3d druck ist wohl momentan noch in der phase wo allein die eigenschaft gedruckt zu sein ausreicht um toll zu sein.
Nüchtern nach funktionalität betrachtet ist es teures glump mit neuen nachteilen. Da muss schon noch mehr gehn.
3d gedruckte Teile fliegen schon. Allerdings gibt es einen immensen Unterschied zwischen gedrucktem Plastikkram und gedruckten Metallteilen. Letztere haben das Tal der Ernüchterung des Hype Cycle längst durchlaufen und werden produktiv eingesetzt. Audi setzt das im Karosseriewerkzeugbau schon lange ein, Airbus in Flugzeugen. Bei Fräsern in den Kühlkanälen etc.
Der Kunststoffkram ist oft nur Spielzeug, Prototypengedöns oder halt für optische Anschauung ganz nett, weil halt nicht isotrop. Das sehe ich jeden Tag bei uns im Labor, wenn Studenten nach alten Richtlinien konstruierte Teile fertigen lassen wollen und ein Clip, oder ein Bügel 90° zur Z Achse einfach abknickt.
Diese Carbon 3D Geschichte ist dahingehend "Revolutionär", da die das geschafft haben den ganzen Krempel in einem Bruchteil der Zeit und mit dynamisch verfahrender Z-Achse laufen zu lassen. Bei sowas Einfachem wie einer lattizen Struktur kann das CLIP Verfahren alle Vorteile ausspielen, hat aber wie gesagt wie alle artverwandten SLA und DLP Verfahren das Problem, dass der KRempel spröde wird mit der Zeit. Bei Laufschuhen egal, weil das bei allen herkömmlichen ja auch so ist.
Alle anderen 3D Druck Systeme sind streng genommen auch gar keine 3D Drucker, sondern 2,5D Drucker und halt erheblich langsamer.
EOS entwickelt zwar gerade eine Sinteranlage für Kunststoffe, die aus xx Stunden xx Sekunden machen soll, aber das wird noch etwas dauern.
So komplett vergessen sollte man bei so Rechnungen auch nicht, dass da keine Sättel aus den Drucker fallen, sondern nur das Teil, das dem Polster bei herkömlichen Sätteln entspricht. Also eine sehr sehr günstige Komponente mit einer teuren ersetzt wird.
Du wirst lachen, aber der Entwicklungsaufwand für diese "Wabenstruktur" nenn ich das mal, ist verhältnismäßig simpel. Es gibt da eine Software für, die genau das macht: Ntopology Elements. Die erzeugt einem zwischen zwei Flächen per Knopfdruck fast jede lattize Struktur, die man haben will. Muss man dann also nur noch testen. Der Rest ist ja nur Flächengeometrie und die dauert nun wirklich nicht lange mit z.B. einer Nurbs-Software a la Catia Imagine&Shape