Radon-Gründer Chris Stahl im Interview: “Wenn man selber emotional wird, ist man direkt unprofessionell.”

Vom Verkauf von Hi-Fi-Anlagen und Katalog-Rädern am Wochenende bis zum Geschäftsführer eines der führenden deutschen Fahrrad-Konzerne: Das ist Chris Stahl. Und 30 Jahre deutsche Fahrradgeschichte hat er nebenbei auch noch mitbekommen. Wir haben uns mit ihm über seine bescheidenen Anfänge, die aktuelle Lage der Marke Radon und seine Zukunftspläne und -visionen unterhalten – und überraschend offene Antworten erhalten.


→ Den vollständigen Artikel „Radon-Gründer Chris Stahl im Interview: “Wenn man selber emotional wird, ist man direkt unprofessionell.”“ im Newsbereich lesen


 
ok, wenn du das sagst, muss es ja stimmen. dann erläutere doch bitte mal:

Pro|fit|ma|xi|mie|rung
〈a. [–fı̣t–] f.; –, –en; Wirtsch.〉
(marxistischer Begriff für den) Erhalt hoher Gewinne

Profit (von lat. profectus „Fortgang, Zunahme, Vorteil“ / Aussprache: [pʀoˈfit]) bezeichnet den Gewinn, also den Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

ich lese da immer nur gewinn.........
Warum gibt es dann zwei Wörter für das gleiche?
Profit ist Gewinn ja... Schon Mal verstanden was Maximierung bedeutet? Das ist nämlich der unterschied...
 
Wenn es nur Firmen wie Radon gäbe, die selbst eher keine Innovationen in den Markt bringen und nur bereits vorhandene Ideen/Technologien preiswert umsetzen, stagniert eben alles und wir hätten heute noch Daumenschalter und Starrgabel - überspitzt ausgedrückt. Deshalb mag ich Firmen wie Propain (als Beispiel), die KEIN Global Player sind, viel eigenen Hirnschmalz und ganz eindeutig Freude für das eigene Produkt aufbringen (eigener Track vor der Fabrik etc). Und die sind NICHT teuer - im Verhältnis.

Hast du ein Beispiel was (außer dem rage mit dem verstellbaren reach) bei propain "neu" und "innovativ" im Vergleich zu anderen ist?

Die Jungs machen gute Bikes und haben guten Service. Aber innovativ ist da bis auf die genannte Sache auch nix?
 
Ja nix.
Was soll man heute auch noch groß an Innovationen bringen können.
Die Entwicklung und Konstruktion ist, denke ich, schon alle im Optimum.
 
Die Jungs machen gute Bikes und haben guten Service. Aber innovativ ist da bis auf die genannte Sache auch nix?
Ich finde das Project Free von Propain durchaus innovativ.
Welcher Versender bietet dir denn sonst die Möglichkeit deine Ausstattung so zu personalisieren?
Da steckt auch ein erheblicher logistischer Aufwand daher, weshalb man das keinesfalls als Selbstverständlich sehen darf.
 
Ja nix.
Was soll man heute auch noch groß an Innovationen bringen können.
Die Entwicklung und Konstruktion ist, denke ich, schon alle im Optimum.

??? Neue umweltfreundliche Werkstoffe. Leicht und stabil. Sensorik, Digitalisierung, Leasingmodelle, leichte Getriebe.. ich geb dir die Nummer von Lutz.
 
Hast du ein Beispiel was (außer dem rage mit dem verstellbaren reach) bei propain "neu" und "innovativ" im Vergleich zu anderen ist?

Die Jungs machen gute Bikes und haben guten Service. Aber innovativ ist da bis auf die genannte Sache auch nix?

Tyee und Spindrift haben einen eigens konstruierten VPP-Hinterbau, also ein feststehendes hinteres Rahmendreieck, das über zwei kurze Gelenkarme mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Richtig ausgelegt können solche Systeme sogar steifer als klassische Viergelenker wie bei Radon etc.
Und dann gibt es noch eine "Ladyversion" vom Tyee...sowas kann Radon auch nicht. Angepasstes Fahrwerk...sehr innovativ schon seit 2014. Hat Radon nix zu bieten.

..leider war aber das Tyee auch nix für mich nach ner Probefahrt. Der Service-Kontakt war durchaus freundlicher als bei Radon. Guter Service ist auch Innovation.
 
??? Neue umweltfreundliche Werkstoffe. Leicht und stabil. Sensorik, Digitalisierung, Leasingmodelle, leichte Getriebe.. ich geb dir die Nummer von Lutz.


Ich verweise auf mein Beispiel von BMW mit dem Xdrive.
Sonst kommen wir so weit, dass eine neue Farbkombination auch noch als Innovation durch geht.
 
Ich versuche es noch einmal ganz sachlich: Ein Tempolimit reguliert die maximal auf einer Straße zu fahrende Geschwindigkeit.
Das ist deine nächste haltlose Behauptung, wobei man über die Gegenbeispiele nur so stolpert. Wenn Laien versuchen Wissenschaft anzuwenden, kommt oft sowas dabei raus.



Nunja, Du behauptest einfach etwas, ohne auch nur ein Argument oder gar einen Beweis zu liefern,
Nein. Du hast eine Behauptung über die Wirkung von Tempolimits aufgestellt und versucht sie mit Untersuchungen über gänzlich andere Dinge zu belegen. Nur weil ich das aufzeigen, behaupte ich noch lange nichts.

Kannst (oder willst) einfachste Zusammenhänge nicht erkennen und gelesen hast Du das Ding wahrscheinlich auch nicht, also was willst Du mir mit Deiner Schreibe jetzt eigentlich sagen?
Mehr blabla um vom Thema abzulenken.

Aber ja, mir wäre das an deiner Stelle jetzt auch peinlich. Versuchs doch mit mehr Kraftausdrücken...
 
Können wir bitte zum eigentlichen Thema, nämlich Tempolimit im Straßenverkehr, zurückkommen. Dieses ganze Offtopic-Gelaber über MTBs etc. ist unerträglich.
 
Ganz im Ernst, bevor ich das Interview gelesen habe, war mir der Stahl völlig unbekannt.

Es liegt mir auch fern zu behaupten, dass Radon das Nonplusultra ist. Die Produkte sind in Ordnung und für den einen passt es und den anderen nicht. Aber die Argumentation „Skoda ist Scheiße, weil Porsche baut viel geilere Autos“ geht mir auf den Sack.

Ich selbst hab ein Slide 130 - für mich ein geiles Rad, das ich vor 2-3 Jahren gekauft habe, weil da für mich das Gesamtpakt am besten gepasst hat und ich das Teil vorher ausgiebig getestet hatte. Im Übrigen sind meine Ansprüche auch nicht besonders hoch, denn der limitierende Faktor sitzt bei mir auf dem Rad.

Das neue Jab von Radon finde ich allerdings fürchterlich. Wenn das das im Interview erwähnte neue Design ist, dann gefällt es mir nicht. Ein Problem habe ich damit aber auch nicht. Soll doch jeder die Räder bauen, die er will.
 
Tyee und Spindrift haben einen eigens konstruierten VPP-Hinterbau, also ein feststehendes hinteres Rahmendreieck, das über zwei kurze Gelenkarme mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Richtig ausgelegt können solche Systeme sogar steifer als klassische Viergelenker wie bei Radon etc.
Und dann gibt es noch eine "Ladyversion" vom Tyee...sowas kann Radon auch nicht. Angepasstes Fahrwerk...sehr innovativ schon seit 2014. Hat Radon nix zu bieten.

..leider war aber das Tyee auch nix für mich nach ner Probefahrt. Der Service-Kontakt war durchaus freundlicher als bei Radon. Guter Service ist auch Innovation.
...und dann noch die Organisation des Friends-Programms, um möglich flächendeckende Testmöglichkeiten zu erzielen (zumindest irgendwann mal). Das kann sonst kein "Versender" bieten. Innovation ist halt mehr als nur neue Technik.
 
...und dann noch die Organisation des Friends-Programms, um möglich flächendeckende Testmöglichkeiten zu erzielen (zumindest irgendwann mal). Das kann sonst kein "Versender" bieten. Innovation ist halt mehr als nur neue Technik.

Dafür hatte Radon schon ein Service-Partner Netz, lange bevor es Propain überhaupt gab ;)

Soll kein Propain Bashing sein, ich finde die gut. Ich finde es nur lächerlich mit was für Argumenten hier gegen Radon ins Feld gezogen wird.... bzw. warum muss man denn überhaupt dagegen sein? Weil mal jemand ehrlich ist, dass es auch um die Kohle geht?

Ich selbst fahre Giant und Focus, hab also mit Radon sowieso nix am hut. Bis auf die Gemeinsamkeit der chichi-less-ness :D
 
Zurück