Fox Float DPX2

Kann hier jemand die Wirkungsweise/Verhalten vom degressive rebound erklären . . . . wie z.B.: Tune DRM = Degressive Rebound Medium?
 
Ja ich denke schon, bin mir aber nicht 100% sicher.
Mit degressivem Rebound hast du quasi im Verhältnis eine schnellere Highspeed Zugstufe als Lowspeed Zugstufe. Damit hast du also bei höheren Ausfedergeschwindigkeiten etwas weniger Bedämpfung. Das heißt, wenn du schnell viel Federweg gebraucht hast kommen Gabel/Dämpfer schnell wieder in einen effektiven Bereich. Somit steht nach Drops oder Durchschlägen beispielsweise vergleichsweise schnell wieder Federweg zur Verfügung.
 
Bei langsamen Geschwindigkeiten stärker dämpfend als linear oder progressiv. Bei schnelleren Geschwindigkeiten nimmt die Dämpfung nicht so stark zu als bei linear/progressiv. Tief im Federweg wird der Rebound eher zu schnell, und bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen wird der Federweg nicht schnell genug zurückgewonnen (verhärtet). Im moderaten Bereich eher ruhiges Fahrwerk.

Muss jetzt aber nicht unbedingt bedeuten, dass ein degressiv ausgelegter Shimstack auch eine degressiv verlaufende Dämpfungskurve ergibt. Da muss der Kolben mit betrachtet werden.
 
Hallo zusammen

Kennt sich jemand ziemlich gut mit dem Aufbau des DPX2 aus, vor allem mit der Plattform?

Ist es möglich, die Rasterpunkte des 3-Pos Hebels zu entfernen? (Kugeln und Feder. Nach den Zeichnungen müssten sich diese im Base Valve befinden)
Sowie den Kraftaufwand für die Rotation zu minimieren?

Momentan müssten ca. 0.014Nm (1.4kg) aufgewendet werden, um den Hebel zu drehen. Ich möchte den Hebel zu einem Remote umbauen, und da ist ein kleinerer Kraftaufwand unumgänglich.


Gruess Raffi
 
Hallo zusammen

Kennt sich jemand ziemlich gut mit dem Aufbau des DPX2 aus, vor allem mit der Plattform?

Ist es möglich, die Rasterpunkte des 3-Pos Hebels zu entfernen? (Kugeln und Feder. Nach den Zeichnungen müssten sich diese im Base Valve befinden)
Sowie den Kraftaufwand für die Rotation zu minimieren?

Momentan müssten ca. 0.014Nm (1.4kg) aufgewendet werden, um den Hebel zu drehen. Ich möchte den Hebel zu einem Remote umbauen, und da ist ein kleinerer Kraftaufwand unumgänglich.


Gruess Raffi
Rein vom Gefühl her, wie sich der Hebel beim Drehen anfühlt, tippe ich beim Widerstand / Kraftaufwand auf eine stramme Dichtung und nicht auf die Rasterkugeln, denn der Hebel dreht auch zwischen den Rasterpunkten "gummig schwergängig".
Ich würde das mit dem remote nicht versuchen...
 
Hi,

ich habe mir einen gebrauchten Dpx 2 Factory gekauft.

1. Der Dämpfer hat eine Art pfeifen beim ein und ausfedern>>soll ja Normal sein habe ich hier schon gelesen
2. In der Medium-Position hat der Dämpfer beim einfedern nach ca. 1-2 cm einen Widerstand, der nach festerem Drücken überwunden wird und es dann wieder normal geht. Hat jemand dazu eine Ahnung an was das liegen könnte? In der offenen Stellung hat er das nicht.

Gruß Dirk
Hallo,
Ich hatte den Dämpfer inzwischen bei AnyRace Suspension. Habe einen Service und gleich noch das Tuning machen lassen. Die Jungs sind super schnell. Hat nur 3 Tage gedauert.
1.Das Pfeiffen und Schmatzen ist jetz nahezu weg. Ein bisschen hört man die Dämpfung noch was aber normal ist.
2.Der Widerstand ist noch da, doch nicht mehr so stark spürbar. Liegt wohl am Rezi A-F-M+

Probefahrt folgt....
 

Anhänge

  • A2CBC912-E453-4570-895E-0492743BD222.jpeg
    A2CBC912-E453-4570-895E-0492743BD222.jpeg
    295,4 KB · Aufrufe: 122
Habe ich auch machen lassen. Die Zugstufe ist ein Traum und das Ansprechverhalten auf kleine, schnelle Schläge nun endlich auch! Auch den stärkeren Gegenhalt bspw. in Anliegern merke ich ( allerdings nicht ganz so stark wie erwartet ). Das zu leichte Durchtauchen im mittleren Federweg bei mittelgroßen Schlägen ist auf jeden Fall stark gemildert.

Ist mit 129 plus 79 EUR Einbau zwar teuer, aber hat sich für mich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nur dann wenn er - vereinfacht ausgedrückt - genau zu dem Hinterbau Deines Bikes bzgl. der Druckstufe und zu Deinem Gewicht bzgl. der Zugstufe passt. Man kann die Highspeed-Dämpfung ja nicht einstellen. Bei einigen rauschte er zu leicht durch den mittleren Federweg und bei vielen war die HS-Zugstufe zu langsam. Von der Technik her ist es schon ein sehr guter Dämpfer, aber bei überraschend vielen erst nach Umshimmen oder Tuning.

Evtl. ist das aber auch Jammern auf hohem Niveau ... und trifft wohl auf die meisten Dämpfer zu.

Gruß,

Lars

P.S.: ich habe zwar den Factory, würde aber bei Umrüstung/Neuanschaffung immer versuchen einen echt günstigen Performance zu bekommen - und das eingesparte Geld falls doch nötig in Umshimmen/Tuning investieren. Eine Anpassung auf Bike und Biker bringt immer sehr viel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hab mir nun nach langer Zeit mit dem RS Monarch Debon Air den Fox Float DPX2 Factory Evol zugelegt. Hab mir bei bei 109 kg gleich mal den mittleren Spacer eingebaut. Bei ca. 35% Sag sind 260 PSI drin. Habt ihr ne Empfehlung für die Zugstufe und die Feineinstellung der Druckstufe? Hab jetzt beides von zu 4 aufgedreht. Ist okay, aber verbesserungsfähig. Zum Verständnis welche Auswirkung hat welche Position der Druckstufe? Was passiert wenn sie ganz zu ist, und was passiert beim aufdrehen?
Dank und Gruß!
 
3 Pos
darunter verbirgt sich ein Butterfly Mechanismus. Kanäle werden verdeckt/freigegeben im Ölkreislauf. Das ergibt mehr oder weniger Gegenhalt für Climb/Trail/Descend. Der Dämpfer ist im Climb/geschlossen aber nicht gesperrt, die HSC arbeitet ganz normal. D.h. bei einem (versehentlichen) Sprung mit geschlossenem Dämpfer federt das Ding unauffällig ein.

Ständig Umschalten oder auf Offen/Mitte hängenbleiben sind eher persönliche Vorlieben. Funktionieren tut das jedenfalls ganz anständig.
Zugstufe würde ich erstmal nach Tabelle einstellen. Open Mode LSC halt mal rumspielen. SAG ist n bischen üppig, wird evtl. wie der Spacer im MK12 Faden besser beantwortet.

Vom Prinzip her aber in der Reihenfolge SAG nach Rahmenhersteller, Spacer bei Durchschlägen, Zugstufe nach Druck und LSC nach Vorliebe.
 
Meinst du mit üppig zu viel? Also lieber mehr Druck und 30%SAG?
35% sag sind sehr viel, 28% - 30% im Sitzen sind genug.
Um das zu erreichen brauchst du mehr Druck in der Luftkammer.

Wenn der sag stimmt kannst du schauen ob der Dämpfer hart durchschlägt- dann brauchst du einen größeren Volumenspacer
Bleibt der Ring deutlich vor dem Ende schon hängen kannst du einen kleineren Spacer einsetzten- dann sollte der Ring weiter runter gehen- sprich mehr Federweg ausgenutzt werden.
 
Meins auch noch. War schon halb getippt :p

Jein. Ich würde so viel Spacer reintun wie nötig aber mit dem Ziel so klein wie möglich. Das kannst du bei gut zugänglichem Dämpfer aber auch schnell mal ändern und schauen was dir eher liegt bzw. notwendig ist. Keine Durchschläge bei wenig Restfederweg sollte das Ziel sein.

SAG hängt halt auch vom Rahmen ab, aber 35% sind schon sehr viel.
 
Okay, dann werde ich mal mehr Luft reinpumpen. Durchschlagen aktuell nicht. War aber bei dem aktuellen Druck noch ein cm ca. übrig. Der Spacer ist bei den 200x57 schon der Maximale nach der Tabelle von Fox. Bis zu welchem Druck ist die Performance denn noch in Ordnung. Hab zwar gelesen dass die Beschränkung 350 psi ist. Aber dass die Performance ab 270 psi nachlässt.
Danke schön mal!
 
Okay, dann werde ich mal mehr Luft reinpumpen. Durchschlagen aktuell nicht. War aber bei dem aktuellen Druck noch ein cm ca. übrig. Der Spacer ist bei den 200x57 schon der Maximale nach der Tabelle von Fox. Bis zu welchem Druck ist die Performance denn noch in Ordnung. Hab zwar gelesen dass die Beschränkung 350 psi ist. Aber dass die Performance ab 270 psi nachlässt.
Danke schön mal!
Dann mehr Druck und kleinerer Spacer.
 
Also hab den 0,4 Spacer eingebaut und auf ca. 280-290 aufgepumpt. Beim entfernen geht ja doch immer was verloren. SAG ist jetzt ca. 116-17 mm beim 57. entspricht ja 30%. Rebound auf 2 und LSC erstmal nur 3 zugedreht.
Grüße
 
Zurück