Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rein vom Gefühl her, wie sich der Hebel beim Drehen anfühlt, tippe ich beim Widerstand / Kraftaufwand auf eine stramme Dichtung und nicht auf die Rasterkugeln, denn der Hebel dreht auch zwischen den Rasterpunkten "gummig schwergängig".Hallo zusammen
Kennt sich jemand ziemlich gut mit dem Aufbau des DPX2 aus, vor allem mit der Plattform?
Ist es möglich, die Rasterpunkte des 3-Pos Hebels zu entfernen? (Kugeln und Feder. Nach den Zeichnungen müssten sich diese im Base Valve befinden)
Sowie den Kraftaufwand für die Rotation zu minimieren?
Momentan müssten ca. 0.014Nm (1.4kg) aufgewendet werden, um den Hebel zu drehen. Ich möchte den Hebel zu einem Remote umbauen, und da ist ein kleinerer Kraftaufwand unumgänglich.
Gruess Raffi
Hallo,Hi,
ich habe mir einen gebrauchten Dpx 2 Factory gekauft.
1. Der Dämpfer hat eine Art pfeifen beim ein und ausfedern>>soll ja Normal sein habe ich hier schon gelesen
2. In der Medium-Position hat der Dämpfer beim einfedern nach ca. 1-2 cm einen Widerstand, der nach festerem Drücken überwunden wird und es dann wieder normal geht. Hat jemand dazu eine Ahnung an was das liegen könnte? In der offenen Stellung hat er das nicht.
Gruß Dirk
35% sag sind sehr viel, 28% - 30% im Sitzen sind genug.Meinst du mit üppig zu viel? Also lieber mehr Druck und 30%SAG?
Dann mehr Druck und kleinerer Spacer.Okay, dann werde ich mal mehr Luft reinpumpen. Durchschlagen aktuell nicht. War aber bei dem aktuellen Druck noch ein cm ca. übrig. Der Spacer ist bei den 200x57 schon der Maximale nach der Tabelle von Fox. Bis zu welchem Druck ist die Performance denn noch in Ordnung. Hab zwar gelesen dass die Beschränkung 350 psi ist. Aber dass die Performance ab 270 psi nachlässt.
Danke schön mal!