Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Wollte nicht schon wieder ne neue Pumpe kaufen. :heul:
https://www.chainreactioncycles.com/de/de/lifeline-motion-minipumpe-bodenhalterung-/rp-prod155446
Kann ich nur empfehlen!
Achja ein Ersatzventil hab ich immer dabei, hab jetzt schon mehrfach gehabt, das nach dem nachpumpen sich Milchreste so blöd ins Ventil gesetzt haben das ich einen Schleicher hatte, Ventil getauscht alles gut.. Ventil Zuhause saubermachen und als Ersatz wieder in den Rucksack .
 
Hängt auch teilweise von der verwendeten Milch ab, das Stans Race Sealant z.B. soll vergleichsweise große Löcher verschließen können, verstopft dafür aber auch das Ventil schneller (und ist teurer).

Risse am Stollen sind aber immer problematisch. Der wird ja immer wieder bewegt, da wird dann halt auch immer wieder die dichtende Schicht durchgewalkt und aufgebrochen. Außerdem reißt der Stollen dann schlussendlich eventuell sogar ganz ab.
 
Von Parktool gibt eine Ventilrausdreher für AV und SV Ventileeinsätze. Wenn man damit die Einsätze Gefühlvoll anzieht, löst sich da ganz selten im Leben mal einer. Wenn man natürlich so ein Spielzeug Plastikklötzchen nimmt wie es bei Schwalbe immer dabei liegt, wundert mich das nicht.
 
Der Tauschreifen Forekaster maxterra macht Spirenzchen.
Wenn ich die Seiten dünn mit einem Pinsel mit Seifenlauge bestreiche sieht das nach kurzer Zeit wie heftigster Schimmelbefall aus. 90ml Milch, so viel, wie bei den erfolgreichen Versuchen mit den anderen Maxxis. Hat jetzt in 2h spürbar Druck verloren.
Schon intensiv horizontal kreisen lassen.
Ist der noch zu retten oder kapitulieren?
 
Ein paar Stunden / über Nacht auf der Seite liegen lassen, also z.B. auf nem Eimer.
Oder halt mal ein paar Runden fahren gehen. Ist in der Dunkelheit jetzt natürlich nicht so einfach. ;)
 
Nach mehreren Jahre Tubeless kann ich jedem nur empfehlen, auf die bescheidenen, geklebten Felgenbänder zu verzichten. Ich hatte vor n paar Jahren schon so "Gummiartiges" von von Spezi auf dem Spezi LRS. Konnte man immer wieder verwenden und hat nicht stress gemacht.
Bei meinen neueren Laufradsätzen hatte ich mit dem geklebten Bändern immer wieder Probleme dass sie oftmals nie richtig dicht ware, oder mit der Zeit von der Milch "unterwandert" wurden.

Vor kurzem hab ich mir dann die Bänder von Newmen geholt. Gleiches Prinzip wie die Spezi Bänder. Ist ein komplett geschlossenes Band, welches auf die Felge gezogen wird.
Ist ab der ersten Montage total stressfrei dicht.
 
Oh, ich hatte vor einiger Zeit mal sowas gesucht, aber nicht gefunden für breite Felgen. Newmen scheint das jetzt zu haben. ?

https://www.newmen-components.de/de/517/mtb/felgen/zubehoerersatzteile/
Was heist Breit? Von Spezi gibts für 30er Felgen auch was.
Das Newmen ist aber leichter.
Also kann ich wirklich nur empfehlen. Geht deutlich schneller und leichter als das geklebte zeug.
Da hab ich schon alles erlebt...

Über, ein gerissendes Band, weils so dünn ist, dass es sich verschoben hat, irgendwann abgelöst und lauter so zeug... und jedes mal darfst wieder von vorne beginnen mit dem rein kleben.
 
Was heist Breit? Von Spezi gibts für 30er Felgen auch was.
Das Newmen ist aber leichter.
Also kann ich wirklich nur empfehlen. Geht deutlich schneller und leichter als das geklebte zeug.
Da hab ich schon alles erlebt...

Über, ein gerissendes Band, weils so dünn ist, dass es sich verschoben hat, irgendwann abgelöst und lauter so zeug... und jedes mal darfst wieder von vorne beginnen mit dem rein kleben.
Mmh, das war vor ein oder zwei Jahren und noch für 26", ich glaub da ging es von Speci nur bis 25mm oder so. Hab seitdem aber auch nicht mehr nachgeschaut.
 
Das Teil von speci in 25mm Breite habe ich auch schon für meine alten 23,4mm breiten e13 Laufräder verwendet und das war echt super. Es ist nur nicht optimal für Ventile mit konischer dichtung. Zumindest bei mir hat das Probleme gemacht weil das Loch für das Ventil relativ groß ist.
 
Interessant, dachte immer die Dinger von NoTubes sind die alte Version und die geklebten Bänder die neue Technik.
Rein theoretisch könnte man doch auch die Newmen-Bänder noch zur Sicherheit zusätzlich über die geklebten machen.
Wäre in jedem Fall als Reserve, falls die geklebten sich lösen, interessant.
Verrutschen die Bänder auch nicht, wenn man den Reifen wechselt? Ich denke, das war gerade der Sinn der geklebten, oder?

Wenn ich es richtig verstehe:
32er Band für Felgen mit Maulinnenweite 30mm?
30er Band für Felgen mit Maulinnenweite 28mm?

Gruß 78
 
Zurück