- Registriert
- 8. Oktober 2008
- Reaktionspunkte
- 17.477
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lieber Michi,
es gibt keine Keramik-Beläge. In allen organischen Belagsmischungen ist ein mehr oder weniger hoher Anteil von Keramikpartikeln drin, der aber in allen Fällen gering ist. Das wird dann halt werbetechnisch zu "Keramik-Belägen" aufgebauscht. Jetzt lies dir halt einfach mal so einen Bremsbelagstest durch und nimm einen der üblichen Verdächtigen, die regelmäßig vorn dabei sind. Shimano-Sinter ist gut, unsere sind gut, Koolstop ist gut, BBB ist gut. Aber fall' doch bitte nicht auf so kreative Wortschöpfungen rein.
Das hat dir Mr.Trickstuff doch alles schon geschriebenWelche Marken haben eigentlich gute Bremsbeläge von der Qualität her?
Warum kaufst du nicht einfach in nem normalen Laden (vor Ort oder nem renomierten Online-Shop) irgendwelche der bereits genannten Beläge eines namhaften Herstellers???
Fehlt nur noch die Frage, ob sie UV-Strahlung im Gebirge verträgt!Ist die Dächle scheibe eigentlich empfindlich oder nicht. Ich meine gegen steine, etc.
Ist das die Antwort auf Sven12345 seiner Frage ?Stimmt
Komplett aus Stahl? Aus normalem Baustahl, Rostsicherem oder Rostfreiem? Oder gar Rostfrei und Säurebeständig?Fehlt nur noch die Frage, ob sie UV-Strahlung im Gebirge verträgt!
Die Dächle ist dicker als andere und komplett aus Stahl. Wenn Du damit Steine schneiden willst, dann ist das Dach bestimmt von Vorteil.![]()
Kleine grafische illustration dazu:Die Wärmekapazität einer Scheibe ist aber doch eher klein:
Ne Trickstuff Dächle 180mm wiegt 150g, nehmen wir mal an, der Reibring, der auch tatsächlich Wärme aufnimmt,
wiegt 100g. Das mal 2, da man vorne und hinten ne Bremse hat (gesamt also 0,2kg).
Stahl hat eine Wärmekapazität von ca. 460 J/kgK.
Wenn ein Fahrer von z.B. 100kg Systemgewicht (inkl. Bike, Rucksack) 500hm vernichtet,
dann muss er etwa 1000N*500m = 500kJ Energie vernichten.
Nehmen wir mal an, die Hälfte übernimmt schon der Luftwiderstand,
bleiben 250kJ Energie, die in die Scheibe muss.
Das ergibt: 250.000J/(460J/kgK*0,2kg)=ca. 2700K Temperaturerhöhung
Man sieht also, dass die Scheibe nicht allein durch ihre Wärmekapazität wirkt,
sondern dass ständig sehr viel Energie an die Luft abgegeben wird.
Denn wir wissen alle aus unserer Erfahrung, dass eine 500hm Abfahrt
durchaus ohne Totalversagen des Bremssystems machbar ist.
Bei 2700K Temperaturerhöhung würde die Scheibe schmelzen, bzw. an der Luft verbrennen,
und vorher noch kurz aufleuchten, wie ein Autoscheinwerfer.
Ich denke, dadurch sollte man sehen, dass der Ansatz über die Kühlung zu gehen,
doch gar nicht so verkehrt ist.
Ob man das nun mit niedrig schmelzendem Alu in der Scheibe machen muss,
sei mal dahin gestellt...
(Ich will keine Alu-Scheiben fahren, bediene mich aber sehr gerne der Sinter-Beläge mit Kühlrippen)
Selbst bei Trickstuff gucken ist wohl zu viel verlangt: "Alle Dächle HD-Scheiben bestehen aus hochwertigem japanischem Edelstahl, sind gehärtet und auf eine Planheit von +/- 0,01 mm geschliffen."Komplett aus Stahl? Aus normalem Baustahl, Rostsicherem oder Rostfreiem? Oder gar Rostfrei und Säurebeständig?
Sorry, aber alle Reibflächen bei Bremsscheiben sind aus Stahl. Bis auf sehr wenige Ausnahmen.
mal ganz doof gefragt, wozu gibt es denn (von shimano) die beiden verschiedenen belagsarten?
sind sie für unterschiedliche (welche) einsatzzwecke gedacht?
Die Sinter sind bissiger, speziell bei Nässe und halten länger. Aber sie neigen auch dazu lauter zu sein und sie neigen zum quietschen, wenn sie nicht warm sind. Ich benutze daher lieber Resin, da mich das quietschen und das lauter Bremsgeräusch nervte.geiler raketentechnik fred mal wieder ;-)
mal ganz doof gefragt, wozu gibt es denn (von shimano) die beiden verschiedenen belagsarten?
sind sie für unterschiedliche (welche) einsatzzwecke gedacht?
oder wieder nur um verwirrung zu stiften und die einen als "premium" doppelt so teuer anbieten zu können?
Stimmt, und an der Stelle ist eigentlich alles gesagt .Wenn man sich die Preise ansieht, sieht man deutlich, dass der organische Belag viel billiger ist, als der Sinter.
Was man so hört (und was auch meine persönliche Erfahrung ist), ist aber der Sinter der deutlich bessere Belag in allen Lebenslagen.
Soo einfach ist das nicht.Wenn man sich die Preise ansieht, sieht man deutlich, dass der organische Belag viel billiger ist, als der Sinter.
Was man so hört (und was auch meine persönliche Erfahrung ist), ist aber der Sinter der deutlich bessere Belag in allen Lebenslagen.
Sarkasmus is wohl nich deins? Ich bezog mich auf deine Aussage "komplett aus stahl". Aus was ist die Reibfläche denn sonst?Selbst bei Trickstuff gucken ist wohl zu viel verlangt: "Alle Dächle HD-Scheiben bestehen aus hochwertigem japanischem Edelstahl, sind gehärtet und auf eine Planheit von +/- 0,01 mm geschliffen."
Wenn Du jetzt noch den Kohlenstoffanteil und die Zusätze erfahren willst, dann wende Dich an Trickstuff.
Glaubst du wirklich, dass Die Dir die Hersteller sagen, wie der Stahl zusammengesetzt ist?!
Na ja, Hauptsache eine Frage gestellt und sich wichtig gemacht.![]()
Upps, da hatte ich nicht genau auf den Absender geguckt.Sarkasmus is wohl nich deins? Ich bezog mich auf deine Aussage "komplett aus stahl". Aus was ist die Reibfläche denn sonst?
Meinst du das geht beim nächsten Treffen mit einem freundlichen Verkehrs-Polizisten als Ersatz für eine Klingel durch?
Lese ich gerade erst...in Bad Wildbad...unterwegs mit Dächle HD203 und Shimano Sinter...hat auf dem Weg zum Shuttlebus als Autohupenersatz fungiert und die Herrschaften haben durchweg Platz gemacht, egal welche Automarke.Meinst du das geht beim nächsten Treffen mit einem freundlichen Verkehrs-Polizisten als Ersatz für eine Klingel durch?