- Registriert
- 26. April 2011
- Reaktionspunkte
- 1.278
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn der im Bike drin war kann es sein das der Hub begrenzt wurde. Mess doch einfach mal und les was der Hersteller bei deinem Bike für einen Hub vorsieht. Normal geht er bis auf ~1mm rein.Hallo zusammen,
ist es normal, dass der CCDB Air CS, wenn man ihn mit 0 PSI im Rahmen hat und im Stand einfedert nur bis etwa 1 cm vor Ende geht?
Setzt hier der Durchschlagsschutz ein oder stimmt was nicht?
Funktionieren tut alles(ist auch keine 100km alt), ist mir nur beim Volumespace einsetzen aufgefallen.
Danke![]()
Hallo zusammen,
ist es normal, dass der CCDB Air CS, wenn man ihn mit 0 PSI im Rahmen hat und im Stand einfedert nur bis etwa 1 cm vor Ende geht?
Setzt hier der Durchschlagsschutz ein oder stimmt was nicht?
Funktionieren tut alles(ist auch keine 100km alt), ist mir nur beim Volumespace einsetzen aufgefallen.
Danke![]()
Ist beim Spindrift normal mit dem CC. Maximaler fw ...
Kann mir jemand genau sagen wie der CS im Dämpfer funktioniert? Verstärkt er nur den LSC und LSR oder regelt er auf maximale clicks hoch wenn er geschlossen wird?
weiß nicht ob und welche anzahl an clicks vergleichbar wäre, aber es ist jedenfalls recht klar, dass LSC und LSR ziemlich zugeknallt wird.
Kann schon sein, dass es sich ähnlich wie +20 klicks anfühlt, aber :shrug: .
Je weniger Highspeedcompression du eingestellt hast, desto geringer ist die maximale Lowspeedcompression. Die Lowspeed Druckstufendämpfung ist von der Highspeed Druckstufendämpfung abhängig.Wie gesagt wenn ich den CS öffne oder schließe merke ich deutlich einen unterschied im Gelände bei dem der Low Speed eine rolle spielt.
Ich bin kurz vor Anschlag an den Low Speed Schrauben.
Noch jemand eine Idee wie ich mehr LS aus dem teil raus kitzeln kann? Volumenspacer machen ja weniger Sinn da sie nur die Endrogression erhöhen oder erhört sich im CC DB Air die komplette Kennline damit?
Nee...glaube auch nicht so wirklich dass sowas möglich ist, bzw. kann mir nicht vorstellen wie.Ist beim CCDB nicht alles unabhängig voneinander ?
Die HSC würde ich nicht bei Sprüngen einstellen, sondern auf schnelle Schläge, zb Wurzelteppich oder Steinfeld. Ich halte es nicht wirklich für sinnvoll irgendwas am Fahrwerk genau auf Sprünge abzustimmen, es sei denn man ist mit seinem Enduro nur auf Slopestylelines unterwegs..Dachte mir sowas in der Art schon. Bisher musste ich noch nichts wildes springen also nur 2 einhalb Umdrehungen zu am HSC.
Da der FW nur bis 90%aus gereizt wurde lasse ich das erstmal so. Hoffentlich wird es bald trocken damit ich wieder springen kann.
Nun ich schaue halt ob es durchschlägt bei den Sprüngen auf den Hometrails, falls es durchschlägt mache ich was ansonsten nicht. Aber bevor ich am HSC rum mache kommt ein fetter Spacer in die Kammer. Wenn die Verhältnisse halt besser werden kann ich allgemein schneller sein da ich dann kein schiss vor Eis oder anderem hart rutschigem zeug haben muß. die 180 mm FW nutze ich hinten zumindest bisher nicht voll auf den trails.Die HSC würde ich nicht bei Sprüngen einstellen, sondern auf schnelle Schläge, zb Wurzelteppich oder Steinfeld. Ich halte es nicht wirklich für sinnvoll irgendwas am Fahrwerk genau auf Sprünge abzustimmen, es sei denn man ist mit seinem Enduro nur auf Slopestylelines unterwegs..
Man kann höchstens den Luftdruck oder die Progression etwas anpassen wenn es häufig bei Sprüngen durchschlägt, das wars aber denke ich auch.
Warum misst Du die Maße denn nicht einfach aus?
Der climb switch blockiert per Nadelventil Deine low speed Kreisläufe. Der Öldruck kann somit nur noch über die vorgespannten high speed shims entweichen. Der climb switch ist somit kein "old school" lockout, der Deinen gesamten Ölkreislauf blockiert. Gibst Du dem ccdb mehr high speed Druckstufe, fühlt er sich auch im climb Modus härter an und vice versa.Ich fahre eine Double Barrel Air Inline mit Climb Switch. Beim Kauf des Komplettbikes war der Dämpfer über den CS komplett blockierbar (soweit ich mich erinnere). Auf einer Tour im Winter ist mir der Dämpfer dann bei geschlossenem CS einmal durchgeschlagen, mit dem Ergebnis, dass der CS komplett seine Funktion verloren hat. Hab diesen dann sofort zum Service geschickt. Nach Monaten konnte ich jetzt wieder fahren, wobei mir auffiel, dass der ClimbSwitch trotz Service nicht funktioniert. D. h. er federt trotzdem ein und ist nicht mehr blockierbar.
Frage: Ist der Dämpfer komplett blockierbar, so wie ich es in Erinnerung habe?