Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

werde mal gröberes Schmirgelpapier probieren.
Ich hab den Schaft nochmal mit 280er Papier angeraut, zusätzlich wieder Montagepaste drauf und Vorbau etwas fester angezogen. Bisher 2-3 Runden gefahren, heute auch mal die Trailrunde mit viel Wurzelgerappel, wo sich der Vorbau bisher immer garantiert gelöst hat, aber es hält. Hoffe das bleibt auch auf Dauer so ;) Werde berichten...
 
Ich hab glaub ich 80er oder so genommen (schon ziemlich grob) und ein paar Riefen rein geschliffen, das hält zusammen mit der Dynamics Grippaste (die mit diesen Mikro-Kügelchen) bisher auch bestens.
Ich glaube auch, dass die Probleme eher durch das Oberflächen-Finish als durch Untermaß entstehen.
 
Hey,

nach meiner Beobachtung ist das Problem beim Schaft der Mattoc, das das Material bzw. die Wandstärke des Schafts relativ gering ist. In der Folge verformt sich der Schaft beim Klemmen des Vorbaus plastisch, mit den entsprechenden Folgen. Ich habe bei meiner Mattoc statt der klassischen Kralle ein mit leichter Presspassung gefertigtes Drehteil aus Alu mit Innengewinde eingklebt, dass diese Verformung verhindert. Seit dem ist Ruhe, bzw. der Vorbau fest, zuletzt der von Newmen.

Grüße

Martin
 
An der Beobachtung könnte echt was dran sein. Ich habe einen eher langen Expander oder wie man das nennt, in der Gabel. Der ist eigentlich für Carbonschäfte und etwas länger als z.B. der Headdoctor (den ich im anderen Rad habe) allerdings nicht frei im Schaft platzierbar.

Ich habe eben den Vorbau so weit gelöst dass er sich gerade gut dreht und dann den Expander angeknallt was der 6er Inbus her gab. Und siehe da, der Vorbau sitzt plötzlich spürbar fester. Mal gucken wann ich das nächste Mal mit dem Rad los komme.
 
Hey,

nach meiner Beobachtung ist das Problem beim Schaft der Mattoc, das das Material bzw. die Wandstärke des Schafts relativ gering ist. In der Folge verformt sich der Schaft beim Klemmen des Vorbaus plastisch, mit den entsprechenden Folgen. Ich habe bei meiner Mattoc statt der klassischen Kralle ein mit leichter Presspassung gefertigtes Drehteil aus Alu mit Innengewinde eingklebt, dass diese Verformung verhindert. Seit dem ist Ruhe, bzw. der Vorbau fest, zuletzt der von Newmen.

Grüße

Martin
Die Vermutung hatte ich auch schon. Im Gegensatz zu meinen Rockshox Gabeln hat der Schaft der Mattoc nämlich nur 1,5mm Wandstärke statt 2mm.
 
Ja ist definitiv so! Der schaft wird richtig oval. Messbar mit der Schiebelehre,oder ma lockert nur ganz leicht den vorau und versucht mal den lenker um 90 grad zu drehen
 
Habe jetzt den Hope Head Doctor verbaut und wenn ich den ordentlich anziehe, bekommt man fast den Vorbau nicht mehr verschoben. Wohlgemerkt mit nicht angezogenen Schrauben am Vorbau. D.h. der Gabelschaft gibt ganz schön nach. Mit der Konstellation sollte es dann allerdings jetzt auch dauerhaft halten. Ich werde berichten.
 
Da ich Zweitbesitzer bin und keine Garantie habe, wollte ich es erstmal so probieren. Das Anrauhen hat schon einiges gebracht, trotzdem hat sich der Vorbau wieder minimal verschoben. Mit dem Expander könnte es dann klappen.
Selbst wenn Hayes das auf Kulanz machen würde, müsste ich halt die Gabel einschicken und ne zeitlang drauf warten, das will ich möglichst vermeiden. Hab grad Zeit zum fahren und das Wetter ist zu schön ;)
 
hast Du eine langfristige Lösung gefunden? bei Ausfahrten diesen Winter hat sich die Gabel nach u. nach derart verhärtet, dass sie sich wie eine Starrgabel angefühlt hat. Daheim in der Garage erwärmt war es aber auch nicht mehr das Ansprechverhalten, was es mal war. Auch experimentieren mit Druck in Hauptkammer u. IRT hat nichts gebracht. Druckstufe ausgebaut u. eingebaut und es wurde wieder besser. Ich habe jetzt den Schaumstoffscheiß ausgebaut und bin gespannt. Testfahrt steht noch aus...

Wie funktioniert die Gabel ohne dem Schaumstoff?

Ich habe mir von bike24 die günstige mattoc 2 pro geholt. Hatte vorher eine 1er expert und keine Probleme mit verhärten der Dämpfung. Letztes WE im Bikepark hat sich die Gabel aber auch ordentlich verhärtet. Das ganze kannte ich von der üblichen Abendrunde mit der neuen noch nicht. Hatte leider nicht Zeit sofort zu prüfen ob man beim öffnen der Dämmung Luft entweicht. Aber im Casting war definitiv Über- oder unterdruck (4h nach Bikepark Dichtung mit Kabelbinder angehoben).
Ich denke die alte mattoc 1 expert war besser, obwohl die original Dichtungen verbaut waren. Bei der neuen sind schon die reibungsarmen Dichtungen verbaut. Außer ich hab das Setup noch nicht gut hin bekommen... Aber denke schon dass das nicht der (einzige) grund ist.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
 
Jetzt hab ich aber Langsam keine Geduld mehr. Endlich eurobike 2018 und noch immer kein Zeichen einer LT 29er Gabel ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt eigentlich nochmal mcleod mäßig was ? weiß jemand etwas das highlander Tuning soll ja Top sein ohne dass es mega aufwendig ist.

fragt man sich warum manitou ihr Produkt da nicht ordentlich zu Ende baut.
 
kommt eigentlich nochmal mcleod mäßig was ? weiß jemand etwas das highlander Tuning soll ja Top sein ohne dass es mega aufwendig ist.

fragt man sich warum manitou ihr Produkt da nicht ordentlich zu Ende baut.

Lag wahrscheinlich am amvisiertenkostenpunkt. Denn der ist ja auch vOm uvp tatsächlich wesentlich günstiger als die Konkurrenz. Also einfach ein günstiges Paket mit viel Potenzial
 
Hat hier wer ne Idee wie ich meine Mattoc Pro 2 IVA dazu kriege, im Wiegetritt nicht so stark einzufedern? Ich wiege mit Klamotten und allem so 75kg, habe derzeit 47-50PSI drin und die Gabel federt zu gut zur hälfte im Wiegetritt ein. Mit der LSC (das rote Rädchen) lässt sich dem auch nicht wirklich gegen wirken...
 
Zurück