Ich editiere das mal:
Ok, dann kann ich es schonmal nicht tauschen. Es gibt ja scheinbar nur ein Kettenblatt für alle Eagle Gruppen. X-Sync Direct Mount. Welche Variante brauche ich bei dem Bike mit Boost? (Möchte von 32 auf 30 wechseln)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich editiere das mal:
https://r2-bike.com/Kettenblaetter-Eagle-ready-12-fach__Boost__Direct-Mount-SRAMOk, dann kann ich es schonmal nicht tauschen. Es gibt ja scheinbar nur ein Kettenblatt für alle Eagle Gruppen. X-Sync Direct Mount. Welche Variante brauche ich bei dem Bike mit Boost? (Möchte von 32 auf 30 wechseln)
Es gibt ja scheinbar nur ein Kettenblatt für alle Eagle Gruppen. X-Sync Direct Mount. Welche Variante brauche ich bei dem Bike mit Boost? (Möchte von 32 auf 30 wechseln)
Werd schon was zusammenkloppen...Für ein Bike mit Boost empfiehlt sich ein Kettenblatt mit Boost. Sicher dass du den Tausch selber durchführen möchtest?

Der Hauptunterschied dürfte in der Fertigungsmethode und damit in der Optik liegen.Habe gesehen das es nun auch GX Eagle Kettenblätter gibt. Habe da noch keine Infos drüber gefunden. Gewicht, Haltbarkeit im Vergleich zu der weitaus teureren Variante... Gibts da schon Erfahrungswerte?
Bezüglich Gewicht:Habe gesehen das es nun auch GX Eagle Kettenblätter gibt. Habe da noch keine Infos drüber gefunden. Gewicht, Haltbarkeit im Vergleich zu der weitaus teureren Variante... Gibts da schon Erfahrungswerte?
Für ein Bike mit Boost empfiehlt sich ein Kettenblatt mit Boost. Sicher dass du den Tausch selber durchführen möchtest?

Keiner mag Schlaumeier...Schlaumeiermodus ON
Es gibt keine Kettenblätter mit Boost, nur mit Offset. 0, 3 und 6mm.
0 für keine Ahnung,
3mm für 148mm Hinterbauten (Boost)
6mm für 142mm Hinterbauten (Non Boost)
/Schlaumeiermodus OFF

Abgesehen davon ist was Du schreibst Unsinn.
Garbaruk bietet z.B. die unterschiedlichsten Offsets je nach Anzahl der Zähne an.
Keiner mag Schlaumeier...
Was genau stört Dich jetzt?
Dass wir Boost Kettenblatt schreiben und es (deiner Meinung nach) "Kettenblatt kompatibel mit Boost Hinterbauten" heißen müsste??
Abgesehen davon ist was Du schreibst Unsinn.
Garbaruk bietet z.B. die unterschiedlichsten Offsets je nach Anzahl der Zähne an.
Die Kettenblätter werden unterteilt in Boost-Kettenblätter und Nicht-Boost-Kettenblätter.
Auch bei Wolftooth gibt es teilweise unterschiedliche Offsets...
Jeder weiß, was was der andere meint, also weiter im Text!Keiner mag Unsinn.
Erkläre doch mal in wie weit die Zähnezahl eines Kettenblatt den Schräglauf der Kette beeinflusst und somit den benötigten Offset?
Ich bin mir da nicht sicher, ob hier gerade jeder weiß, was der andere meint.Jeder weiß, was was der andere meint, also weiter im Text!
Das hat niemand geschrieben. @feedyourhead schrieb, dass es beispielsweise bei Garbaruk KB gibt, die abhängig von der Zähnezahl, unterschiedliche Offsets haben. Hintergrund dabei ist, dass Garbaruk auf eine möglichst kleine bzw. möglichst ideale KL aus ist. Die liegt irgendwo bei 48 mm. Das schafft man aber mit KB mit vielen Zähnen nicht, weil die dann mit der Kettenstrebe kollidieren. Also wird das in Abhängigkeit von der Zähnezahl optimiert. Kleine KB haben eine kleinere KL, ergo mehr Offset, als große. Und das Ganze gibt's dann einmal für Boost und einmal für Unboost.Erkläre doch mal in wie weit die Zähnezahl eines Kettenblatt den Schräglauf der Kette beeinflusst und somit den benötigten Offset?
Nur so als Tipp... der "benötigte" Offset hat nicht ausschließlich etwas mit der Kettenlinie zu tun, sondern mit der Freigängigkeit zur Kettenstrebe.Erkläre doch mal in wie weit die Zähnezahl eines Kettenblatt den Schräglauf der Kette beeinflusst und somit den benötigten Offset?

Compatibility
https://www.wolftoothcomponents.com/pages/boost-chainline-and-chainrings
Vielleicht erst mal informieren, bevor man sich als Schlaumeier aufspielt und andere Posts als Unsinn abtut?![]()
Alle Blätter von Garbaruk sind aber eh nur für X01 und XX1 Kurbeln bei 12 fach angegeben. GX Kurbeln nur bei 10 und 11fach!
Habe mir deinen Link angesehen, alle Angaben beziehen sich auf 11fach, nicht auf 12 fach!
Bei meiner GX Eagle Kette fehlt scheinbar ein Ring um einen Pin.
Siehe Foto, zweiter Pin von rechts.
Ich habe das entdeckt, weil auf den kleinsten drei Ritzeln die Kette sporadisch hüpft. Ich dachte der Freilauf rutscht. Aber der ist okay.
Oder ist das bei der Kette Absicht?
Alle anderen Glieder sehen gleich aus, die fotografierte Stelle zeigt nicht das Powerlock. Und beim Powerlock ist der Aussendurchmesser des Rings auch identisch zu allen anderen Gliedern. Außer eben bei dem fotografierten Ausreißer.

Das ist ja geil! Dass das nicht funktioniert, ist ja kein Wunder.Bei meiner GX Eagle Kette fehlt scheinbar ein Ring um einen Pin.
Sollte so eigentlich aufkeinenfall sein, muss dazu allerdings sagen, dass ich über den Winter 1x10 xt mit so einer Kette gefahren bin, weil ich die Umrüstung auf 1x11 xt nicht in der dreckigen Jahreszeit durchziehen wollte. Hat eigentlich soweit ganz gut funktioniert, also habs nicht gemerkt, kann mir da aber sehr gut vorstellen, dass die Eagle da mehr zickt.Bei meiner GX Eagle Kette fehlt scheinbar ein Ring um einen Pin.
Siehe Foto, zweiter Pin von rechts.
Ich habe das entdeckt, weil auf den kleinsten drei Ritzeln die Kette sporadisch hüpft. Ich dachte der Freilauf rutscht. Aber der ist okay.
Oder ist das bei der Kette Absicht?
Alle anderen Glieder sehen gleich aus, die fotografierte Stelle zeigt nicht das Powerlock. Und beim Powerlock ist der Aussendurchmesser des Rings auch identisch zu allen anderen Gliedern. Außer eben bei dem fotografierten Ausreißer.
Ist ebenfalls egal. Die Problematik ist identisch. Bzw. um genau zu sein, ist sie bei 12-fach noch etwas ausgeprägter, da der Abstand zwischen 10er- und 11er-Ritzel afaik etwas kleiner ist.

Bei meiner GX Eagle Kette fehlt scheinbar ein Ring um einen Pin.
Beides ist schwachsinnig .ob man jetzt 340 oder 380 zahlt für ein verschleissteil ist auch schon wurscht![]()