Intend Grace XC Lefty

gewünschte Vorbaulänge

  • 77mm

    Stimmen: 23 37,1%
  • 90mm

    Stimmen: 32 51,6%
  • 100mm

    Stimmen: 13 21,0%

  • Umfrageteilnehmer
    62
SO ist es,

wobei er nicht verstellbar ist ;) das wäre mit dem niedrigen Gewicht nicht möglich hihi.

Dank eurer Einflussnahme bin ich jetzt auf die 90mm gegangen und ich hoffe dass es nicht eine graue Mehrheit im Hintergrund gibt die 95mm besser gefunden hätten.

Das negative Offset ist 2mm, also Lenkermitte ist 2mm unter der Auflage am Schaft, das ergibt einen Winkel von -12°, wobei letzterer eh Käse ist, da er von der Klemmhöhe abhängt, aber die meisten wollen ja eine WInkelangabe hören ;)

Der Fertiger ist ausgecheckt, Angebote sind da, jetzt kanns los gehen :)

upload_2019-3-23_10-19-19.png
 

Anhänge

  • upload_2019-3-23_10-19-19.png
    upload_2019-3-23_10-19-19.png
    31,5 KB · Aufrufe: 279
Ist der jetzt für eine Lefty 2.0 ?
Das wird der auf der Startseite angekündigte Grace CC sein. Dort und auf der Intend-Homepage konnte ich auf die Schnelle nichts zum Klemmdurchmesser finden, aber ich wüsste nicht, wieso man jetzt noch einen Vorbau für 1,5"-Schäfte konstruieren sollte. Es ging hier zwar ursprünglich um die Lefty und das entsprechende Schaftmaß, aber seit der Ocho mit 1 1/8" ergibt ein 1,5"-Vorbau wenig Sinn (auch wenn natürlich noch genug 1,5"- und 1,56"-Lefties herumfahren...).
 
Der Grace CC ist für 28,6mm Schaftmaß.
1,5" ist spätestens seitdem aus den 20 minimum angepeilten Kunden 3 geworden sind UND nun auch die Lefty Ocho das 28,6mm Maß hat leider komplett nicht rentabel.

Grace CC ist also 28,6mm, ich habe den Thread nur missbraucht weil sich die Diskussion dahingehend verlaufen hat.
 
Mein Intend ist mir bisher 2x verrutscht auf dem Leonardi-Steuerrohr. Irgendwann stand einfach mein Lenker merklich schief
Anzugsdrehmoment nach Vorgabe im Manual
(Nm-Schlüssel wird jährlich geeicht!).

Zu Carbonpaste greifen? Nm erhöhen?

@BommelMaster
Ist dir in dieser Richtung etwas bekannt?
 
Bekat
Mein Intend ist mir bisher 2x verrutscht auf dem Leonardi-Steuerrohr. Irgendwann stand einfach mein Lenker merklich schief
Anzugsdrehmoment nach Vorgabe im Manual
(Nm-Schlüssel wird jährlich geeicht!).

Zu Carbonpaste greifen? Nm erhöhen?

@BommelMaster
Ist dir in dieser Richtung etwas bekannt?
[/QUr s
Mein Intend ist mir bisher 2x verrutscht auf dem Leonardi-Steuerrohr. Irgendwann stand einfach mein Lenker merklich schief
Anzugsdrehmoment nach Vorgabe im Manual
(Nm-Schlüssel wird jährlich geeicht!).

Zu Carbonpaste greifen? Nm erhöhen?

@BommelMaster
Ist dir in dieser Richtung etwas bekannt?

Bekannt ist mir nur, dass einfach gelegentlich bei manchen kombinationen immer mal irgendwie probleme auftreten. Das hat ja mit so vielen sachen zu tun, schaftoberfläche, fahrstil, fahrergewicht, temperatur beim festziehen und temperatur im fahrbetrieb. Wenn sich was verdreht heißt das, dass die verbindung nicht fest genug ist. In dem fall kann man zum beispiel montagepaste benutzten oder zB das Drehmoment leicht erhöhen.
Die 3nm sind ja auch nur ein Richtwert, aber es ist ja nicht so dass dann bei 3,1Nm der Vorbau abreißt.
 
Mein Intend ist mir bisher 2x verrutscht auf dem Leonardi-Steuerrohr. Irgendwann stand einfach mein Lenker merklich schief
Anzugsdrehmoment nach Vorgabe im Manual
Ich hab mit Meinem am Steuerrohr der SID das Problem, dass er bei jeder Fahrt ein wenig nach oben rutscht und sich Spiel im Steuersatz einstellt.
Erster Tipp war Schrauben fetten, da es wohl "gelegentlich Rückmeldungen gibt, dass sich der Vorbau dreht".
Hat nicht viel gebracht.
Zweiter Tipp war Drehmoment auf 4Nm erhöhen.
Nun braucht es schon mehrere Ausfahrten, bis sich wieder Spiel einstellt.
Letzter Tipp war vom Intend Smarty Expander auf eine Kralle mit dicker Kappe zu wechseln.

Ich hab auch gehört, dass es das Problem des nach oben rutschenden Vorbaus schon beim Vorserienmodell gab, das aber mittlerweile eigentlich behoben sein soll.

Ich denke es hat viel mit der eher kleinen Auflagefläche und glatten Oberfläche an der Schaftklemmung zu tun.
Das in Kombination mit konischen IS Steuersatzlagern und starken Bremsen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vorbau für über 150EUR, der die Aufgabe nicht erfüllt, die ein Modell für 10,- problemlos meistert. Naja.

Solch qualifizierten Aussagen fördern die Probemlösung :anbet:

... ach komm, ich schließe mich an und setze noch eine konträre Aussage, die jedoch genauso viel zur Problemlösung beiträgt, oben drauf:.

Bei mir hält der Vorbau bombenfest. Montiert mit erwas unter der max. Drehmomentfreigabe auf einer Fox34.
 
Bei mir hält der Vorbau bombenfest. Montiert mit erwas unter der max. Drehmomentfreigabe auf einer Fox34.
Ich glaub Du hast auch keinen IS Steuersatz.
Und keine leichte Aheadkappe.
Und ich glaub sogar eine Kralle verbaut?
Die Vorbauklemmung alleine reicht nicht aus, um den Vorbau daran zu hindern, langsam nach oben zu rutschen. Das liegt an der konischen Form der Steuersatz-Kugellager. Beim Bremsen wird die Gabel nach hinten gedrückt, wodurch der Gabelschaft nach UNTEN gezogen wird. Im Gegensatz zur üblichen bzw. erwartbaren Kraftrichtung wird der Gabelschaft also auseinander gezogen, was den Vorbau nach oben schiebt. So entsteht dann Spiel im Steuersatz.
 
Zurück