SRAM Eagle Erfahrungen

ich 2 Kassetten + nen Eagle Antriebsstang mit PM ... habe, der an meinem Rad nicht funzt

Also bei mir ist das ähnlich. Mein Hardtail hat kurze Kettenstreben und wohl eine eher enge Kettenlinie. Auf Ritzen 3 und 4 kommt die Kette gegen jeweils einen Zahn des nächstgrößeren Ritzels. Macht dann während der Fahrt ein leises Tickern, mehr aber auch nicht. Funzt ansonsten wunderbar seit 2300 km.
 
Also bei mir ist das ähnlich. Mein Hardtail hat kurze Kettenstreben und wohl eine eher enge Kettenlinie. Auf Ritzen 3 und 4 kommt die Kette gegen jeweils einen Zahn des nächstgrößeren Ritzels. Macht dann während der Fahrt ein leises Tickern, mehr aber auch nicht. Funzt ansonsten wunderbar seit 2300 km.
Ich bin ja auch nach wie vor der Meinung, dass der Kollege eigentlich kein wirkliches Problem hat und die Eagle bei ihm normal funktionieren müsste. In den besagten Gängen ist es aufgrund der Kettenlinie mehr oder weniger normal, dass es zum Kontakt zwischen Kette und nächstgrößerem Ritzel kommt. Je kürzer die Kettenstreben, desto stärker wird der Effekt sein.
 
In den besagten Gängen ist es aufgrund der Kettenlinie mehr oder weniger normal, dass es zum Kontakt zwischen Kette und nächstgrößerem Ritzel kommt.
Wenn das SRAM in seinen Manuals schreibt, bin ich bei dir. Solange ich Videos von frisch ausgepackten Bikes finde, die keinen Mucks von sich geben, möchte ich das auch. Zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt das gekaufte Produkt nicht die Erwartungen und daher wird um Nachbesserung gebeten ;)
 
Zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt das gekaufte Produkt nicht die Erwartungen und daher wird um Nachbesserung gebeten

Kann ich voll verstehen, habe dieses Schleifen auch in einem Gang und erst jetzt durch dich geblickt, dass es "nur" durch einen, weiter abstehenden Zahn verursacht wird, daher auch der geschwindigkeitsabhängige Intervall des Geräuschs. Nervt ungemein, wirkt billig und ich habe daher immer versucht, besagten Gang zu meiden. Hab mich bisher nicht weiter drum gekümmert, weil die Eagle an anderen Stellen noch mehr gezickt hat :D

Werde jetzt morgen mal mein Schaltauge prüfen wenn das Werkzeug da ist und mich dann nochmal der Geschichte widmen. Hab auch nen Carbonrahmen, d.h. wenn der Hinterbau schief ist, kann man da nichts richten und höchstens den Rahmen reklamieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiß, meinte auch nur generell das Thema Schaltung einstellen

Noch ein Hinweis hierzu: Mein Slide Carbon hat ein X12 Schaltauge wie das Liteville. Dieses kann sich konstruktionsbedingt leicht verdrehen.
Dadurch hatte ich auch ziemlich Schwierigkeiten (auch schon bei 1x11). Seitdem ich das Auge gegen den Rahmen geklebt habe, ist jetzt Ruhe.

(BTW Radon hat deshalb die Konstruktion in späteren Jahrgängen (ab 2016?) geändert und nutzt seitdem ein anderes Schaltauge.)
 
Hi Leute,
ich fahre seit dem 13.02.2019 ein Cannondale Si SE 2 mit GX Eagle 12fach. Schon bei Abholung zickte meine Schaltung rum. Schalten vom 12ten Gang zum ersten Gang ohne Probleme. Beim Hochschalten wurde kaum ein Gang getroffen, also gleich wieder in die Werkstatt und vom "Fachpersonal" einstellen lassen. Ging dann etwas besser. Ab nach Hause und selber probieren. Hab diesen Fred gefunden und die Tipps befolgt, ging dann gut, aber schalten von 6ter Gang auf 7ten Gang ging immer noch nicht. Schaltauge wurde auch oft als Problem genannt. Hab mir von Radon die Lehre und die SRAM Lehre für den Abstand Schaltröllchen und größtes Kettenritzel geholt und alles nach Videoanleitung eingestellt.
Schaltauge war 3mm aus der Flucht. UND SEITDEM schaltet die GX völlig problemfrei in alle Richtungen.
Deshalb hiermit mein Dank an alle Tipgeber. Und Allen eine gute Fahrt mit 12fach SRAM. Steffen
 
Echt merkwürdig, dass diese Schaltaugenproblematik wohl noch nicht mal bei allen Händlern angekommen ist. Schließlich hat Sram ja jetzt spätestens mit der 12er NX eine gewisse Marktdurchdringung erreicht. Da finden doch sicher auch Schulungen statt :ka:

Zumindest ne Rundmail an die Händler von wegen "Kinder, achtet auf die Schaltaugen" kann man doch erwarten.
 
...
Zumindest ne Rundmail an die Händler von wegen "Kinder, achtet auf die Schaltaugen" kann man doch erwarten.
... fraglich, ob diese dann auch danach schauen, solange sich keiner über die Schaltperformance beschwert. Wozu dann extra danach schauen? Ich denke, viele nehmen es auch einfach so hin.

Mein Händler ist sonst ja echt ein fitter und gut, aber beim Thema Schaltauge vertraut er lieber seinem Augenmaß. Als ich dann mit dem DAG Tool zu Hause das Schaltauge perfekt gerichtet hatte nachdem es vorher vom Händler schon für gut befunden wurde, heißt er bei mir gedanklich nur "Captain Schielauge" ;)
 
Die Tatsache, dass man bei der Eagle nun dem Schaltauge besondere Aufmerksamkeit widmen muss, scheint die Bikebranche an vielen anderen Stellen auch zu überfordern. Wenn man sieht, wie schief manche Schaltaugen an neuen Bikes zum Teil sind, fragt man sich schon, mit welcher Berechtigung die zum Teil ambitionierten Preise für manch ein Bike aufgerufen werden. Kostendruck allenthalben, da bleibt keine Zeit für eine Kontrolle. Andererseits war es bisher ja auch nicht erforderlich, an dieser Stelle sorgfältig zu arbeiten und dass man hier nun aber gründlich umdenken muss, scheint sich nur sehr langsam in der Szene durchzusetzen.
Auch die windige Konstruktion mancher Schaltaugen ist schon erstaunlich. Die sind zum Teil so weich und wackelig, dass eine dauerhaft gute Performance einer Eagle eigentlich nicht gegeben sein kann.
 
Mein Parktool ist heute gekommen und ich habe eben im Keller das Schaltauge meines Carbonhardtails gerichtet. Es war nicht gerade, der Messstift hatte anfangs über 1 cm mehr Abstand als auf der gegenüberliegenden Seite, jetzt ist alles im 2mm Bereich, sollte also passen.

Am Montageständer hat sich die Schaltung nach dem Einstellen jetzt nicht wesentlich besser angefühlt als vorher, aber für eine Probefahrt war ich zu faul.

Ist es eigentlich normal, dass das obere Schaltröllchen nicht ganz gerade ist?
 
Die Abhängigkeit von einem absolut akkuraten Schaltauge ist genau das, was mich an der Eagle nervt. Ich kontrolliere das alle paar Monate und selbst ohne Stürze ist es oft ein kleines bisschen verzogen (vielleicht ist die Belastung auf das Auge bei der Eagle größer als bei anderen Schaltungen??). Das Schaltauge selbst macht eigentlich einen ganz robusten Eindruck, da müssen schon Kräfte wirken, um das krumm zu biegen. Wie dem auch sei - bei 10/11fach hatte ich das Problem nie, bzw. hatte ein leicht verzogenes Schaltauge da keine Auswirkungen auf die Schaltperformance.
Vielleicht muss für diese Art von Schaltung dann tatsächlich mal eine neue Befestigung am Rahmen her, sowas wie Flatmount, oder meinetwegen eine Kopplung an die Steckachse.
 
Ich war beim Richten auch überrascht, wie wenig Kraft ich aufwenden musste. Kam mir relativ weich vor mein Cube-Schaltauge. Würde mich nicht wundern, wenn sich das von Zeit zu Zeit tatsächlich ohne Fremdeinwirkung marginal verzieht, sodass dass einwandfreie Schaltvorgänge nicht mehr gewährleistet sind.

Habe übrigens beim Wiederanbau des GX Schaltwerks den silbernen Sicherungsring falsch gehandhabt und kaputtgequetscht. Den gibt es offenbar nur im Set mit diversen anderen Teilen für min. 10€ :rolleyes:

Braucht man den unbedingt? Mir ist aufgefallen, dass diese schwarze Haltenase, auf die die B-Screw drückt, trotz 12NM Drehmoment sich noch bewegen lässt. Muss das so oder liegt das an dem fehlenden Sicherungsring?
 
Habe übrigens beim Wiederanbau des GX Schaltwerks den silbernen Sicherungsring falsch gehandhabt und kaputtgequetscht. Den gibt es offenbar nur im Set mit diversen anderen Teilen für min. 10€ :rolleyes:

Braucht man den unbedingt? Mir ist aufgefallen, dass diese schwarze Haltenase, auf die die B-Screw drückt, trotz 12NM Drehmoment sich noch bewegen lässt. Muss das so oder liegt das an dem fehlenden Sicherungsring?

Könntest du mir den mal zeigen, oder einen Link von den diversen anderen Teilen hier posten.
Hatte das Schaltwerk auch mal ab und dann an ein neues Auge montiert und bin mir jetzt unsicher ob der überhaupt dabei war....:-(

Welche Haltenase meinst du da genau?
Danke und ein schönes Wochenende
 
Ich meine den silbernen Sicherheitsring ganz rechts und mit "Haltenase" meine ich das Teil in der Mitte. Nennt sich glaub B-Washer.

DP5928_92448d3e-c6b9-40f8-b021-d3eef0737ee6_x1024.jpg
(Bildquelle: https://www.worldwidecyclery.com/collections/sram/products/sram-gx-eagle-b-bolt-and-limit-screw-kit#)

Der Sicherungsring sorgt dafür, dass die unter Federspannung stehende Kombi Federring (links) und B-Washer nicht selbständig vom Bolzen abrutschen bzw. abspringen. Der Bolzen hat dafür eine Aussparung für den Sicherheitsring, die ich aber nicht beachtet habe. Habe den Ring einfach wie ne Unterlegscheibe auf den Bolzen geschoben und dann das Schaltwerk angeschraubt, wodurch der Ring kaputtgequetscht wurde. Die Explosionszeichnungen von Sram zeigen leider auch nicht richtig, wie es genau montiert wird.


Merkwürdigerweise scheint der Ring aber gar nicht immer enthalten zu sein, wenn man die EAN-Nummer dieses Zubehörsets (710845804625) googelt. :ka: Ich finde öfter die Sets ohne.
 

Anhänge

  • DP5928_92448d3e-c6b9-40f8-b021-d3eef0737ee6_x1024.jpg
    DP5928_92448d3e-c6b9-40f8-b021-d3eef0737ee6_x1024.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine den silbernen Sicherheitsring ganz rechts und mit "Haltenase" meine ich das Teil in der Mitte. Nennt sich glaub B-Washer.

Anhang anzeigen 835110
(Bildquelle: https://www.worldwidecyclery.com/collections/sram/products/sram-gx-eagle-b-bolt-and-limit-screw-kit#)

Danke Dir für die Info, das Dingen hab ich auch nicht auf dem Plan gehabt wo ich das Eagle-Diva-Teil abgeschraubt habe. Aufgefallen ist es mir leider nicht, da ich eh schon hyper-nervös war nix falsch zu machen, sonst ist ja nur noch gerassel und knack-knack von meiner Diva zu erwarten. :lol:
 
Möglicherweise ist dir der Ring nicht aufgefallen, weil er sich beim Entfernen des Schaltwerks nicht vom Bolzen gelöst hat (so wie es gedacht ist vom Hersteller). Mir ist das Ding auseinandergefallen, nur deshalb konnte ich es überhaupt wieder falsch zusammensetzen :)
 
Tatsächlich! Ich hatte ein falsches KB ausgewählt....
Ich habe die Eagle 1x12 drauf mit einem runden 34er KB. Und ich gehe mal davon aus, dass ich sowohl beim Umbau auf eine ovales 34er KB als auch beim Umbau auf ein ovales 32er KB in jedem Fall die Kette kürzen muss. Liege ich da richtig?
Laut dem Sram Manual wird hierfür empfohlen entweder die Luft aus dem Dämpfer auszulassen oder sogar den Dämpfer gänzlich auszubauen, um die Kette korrekt zu kürzen. Wie fixiert ihr denn den Hinterbau, damit tatsächlich ein möglichst großer Abstand zwischen Hinterachse und Innenlager während des Umbaus am Montageständer erhalten bleibt? Oder stellt ihr das Bike auf dem Boden ab, damit durch das Eigengewicht des Rahmens der Hinterbau "einknickt"?
An meinem HT brauche ich nicht die Kette kürzen. Weder von normal auf oval, noch von 34 auf 32 jeweils oval
 
Möglicherweise ist dir der Ring nicht aufgefallen, weil er sich beim Entfernen des Schaltwerks nicht vom Bolzen gelöst hat (so wie es gedacht ist vom Hersteller). Mir ist das Ding auseinandergefallen, nur deshalb konnte ich es überhaupt wieder falsch zusammensetzen :)
Bei meinem GX ist genau dasselbe passiert!

Da es das XX1 Schaltwerk gerade im Angebot gegeben hat, habe ich vorhin das GX, mit dem ich nie zufrieden gewesen bin, gegen das XX1 getauscht. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen (abgesehen von den offensichtlichen und bekannten Unterschieden):
  • Der Bolzen, mit dem das Schaltwerk am Schaltauge befestigt wird, ist anders konstruiert und hat beim XX1 viel weniger Spiel als beim GX vorher
  • Der Käfig hat beim XX1 deutlich weniger seitliches Spiel als beim GX
  • Das untere Schaltröllchen beim XX1 ist etwas anders geformt (innen dünner)
  • Die Schaltröllchen-Schrauben sind hohl und aus Aluminium (statt Stahl beim GX)
  • Das Zugumlenk-Röllchen ist verschraubt statt genietet (also gleich BikeYoke Shifty montiert!)
  • Die Titanfeder im Parellelogramm wirkt etwas straffer als die Stahlfeder im GX (mag Einbildung sein)
Insgesamt fühlt sich das Ding in der Hand deutlich präziser an als das GX-Schaltwerk, nichts wackelt, alles läuft stramm und geschmeidig. Ob es jetzt tatsächlich auch besser schaltet, kann ich noch nicht beurteilen - im Montageständer leistete sich ja auch das GX keine Schwäche.
 
Kann mir bitte mal einer den Gefallen tun und die Länge der B-Adjustment-Schraube (welche den Abstand von Schaltröllchen zum Ritzelblock einstellt) ausmessen? Bitte angeben ob du mit oder ohne Schraubenkopf gemessen hast. Das wäre super! Vielen Dank!
Beim Händler um die Ecke wurde diese zerstört und man war nach drei Wochen immer noch nicht in der Lage diese mit Originalzubehör zu ersetzen. Jetzt kümmere ich mich selber und würde mir gerne das teure Ersatzteilset für über 20€ sparen. ;)
Dann solltest du dir aber ganz schnell einen neuen Laden samt Schrauber suchen. Wie kann man solch eine Schraube zerstören und kein Ersatz beschaffen können? Ganz schön traurig
 
Da mir mein GX Schaltwerk aufgrund der miesen Qualität auf den Senkel geht hätte ich hier mal eine Frage an x01 / xx1 Besitzer.

Ist der Schaltwerksbolzen bei euch gelagert, daher sitzt in der Bohrung des Schaltwerks ein Gleitlager?
Wenn ich mir die Ersatzteile anschaue sieht das bei x01 und xx1 nach einer Aluschraube aus. Die dürfte eigentlich nicht direkt im Aludruckgussgehäuse laufen. Leider habe ich bisher das noch rausfinden können.
https://www.worldwidecyclery.com/products/sram-x01-eagle-rear-derailleur-b-bolt-and-limit-screw-kit#
 
Zurück