat auch lange behauptet, die NEXT SL sein mindestens so stabil wie die XT Kurbel.

1. Unsere Lager zu 99% durch Wasser kaputt, nicht durch den verschleiß der Kugen oder Laufbahnen.

2. Materialgüte wird überhaupt nicht betrachtet.

3. Wieveiel Kugeln tragen denn überhaupt bei RaceFace im Vergleich zu SRAM?

4. Der 47mm Standard liegt schon bereit, derzeit werden erst einmal wieder Problme geschaffen die dann in 1- 2 Jahren ENDLICH gelöst werden.

5. Mansollte sich mal vor Augen halten, dass es hier rein ums Geld geht. Die Hersteller würden sich doch ins eigene Fleisch schneiden wenn sie plötzlich haltbare Ware liefern und keinen Gewinn an Ersatzteilen mehr hätten.

Leute, der Standardwahnsinn wird weitergelebt damit wir ihn bezahlen.
Werft mal einen Blick auf die Naben, Boost wird schon wieder durch Boost+ abgelöst usw.....
 
und die etwas größeren Kugeloberfläche bei den Lagern
Wo bitte steht das mit den größeren Kugeln von denen du immer schreibst?
Die zusätzliche Bauraum wurde doch ausschließlich für bessere/zusätzliche Dichtungen verwendet.
Die neue Achse ist mit 28,99 mm Durchmesser jedoch in etwa 1 mm dünner als die bisher verbreiteten 30 mm-Achsen. Dieser Wert wurde gewählt, um die neuen Innenlager besser abdichten zu können und so die Lebensdauer zu verlängern.
 
Wo bitte steht das mit den größeren Kugeln von denen du immer schreibst?
Da hast Du recht, ich bin einfach nur davon ausgegangen, dass diese Möglichkeit genutzt wird. In erster Linie weil viele hier sich über die 1mm mehr Bauram lustig gemacht haben, dass es doch nichts bringt, wenn die Kugeln nur so wenig größer werden. Das wollte ich widerlegen. Für nen Dichtungsgummiring allein reicht der eine mm ja vermutlich noch leichter...
Die zusätzliche Bauraum wurde doch ausschließlich für bessere/zusätzliche Dichtungen verwendet.
Weißt Du da mehr, oder gehst Du nur davon aus, weils hier im Artikel nicht erwähnt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du recht, ich bin einfach nur davon ausgegangen, dass diese Möglichkeit genutzt wird. In erster Linie weil viele hier sich über die 1mm mehr Bauram lustig gemacht haben, dass es doch nichts bringt, wenn die Kugeln nur so wenig größer werden. Das wollte ich widerlegen. Für nen Dichtungsgummiring allein reicht der eine mm ja vermutlich noch leichter...

Weißt Du da mehr, oder gehst Du nur davon aus, weils hier im Artikel nicht erwähnt wird?

Auf Pinkbike ist gerade ein neues Interview veröffentlicht worden. Da werden die Lager erklärt.
1mm mehr Platz für größere Dichtungen. Nach außen doppelt gedichtet, nach innen einfach.
 
Das Beste Trettlager hat wenig mit dem Durchmesser 30 - 28,99 - 24 - GXP ... oder oder zu tun

Das Grundproblem Lagerkorrission ist immer Wassereinschluss im Lager die Dichtung kann und wird nur so dick stabil ausgeführt das sich der innerer Lagerring zum äusseren leicht dreht > würde man die Dichtung stabiler ausführen um Wassereinschluss zu verhindern hätte man 1 hohen Reibungswiderstand so 1 Lager verbaut sich niemand.

Es bleibt alles beim alten auch bei den DUB Innenlager das hält nicht mehr oder weniger wie andere Trettlager in der entsprechenden Preisklasse zuvor

Lager
Die besten Reibungswerte hat nun mal Stahl auf Stahl zudem am günstigsten.
Als 2 entscheidet das Fett was und wieviel in die Lager gepresst wird meistens schlechtes Fett und viel zu wenig da teuer > Kauft mal 1 Tube Fett
Macht mal den Dichtring eines defekten Trettlagers oder Steuerlager ab und schaut euch das an....

Jeder kennt den legendären Chris King Steuersatz hält hält hält......nichtrostender Stahl und super Fett machen es möglich und das kostet halt

Schuld sind wir allerdings fast immer selbst wer sein Rad egal ob Dampfstrahler oder Wasserschlauch abspritzt und in den Keller stellt brauch sich nicht wundern wenn die Lager nach 3 - 6 Monaten hinüber sind.

Tip
Bei der Montage schon nicht an Fett sparen beim Innenlager und Montage mit Pipe einen kräftigen Sprüher WD 40 oder oder in die Pipe das verhindert das sich Korrosion durch Wassereintritt über Welle oder Kondensation innen am Lager zu schaffen macht und das aller wichtigste nach dem Waschen immer 500 Meter trocken fahren ,-)
 
... und das aller wichtigste nach dem Waschen immer 500 Meter trocken fahren ,-)

Oder gar nicht waschen, sondern einfach den Dreck abkopfen, wenn er getrocknet ist...

Fett wirkt wunder.
Dazu müssten nur alle Lager so aufgebaut sein, dass man sie leicht demontieren kann, um zumindest zusätzliches Fett einzupressen.
Bei Pedalen mache ich das schon lange.
Vor dem ersten Einsatz wird das Pedal zerlegt und mit Fett komplett geflutet.
 
Ich versteh eh nicht warum so wenige Hersteller Edelstahllager verbauen.
Hope und Chris King machen‘s ja vor und das sind die besten Lager.

Geplante Obsoleszenz? Zumindest ein ignorieren von besseren Möglichkeiten mMn.
 
Auch interessant im PB Interview: Der Santa Cruz Product Manager sagt man müsse immer das Eagle-Komplettpakett mit allem verbauen. Sram zwingt sie dazu.

Verständlich dass YT z.B. sich andere Wege suchen geht (e.thirteen).
 
Ich versteh eh nicht warum so wenige Hersteller Edelstahllager verbauen.
Hope und Chris King machen‘s ja vor und das sind die besten Lager.

Geplante Obsoleszenz? Zumindest ein ignorieren von besseren Möglichkeiten mMn.
edelstahl ist zwar rostarm/rostfrei, muss aber nicht unbedingt verschleissfester als guter, normaler stahl sein. zudem sind edelstahllager teuerer.

ich würde lieber guten, normalen stahl nehmen, und mit einer vernünftigen abdichtung / schmierung arbeiten.
 
edelstahl ist zwar rostarm/rostfrei, muss aber nicht unbedingt verschleissfester als guter, normaler stahl sein. zudem sind edelstahllager teuerer.

ich würde lieber guten, normalen stahl nehmen, und mit einer vernünftigen abdichtung / schmierung arbeiten.
Hope und Chris King sind zumindest bekannt für langlebiege Lager.
Selbst SRAM sagt, dass 99% der Lager durch Korrosion kaputt gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter? Bekommst du denn ein Hope oder Chris King für 28 EUR UVP?
Mir wäre ein Edelstahllager, das hält einen Aufpreis wert. Hope und Chris King sind auch aus anderen Gründen teurer. Hope ist mMn in Anbetracht der längeren Haltbarkeit und deren Produktion das Geld wert.

So ein Rad kann man ja auch viele Jahre fahren, schön wenn man die reperatuarm verbringt.
 
Zurück