Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Ich wollt mal fragen ob das Problem bekannt ist:
Habe jetzt den 2ten Monarch in meinem Rad innerhalb von 2 Jahren und der fängt schonwieder an zu hakeln. Wenn ich mich draufsetze ist er erst relativ hart dann machts einen ruck und der dämpfer ruckt in die postition wie ich den SAG eingestellt habe. (ca. 20-25%)achso und nein es ist nicht das Losbrechmoment was zu hoch ist eigentlich spricht er die ersten mm super an aber dann kommt wie eine barriere.
kennt jemand das phänomen? was kann man dagegen tun?
Welcher Dämpfer ist vielleicht etwas haltbarer?
 
Das hatte ich auch mal, lag an einem undichten O-ring der Debon Air Hülse. Dadurch hat die Negativkammer Luft verloren.

Mfg Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

Bezüglich der vorher diskutierten Probleme habe ich das hier gefunden:
https://radtechnik.awiki.org/monarchplus.html
Super tipps!!!
Ich habe genau die selben Probleme. Man muss dazu sagen, dass das Rad zuletzt fast nur rumstand. Es muss Luft sein, die zum Klacken füllt. Mir ist auch aufgefallen, dass am inneren Dichtungskopf Dämpferöl rauskommt (Konsistenz, Geruch ungleich dem Fox Gold, also ziemlich sicher!!!). Das war der erste O-Ring, den ich hätte tauschen wollen.

Konnte bei ir-dichtungstechnik.de alles inklusive X-Ring für schlappe 7€ und dann 2-3fach ordern. Geil! Nebenbefund: Anscheinend gibts von der Dämpferklinik solche B2B-Sätze für prof. Reparateure. Na, ich hab auch keinen Bock auf einen 40€-Satz mit gammeligen Buchsen und neuen Schrader-Einsätzen (so ungefähr das letzte, was ich jemals an einem Dämpfer neu brauchte....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Monarch macht gerade genau das gleiche Geräusche beim Einfedern unter offener Dämpfung wie hier gezeigt:


Gehe heute mal zum Händler und schaue was die sagen. Von dem was ich bisher im Netz gefunden habe ist ein Service der Dämpfungskammer nötig? Luftkammer habe ich gestern kontrolliert und gereinigt / neu geschmiert. Hat nichts gebracht.
 
Kollege,
EXAKT das Geräusch bei meinem Monarchen. Ich vermute es knallt der IFP am Deckel des Resevoirs, obwohl man das Geräusch dann mehr beim Ausfedern erwarten würde. Aber mit ziemlicher Sicherheit hat der Dämpfer Luft gezogen und eine Entlüftung ist fällig. Komplette Dichtungen von innen saugünstig, s.o. fällt nur das Selbermachen an. Ich kriege jetzt einen 3. Monarch für den Bastelspaß, mit etwas Übung ist der fix gemacht :D
Habe alles zerlegt, inklusive Lockout. CAVE Die Kugel fliegt schnell von dannen. Rebound assy ggf nicht nötig zu machen. Rest definitiv, an der Lospeednadel Metallsplitter entdeckt! Die wird übrigens auch nicht von der Anleitung erwähnt. Explosionsbezeichnung beachten, etwas Hirn, dann geht das.

Wenn du willst weitere Tipps per PN. Oder schick ihn ein, dann ist Ruhe.
 
Mein Monarch macht gerade genau das gleiche Geräusche beim Einfedern unter offener Dämpfung wie hier gezeigt:


Gehe heute mal zum Händler und schaue was die sagen. Von dem was ich bisher im Netz gefunden habe ist ein Service der Dämpfungskammer nötig? Luftkammer habe ich gestern kontrolliert und gereinigt / neu geschmiert. Hat nichts gebracht.
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Das Klackern kommt von einem lockeren Checkvalve, ein Service behebt das Problem. Sollte ein Service nicht notwendig sein, muss der Dämpfer dennoch zerlegt werden um an den Shimstack zu kommen
 
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Das Klackern kommt von einem lockeren Checkvalve, ein Service behebt das Problem. Sollte ein Service nicht notwendig sein, muss der Dämpfer dennoch zerlegt werden um an den Shimstack zu kommen
Cool, woher hast du die Info? Ich konnte bisher nirgendwo ne Erklärung finden. Aber was genau lockert sich am checkvalve? Ich habe beim zerlegen keine Auffälligkeit gesehen und jetzt ist das Problem halt eh weg...
 
Cool, woher hast du die Info? Ich konnte bisher nirgendwo ne Erklärung finden. Aber was genau lockert sich am checkvalve? Ich habe beim zerlegen keine Auffälligkeit gesehen und jetzt ist das Problem halt eh weg...
Das war die Antwort vom Tuner, er hat das auch schnell wieder gefixt gehabt und der Dämpfer läuft seitdem wieder problemlos.
 
Irgendwie kommt mir mein Monarch Plus RC3 in letzter Zeit unkomfortabler vor als früher. Vllt nur Einbildung, aber vllt hat er auch was. Wenn ich das Rad im Stand langsam einfedere, höre ich vom Dämpfer nach einigen mm (noch weit vor der 20% Sag Marke) ein leises "Luftausgleich" Zischen. Kann da irgendwie die Dichtung zwischen Positiv-/Negativkammer einen weg haben und das ganze ließe sich durch einen Luftkammerdichtungstausch/Service regeln oder ist das so normal?
 
Irgendwie kommt mir mein Monarch Plus RC3 in letzter Zeit unkomfortabler vor als früher. Vllt nur Einbildung, aber vllt hat er auch was. Wenn ich das Rad im Stand langsam einfedere, höre ich vom Dämpfer nach einigen mm (noch weit vor der 20% Sag Marke) ein leises "Luftausgleich" Zischen. Kann da irgendwie die Dichtung zwischen Positiv-/Negativkammer einen weg haben und das ganze ließe sich durch einen Luftkammerdichtungstausch/Service regeln oder ist das so normal?

Klingt danach, dass der Dämpfer schon länger im Einsatz ist und noch nie gepflegt wurde. Dann muss man sich nicht wundern, dass er nicht mehr sanft arbeitet. Also ja, Service macht Sinn. Danach kannst du ja schauen...
 
Dämpfer hatte vor nicht allzu langer Zeit (halber Saison) nen Service mit neuem Fuchs Öl für die Hydraulik + perfekter Entlüftung. Vor paar Wochen hatte ich die Luftkammer nochmal runter und alles gereinigt + neues Fett und Öl. @S-H-A Also darf ich mich doch wundern, oder? ;) Dichtungen wechseln, bevor was ist, halte ich für fragwürdig. Deswegen die Frage, ob das von ner Luftkammerdichtung kommen könnte?! Normal scheint es dann ja nicht zu sein..
 
Dämpfer hatte vor nicht allzu langer Zeit (halber Saison) nen Service mit neuem Fuchs Öl für die Hydraulik + perfekter Entlüftung. Vor paar Wochen hatte ich die Luftkammer nochmal runter und alles gereinigt + neues Fett und Öl. @S-H-A Also darf ich mich doch wundern, oder? ;) Dichtungen wechseln, bevor was ist, halte ich für fragwürdig. Deswegen die Frage, ob das von ner Luftkammerdichtung kommen könnte?! Normal scheint es dann ja nicht zu sein..
Du meinst den Sealhead?
Ja klar kann der das sein, sind ja auch Dichtungen drin.
 
Das wahrscheinlich was hin ist, dachte ich mir ja. Wollte nur wissen, ob es sich mit dem einfacheren Luftkammer Service beheben lassen kann. Das ist ja wahrscheinlich der Fall. Habe nämlich keine Lust mehr viel Energie oder Geld in diesen mäßigen Dämpfer zu investieren...
 
Das wahrscheinlich was hin ist, dachte ich mir ja. Wollte nur wissen, ob es sich mit dem einfacheren Luftkammer Service beheben lassen kann. Das ist ja wahrscheinlich der Fall. Habe nämlich keine Lust mehr viel Energie oder Geld in diesen mäßigen Dämpfer zu investieren...
Der Sealhead ist die Abdichtung der Hydraulik zur Luftkammer hin.
Beim Luftkammerservice kannst du den Sealhead höchstens sehen.
Um dran zu kommen muss man die komplette Hydraulik zerlegen.
 
Habe die Luftkammer jetzt runter und wenn man den durch den Hub fährt, ist alles unauffällig ohne Klappern, ungedämpften Bereich, Ruckeln, Schlürfen oder sonstetwas. Werde alle Luftkammerdichtungen mal wechseln und dann sehen wir weiter. Ich wollte eingangs eigentlich nur wissen, ob jemand definitiv Hydraulik oder Luftkammer sagen kann. Ich tendiere eben zu letzterer und nen Komplettservice mit allen Dichtungen ist mir der Dämpfer fast nicht mehr wert - daher die Frage...aber jetzt habe ich halt doch auf Verdacht das Luftkammerkit geordert.
 
Ne Menge schaumiges Fox Gold war drin...evtl. war das wirklich etwas viel. Aber jetzt habe ich ihn so weit auseinander und morgen eh keine Zeit, da warte ich auf das Kit, wechsle alle Luftkammerdichtungen und baue Samstag mit den mitgelieferten Schmierstoffen und Mengen wieder zusammen. Werde dann berichten :daumen:
 
Dann ist einfach zuviel Öl drin, hatte ich auch schon.
Das hört sich grausam an, tut der Funktion aber keinen Abbruch.
5ml sind genug
 
Kann gut sein, dass ich es etwas zu gut gemeint hatte. Egal, X-Ringe und Stützringe sind schon draußen und das Ding liegt sauber da. Wird Samstag mit neuen Dichtungen montiert und dann sollte dieses Jahr Ruhe sein. Wie gesagt, die Hydraulik halte ich für top in Schuss, da unauffällig und nach dem letzten Sommer offen gehabt (jede Menge Luft standardmäßig in den Dingern!) und ordentlich entlüftet verbaut.

Edith:
Ich wollt mal fragen ob das Problem bekannt ist:
Habe jetzt den 2ten Monarch in meinem Rad innerhalb von 2 Jahren und der fängt schonwieder an zu hakeln. Wenn ich mich draufsetze ist er erst relativ hart dann machts einen ruck und der dämpfer ruckt in die postition wie ich den SAG eingestellt habe. (ca. 20-25%)achso und nein es ist nicht das Losbrechmoment was zu hoch ist eigentlich spricht er die ersten mm super an aber dann kommt wie eine barriere.
kennt jemand das phänomen? was kann man dagegen tun?
Welcher Dämpfer ist vielleicht etwas haltbarer?

Gerade erst gesehen...ziemlich genau das hätte ich jetzt auch so beschrieben. Also vllt doch schleichende Entleerung der Negativkammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alsoooo: Heut morgen alle Aircan Dichtungen getauscht und die mitgelieferten Schmiermittel/-mengen genutzt. Dämpfer DEUTLICH sensibler als vorher und fühlt sich echt fein an. Problem solved. Btw. waren die alten dynamischen Dichtungen äußerlich nicht erkennbar verschlissen, hatten aber wohl doch schon nachgelassen.
 
Zurück