Canyon Spectral 2018 im Test: Agile Neuauflage des Trailbike-Klassikers

Canyon Spectral 2018 im Test: Agile Neuauflage des Trailbike-Klassikers

Mit dem brandneuen Spectral präsentiert Canyon ein agiles 27,5"-Trailbike, das sich in die neue Designsprache der Firma aus Koblenz einreiht. Das Canyon Spectral 2018 bietet viele interessante Detaillösungen, eine ausgewogene Geometrie und ein gewohnt starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch wie schlägt sich das neue Spectral auf dem Trail?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Spectral 2018 im Test: Agile Neuauflage des Trailbike-Klassikers
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja quasi jeder Hersteller ist ja auf den pressshit Trend aufgesprungen, die meisten haben gemerkt dass es nichts taugt da die benötigen Toleranzen selten eingehalten werden und Probleme macht. und sind dann zurück zu bsa.

Versteh nicht wie man auf "extra lagerabdeckungen" usw setzen kann aber dann den scheiß verbaut.
 
Die Gewichte des Spectral AL 6.0 sind auf der Website korrigiert worden: nur noch 13,48 kg in Größe M. Rahmengröße L dürfte dann bei knapp 13,7 kg rauskommen, oder? Das klingt schon besser.

Die anderen beiden AL waren, so weit ich mich erinnere, schon vorher mit 14,2 bzw. 14,8 kg angegeben.
 
Die Gewichte des Spectral AL 6.0 sind auf der Website korrigiert worden: nur noch 13,48 kg in Größe M. Rahmengröße L dürfte dann bei knapp 13,7 kg rauskommen, oder? Das klingt schon besser.

Die anderen beiden AL waren, so weit ich mich erinnere, schon vorher mit 14,2 bzw. 14,8 kg angegeben.
Dass die Alu-Räder schwer sein werden ist ja wohl keine Überraschung...die sind ja aus absoluten Klumpen zusammengeschweißt. Zum Glück haben sie nicht noch ihre neuen hauseigenen Lenker und Vorbauten gespect, dann wären die Räder noch viel schwerer:p
 
Das ist mir völlig klar und war auch nicht Kern meiner Aussage. Das AL 6.0 war jedoch vorher auf der Website mit 14,5 oder 14,7 kg angegeben.

Und wenn man der Aussage im aktuellen Mountainbike-Magazin Glauben schenkt, sind die Alurahmen nur 200 g schwerer als die Carbonrahmen. Insofern kommen die 13,48 kg schon eher hin als die vormaligen 14,irgendwas Kilo.
 
Das ist mir völlig klar und war auch nicht Kern meiner Aussage. Das AL 6.0 war jedoch vorher auf der Website mit 14,5 oder 14,7 kg angegeben.

Und wenn man der Aussage im aktuellen Mountainbike-Magazin Glauben schenkt, sind die Alurahmen nur 200 g schwerer als die Carbonrahmen. Insofern kommen die 13,48 kg schon eher hin als die vormaligen 14,irgendwas Kilo.
trotzdem immer noch ein schöner brocken für ein derartiges fully. komisch nur, dass das cf8 mit 13.3kg angegeben wird, trotz leichterer laufräder und carbon rahmen. sollten mehr als 180gr unterschied sein...
 
13,5 kg ist nun eher auf der normalen Seite, würde ich sagen. Dafür breitere Schlappen, stabileren Rahmen - vertretbar! Die alten Modelle waren einfach vergleichsweise leicht.
Wurde aber nur das 6.0 AL angepasst, oder? (Fleißig am wiegen die Jungs...)
 
So sehe ich das auch. Zudem Laufräder runter (ich lasse mir lieber welche für meinen Bedarf bauen), 2.3er Maxxis Reifen für mehr Seitenstabilität (HR II und DHR II), tubeless, evtl. anderer Lenker und schon ist man bei um die 13 kg ohne Pedale in L.

Edit: Vielleicht ist Stealth sogar noch leichter als das lackierte Rot.
 
Da kann man nur hoffen dass die e-Antriebe (im allgemeinen) einigermaßen zuverlässig sind. Hab da überhaupt keine Vorstellung. Sonst brennt in Koblenz der Baum:lol:. Stell sich einer das Service- und Garantie-Chaos vor....
 
canyon-spectral-01-1519305081996-fqdqd0ci6bx8-630-80.jpg
p5pb11245011.jpg


Gibts auch in schön und ohne Motor
 
Nachdem man beim Alu-Sender schon rotzfrech einfach nur ein Bighit kopiert hat,
macht man jetzt einfach ein Meta Power nach.
Die sind echt immer noch billiger bei Canyon seit Lutz weg ist.
 
Ich persönlich finde die jetzige Version äußerst misslungen, abgesehen von eben den hier vielfach erwähnten Detaillösungen. Ich fuhr den Vorgänger - optisch gegen diese Version hier, ein Leckerbissen - bevor ich auf das SC Nomad 3 CC wechselte und es immer noch gern fahre. Auch hier bei SC ist für mich die V4 des Nomads optisch dem V3 unterlegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Naja quasi jeder Hersteller ist ja auf den pressshit Trend aufgesprungen, die meisten haben gemerkt dass es nichts taugt da die benötigen Toleranzen selten eingehalten werden und Probleme macht. und sind dann zurück zu bsa.

Versteh nicht wie man auf "extra lagerabdeckungen" usw setzen kann aber dann den scheiß verbaut.

Richtig nicht umsonst verbaut Santa Cruz BSA! Die wissen schon warum sie lebenslange Garantie auf Lager geben können!

Optisch mag das Spectral natürlich mehr hermachen als sein Vorgänger, aber erst die Zeit wird zeigen ob die Qualität auch stimmt! Bin sehr gespannt und hoffe es ja für Canyon!
 
Richtig nicht umsonst verbaut Santa Cruz BSA! Die wissen schon warum sie lebenslange Garantie auf Lager geben können!

Optisch mag das Spectral natürlich mehr hermachen als sein Vorgänger, aber erst die Zeit wird zeigen ob die Qualität auch stimmt! Bin sehr gespannt und hoffe es ja für Canyon!
Ich halte das ewige Gejammer wegen der Pressfitlager für übertrieben.
Am Bike sind alle lager eingepresst, warum nicht auch das Innenlager (ist eigentlich auch wieder in ein gehäuse gepresst).
Wenn die Lager richtig eingepresst sind gibt es auch keine Knackgeräusche, die kommen in den meisten Fällen von wo andrs.

Schwierigkeiten gibt es nur wenn ohne richtiges Werkzeug gefummelt wird.....

Und was nützt mir eine lebenslange Garantie auf Lager, wenn ich ewig darauf warten muss?
Dann lieber ein Standartlager beim Eisenwilly gekauft und innerhalb kurzer Zeit wieder biken.
 
Ich meinte die Vorteile für uns Kunden?
Mehr Konstruktionsbreite im Knotenbereich des Tretlagers ohne die die Kettenlinie verändern zu müssen.
Dem Hersteller bleibt mehr Bauraum für steifere Konstruktionen.
Außerdem kann man kein Gewinde zerstören.

Und @525Rainer , wir wissen fast alle dass dein tolles 301 ein geschraubtes Innenlager hat.
Hätte es PressFit wäre deine Meinung eine andere.......
Und lass gut sein, mehr möchte ich dazu nicht schreiben, danke.
 
Zurück