Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

@Diddo Jap, war wirklich komplett trocken. Werde ein paar hm damit abrackern und dann nochmal neues Öl rein packen und die Dichtungen fetten.

Und ja, 2018 und die Stealth Decals zumindest teilweise drauf.

Gabel fährst sich nice, schön viel Gegendruck. Die Angaben für Luftdruck sind mMn aber viel zu hoch. Und der serienmäßige Fender geht weder optisch noch funktional klar. Fliegt also raus.

Edith meint, die grauen Decals passen gut zur MT7 sowie den Laufrädern.
2237392-kv2aza26029w-imag0302-medium.jpg

2237392

2237392
 
Zuletzt bearbeitet:
@BaerLee Danke für das Bild. Die Decals sehen echt gut aus und nicht so unsichtbar wie ich befürchtet hatte. Mal schauen ob es die irgendwann als Ersatzteil gibt und idealerweise auch noch die passenden für den McLeod. Rot beißt sich irgendwie recht arg mit dem lila an meinem Rahmen :D
 
Hallo Zusammen,

ich weiß, es mag unverschämt sein. Aber ich habe das Gefühl, man muß einen Doktortitel haben und sich explizit mit Schmierstoffen beschäftigen. Wahrscheinlich haben die Erfinder einen Doktortitel.
Kurz:
a) Ich habe noch ein 5 SAE Gabelöl von Magura. Kann ich das als Gabelöl für die Mattoc verwenden? Laut ServiceGuide soll 5WT rein.
b) Als Schmieröl soll 5/40w rein. Das Original kostet 130 Dollar / Liter.
c) Weiter oben hier steht, als Schmiermittel Fox..20WT zu nehmen. Ich habe hier noch 15WT Ist der Unterschiedlich merklich?
d) Die einen sagen: Nimm normales Motoröl. Andere sagen blos kein Motoröl wegen der Dichtungen. Was stimmt ?

Vielleicht hat ja einer von Euch bereits einen Doktor in diesem Thema und kann mir meine Fragen beantworten.
Vielen lieben Dank dafür
 
Hallo Zusammen,

ich weiß, es mag unverschämt sein. Aber ich habe das Gefühl, man muß einen Doktortitel haben und sich explizit mit Schmierstoffen beschäftigen. Wahrscheinlich haben die Erfinder einen Doktortitel.
Kurz:
a) Ich habe noch ein 5 SAE Gabelöl von Magura. Kann ich das als Gabelöl für die Mattoc verwenden? Laut ServiceGuide soll 5WT rein.
b) Als Schmieröl soll 5/40w rein. Das Original kostet 130 Dollar / Liter.
c) Weiter oben hier steht, als Schmiermittel Fox..20WT zu nehmen. Ich habe hier noch 15WT Ist der Unterschiedlich merklich?
d) Die einen sagen: Nimm normales Motoröl. Andere sagen blos kein Motoröl wegen der Dichtungen. Was stimmt ?

Vielleicht hat ja einer von Euch bereits einen Doktor in diesem Thema und kann mir meine Fragen beantworten.
Vielen lieben Dank dafür

Motoröl geht für die Schmierung, Dichtungen sollten damit keine Probleme haben. Zieht nur im Betrieb Wasser. Generell ist das Thema Schmierung nicht das entscheidende. Ich finde Bettbahnöl ganz gut. Fox Gold soll auch nicht schlecht sein.

Bei dem Thema Dämpfung sind die WT-Werte nicht wirklich brauchbar. Hier eher an cSt (40) orientieren. Das Originalöl des Herstellers (musst du suchen) kann dir für die Beurteilung helfen. Ein hoher VI ist auch gut - dann ändert sich die Dämpfung über Temperatur (außen oder durch Betrieb) weniger

hier steht mehr dazu
http://radtechnik.awiki.org/forkoil.html

für einen Doktor muss (hoffentlich) schon noch mehr machen ;-)
 
Suppi danke. Vorallem für den Link zu dem Artikel, der ist ausreichend gut geschrieben.
Allerdings ist der Autor der Ansicht, dass das von Dir angesprochende Fox Gold nicht unbedingt gut ist, da es so dickflüssig ist und nicht in den Abstreifern hängen bleibt und somit diese dichtet.

Es wird geschrieben, dass die Temperatur des Gabelinnenlebens nur gering höher ist als die Aussen- und somit Umgebungstemperatur. Ergo dürfte für mich der Temp-Bereich 10-40 Grad der relevanteste sein.
Der VI drückt aus, wie stark sich die Viskosität vom niedrigsten zum höchsten Temperaturbereich verändert. Allerdings wird hier der Temp-Bereich 40 bis 100 Grad berechnet und ist somit m.E. ungeeignet.
Es wäre doch eigentlich ein VI interessant von 10-40 Grad.

tja, iwie bin ich nicht schlauer als vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suppi danke. Vorallem für den Link zu dem Artikel, der ist ausreichend gut geschrieben.
Allerdings ist der Autor der Ansicht, dass das von Dir angesprochende Fox Gold nicht unbedingt gut ist, da es so dickflüssig ist und nicht in den Abstreifern hängen bleibt und somit diese dichtet.

Es wird geschrieben, dass die Temperatur des Gabelinnenlebens nur gering höher ist als die Aussen- und somit Umgebungstemperatur. Ergo dürfte für mich der Temp-Bereich 10-40 Grad der relevanteste sein.
Der VI drückt aus, wie stark sich die Viskosität vom niedrigsten zum höchsten Temperaturbereich verändert. Allerdings wird hier der Temp-Bereich 40 bis 100 Grad berechnet und ist somit m.E. ungeeignet.
Es wäre doch eigentlich ein VI interessant von 10-40 Grad.

tja, iwie bin ich nicht schlauer als vorher.
Ein Öl, dessen Viskosität zwischen 40 und 100 Grad sehr temperaturstabil ist (hoher VI) wird auch im Bereich unter 40 temperaturstabil sein.
Es geht hier um Vergleichbarkeit. Die Kennwerte und Tests sind vermutlich auf die Automobilindustrie zugeschnitten, weil dort mehr Umsatz mit Öl gemacht wird. Für einen Vergleich reichen diese Kennwerte (cSt und VI) aber allemal.

Und zum nachrechnen, was für deine Gabel jetzt der optimale cSt Wert ist, brauchst vielleicht wirklich einen Doktor ;)

Also selbst probieren oder auf die Erfahrung der Leute im Forum vertrauen ;)
Ich habe zweiteres gemacht und das leichtere maxima racing shock fluid genommen. Bin zufrieden. Ist auf jeden Fall besser als das Original

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
ja, da hast Du vermutlich recht.
Allerdings geht ausprobieren ganz schön Geld. Und ungeignetes Öl steht zuhause rum, wird auch nicht besser, muss entsorgt werden und ist umweltbelastend.

Schau ich mir die cst Werte des Fox Gold 20wt an, so komm ich nicht umhin zu glauben, dass dies im Winter ordentlich zäh wird.
Das Original dass Manitou verwendet hat bei
40° eine cst von 90,9 bei einer VI 169
10° eine cst von 178

Fox Gold bei einer VI von 125
40° = 98,9
10° = 541
Also schon ein enormer Unterschied im relevanten Temp-Bereich.
Ich werds sehen...

Wofür hast Du das Racing Shock Fluid genommen ?
Schmierung oder als Dämpferöl ? Welches SAE ?

Grüße und danke
 
ja, da hast Du vermutlich recht.
Allerdings geht ausprobieren ganz schön Geld. Und ungeignetes Öl steht zuhause rum, wird auch nicht besser, muss entsorgt werden und ist umweltbelastend.

Schau ich mir die cst Werte des Fox Gold 20wt an, so komm ich nicht umhin zu glauben, dass dies im Winter ordentlich zäh wird.
Das Original dass Manitou verwendet hat bei
40° eine cst von 90,9 bei einer VI 169
10° eine cst von 178

Fox Gold bei einer VI von 125
40° = 98,9
10° = 541
Also schon ein enormer Unterschied im relevanten Temp-Bereich.
Ich werds sehen...

Wofür hast Du das Racing Shock Fluid genommen ?
Schmierung oder als Dämpferöl ? Welches SAE ?

Grüße und danke
Bei der Schmierung ist die Viskosität bzw dessen Temperaturstabilität nicht ganz so wichtig. Fox Gold 20WT, Motoröl usw wird da schon funktionieren. Ich habe Fox Gold weil es ein kleineres Gebinde gab.

Bei der Dämpfung aber sehr wohl. Meine Erfahrung ist dass die Gabel mit dem Original Dämpderöl um 0° ziemlich bockig wird.
Ich habe das leichtere Maxima, ich glaube SAE 3 mit ca 14 cSt bei 40°, wenn ich mich richtig erinnere. Für mich ist der Einstellungsbereich der Dämpfung jetzt besser nutzbar.

Ich würde dir empfehlen aus der Tabelle mit Dämpfungsölen eines mit VI > 300 und cSt unter 18 bei 40° wählen. Bei geringem Gewicht eher Richtung 14 cSt.

Alle Angaben ohne Gewähr ;) habe die Zahlen nur aus der Erinnerung wieder gegeben und nicht mehr kontrolliert.

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
Ich habe meine Mattoc jetzt umgebaut auf die neuen Staubdichtungen. Muss sagen das ist schon ein Unterschied! Die Gabel war noch nicht alt bzw. fast neu und habe im inneren so gut wie kein Öl vorgefunden. Also wird nicht nur bei RS an Öl gespart sondern auch bei Manitou eig. schade. Als Schmierung habe ich das Fox Gold 20WT genommen.
In der Zug/Drucstufe fahre ich 2,5WT Rock Shox Öl. Bin aber eher ein leichter Fahrer mit 60-65kg.

mfg Micha
 
Gabel (Pro3 170) ist mittlerweile eingefahren und Dank Väterchen Frost konnte man endlich mal wieder stehen lassen. Fazit soweit: Geht richtig geil. Wie hier oft erwähnt, Linien trifft man zielsicher, Grip ist wirklich mega.
Wegen der Minusgrade habe ich ein bisschen weniger Rebound gefahren, aber ansonsten war die Gabel nicht wirklich zäh.
Bin lt. Meiner Pumpe (RS) jetzt bei 60/120 angekommen. Fühlt sich bei 95kg erstmal recht weich an, passt aber in allen Lebenslagen sehr gut. Sackt auch im richtig Steilen nicht weg. LSC 3 zu, HSC 2 zu und HBO 2 zu, Rebound 3 zu, wenn ich mich nicht irre.

Btw, custom Decals habe ich hier gefunden:
http://www.slikgraphics.com/collections/fork-decals-manitou

Werde erstmal die originalen Grauen drauf lassen. Gefallen mir sehr gut :i2:
 
So, habe nun auch mal meine Mattoc Pro 1 geserviced.
Soweit so gut.
Aber die Schraube die die Hebelchen hält war so knalle fest, dass nach zwei Versuchen selbige runde war. Was ein Ding, bis die offen war.
Ohne die 8mm Nuss ist das Festschrauben der Luftseite ebenso ein ein großer Mist.
Fürs nächste mal kaufe ich diese bzw. das Service-Tool.
Meine Kassettennuss hat wegen zwei mm auch nicht gepasst. Glücklicherweise die meines Nachbarn.

Was nun nicht mehr geht sind die Klicks. Irgendwie sind die nicht mehr sauber spürbau.
Die Lowspeed-Stufen gehen noch, aber die Highspeed sind sehr undefiniert und eigentlich spüre ich nur zwei.
Was kann man hier beim Zusammenbau falsch machen ?

Würde ich über eine kleine Hildestellung freuen.

Dankeschön und Grüße
LittleBoomer
 
Servus zusammen, habe gerade meine Mattoc mal wieder auf, um die neuen Abstreifer einzubauen. Nun fällt mir auf, dass unten aus der Dämpfung Öl kommt, wenn ich den Kolben in ausgefahrenem Zustand leicht zur Seite drücke. Außerdem bewegt sich der Kolben sehr unhomogen durch den Federweg. Anfang und Ende sind eher schwergängig, die Mitte läuft recht sauber. Ist das normal, oder sind da die Dichtungen der Dämpfung kaputt?
LG
 
Ich bin zunehmend unzufrieden mit der Mattoc, grade mit der Temperaturfühligkeit. Außerdem finde ich die Zugstufe einfach nicht gut. Ich habe keine Ahnung, ob es an der Gabel im Allgemeinen, meiner im Speziellen oder an mir liegt.
Wer bietet das beste Tuning für die Mattoc an? Überarbeitung der Dämpfung passend zu meinem Gewicht usw.? Habe im Moment keine Lust und keine Zeit mich da rein zu knien.
 
Ich bin zunehmend unzufrieden mit der Mattoc, grade mit der Temperaturfühligkeit. Außerdem finde ich die Zugstufe einfach nicht gut. Ich habe keine Ahnung, ob es an der Gabel im Allgemeinen, meiner im Speziellen oder an mir liegt.
Wer bietet das beste Tuning für die Mattoc an? Überarbeitung der Dämpfung passend zu meinem Gewicht usw.? Habe im Moment keine Lust und keine Zeit mich da rein zu knien.
Ich glaube DER Experte was die mattoc anbelangt ist Dougal aus dem mtbr Forum. Der betreibt shockcraft.co.nz, ist aber aus Neuseeland ;) aber wenn du noch das Original Öl drinnen hast, kannst du die Temperaturfühligkeit mit einem Öl mit hohem VI verbessern. Das Original Öl wird bei Temperaturen um 0 Grad viel zu dickflüssig. Ich denke nicht dass die zugstufe der mattoc so schlecht ist, ich würde eher zuerst versuchen auf die neuen Staubdichtungen zu wechseln.
Diese beiden Maßnahmen können eigentlich bei jedem Service mit gemacht werden, dazu brauchst du keinen Tuner sondern nur jemand der weiß was ein gutes temperaturstabiles Öl ist und der die richtigen Dichtungen bestellen kann.

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
Sooo, kleiner Gabelservice, traveln auf 140 mm und Einbau der IRT erledigt und muss ich sagen: Wahnsinn, nochmal deutlich besser! Danke für die Tips von hier.

Ich war überrascht
1) was für eine schwarze Suppe aus den Tauchrohren kam (und wie wenig davon)
2) wie furztrocken die Staubabstreifer waren (ich habe jetzt sogar vorerst die alten drin gelassen, SKF oder racingbros hole ich irgendwann nach)
3) dass ich tatsächlich kein Spezialwerkzeug brauchte. Meine Normale 24er Nuss passt ohne Probleme. Der Kassettenschlüssel passt ohne Probleme, auch ohne Schlitz. Extrem fummelig und ätzend war allerdings das wieder einschrauben der Luftseite mit der Kettenblattschraube...

Hat jemand mitlerweile irgendwo eine 8er Thinwall-Nuss gefunden die passt? (oder hat hier jemand die Möglichkeit eine abzudrehen?)

Blöd nur: Jetzt brauche ich für die Pike am anderen Rad wohl auch eine zweite Luftkammer :anbet:
 
Ich glaube DER Experte was die mattoc anbelangt ist Dougal aus dem mtbr Forum. Der betreibt shockcraft.co.nz, ist aber aus Neuseeland ;) aber wenn du noch das Original Öl drinnen hast, kannst du die Temperaturfühligkeit mit einem Öl mit hohem VI verbessern. Das Original Öl wird bei Temperaturen um 0 Grad viel zu dickflüssig. Ich denke nicht dass die zugstufe der mattoc so schlecht ist, ich würde eher zuerst versuchen auf die neuen Staubdichtungen zu wechseln.
Diese beiden Maßnahmen können eigentlich bei jedem Service mit gemacht werden, dazu brauchst du keinen Tuner sondern nur jemand der weiß was ein gutes temperaturstabiles Öl ist und der die richtigen Dichtungen bestellen kann.

Neuseeand ist in der Tat weit weg.
Es ist Silkolene in der Gabel, dass ist in W2.5 minimal dünnflüssiger als das normale und eigentlich recht temperaturstabil. Wenn du noch einen besseren Tipp hast, immer her damit.
Mein Verdacht ist tatsächlich eher, dass da vielleicht ein Teil nicht ganz korrekt gearbeitet ist und dadurch einfach etwas zuviel LSR habe. Gab's bei den Intrinsic konstruktionsbedingt ja auch bei leichten Fahrern
 
Jetzt habe ich auch mal wieder eine Manitou Gabel (PRO 2.5 IRT). Bis jetzt ist sie, verglichen mit der 55 RC3 Ti welche sie ersetzt, auffallend unauffällig.
Die HSC und LSC Verstellung überzeugt mich bisher nicht. Zugstufe ist top!
Mal ein paar Stunden einfahren, Öl wechseln und dann weiter sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuseeand ist in der Tat weit weg.
Es ist Silkolene in der Gabel, dass ist in W2.5 minimal dünnflüssiger als das normale und eigentlich recht temperaturstabil. Wenn du noch einen besseren Tipp hast, immer her damit.
Mein Verdacht ist tatsächlich eher, dass da vielleicht ein Teil nicht ganz korrekt gearbeitet ist und dadurch einfach etwas zuviel LSR habe. Gab's bei den Intrinsic konstruktionsbedingt ja auch bei leichten Fahrern
Hab einfach angenommen es wäre noch alles original.

Vielleicht einfach das Tuning mit dem nächsten Urlaub verbinden. Neuseeland ist schon eine Reise Wert ;)

Fürchte dann kann ich nicht weiter helfen, außer du brauchst Reisetipps für NZ.

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
Sagt mal, die Mattoc Pro 2 die CRC vertreibt als "CRC exclusive" ist die irgendwie schlechter als Aftermarket-Gabeln? Haben die sich nen Schwung OEM-Gabeln gezogen irgendwo? Kann man die bedenkenlos kaufen?
Ist mit 399 Euro ganz schön günstig.
 
Das ist eine normale 2.0 PRO OEM nur mit schwarzen Stand- und Tauchrohren. :D
Kommt in der originalen Verpackung mit eingebautem IVA und Aftermarket Zubehör (Spacer, Aufklebern und "Bedienungsanleitung")
 
Zurück