Vorgestellt! Fizik Antares Versus Evo Adaptive: Der Sattel der Zukunft aus dem 3D-Drucker?

Vorgestellt! Fizik Antares Versus Evo Adaptive: Der Sattel der Zukunft aus dem 3D-Drucker?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wMi9GaXppay1BbnRhcmVzLUFkYXB0aXZlLVQtMzAtc2NhbGVkLTEuanBn.jpg
Die italienische Firma Fizik bringt als Erste einen Seriensattel aus dem 3D-Drucker auf den Markt. Unsere Kollegen von Rennrad-News.de konnten das Top-Modell schon Probefahren, welches für 390 € in den Handel kommt. Hier erfahrt ihr, wie sich das Satteldesign der Zukunft anfühlt – und wie sich der Fahreindruck vom Specialized-Sattel mit der gleichen revolutionären Carbon 3D-Technik unterscheidet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt! Fizik Antares Versus Evo Adaptive: Der Sattel der Zukunft aus dem 3D-Drucker?
 
Für das bischen Nix mit Carbon sind die 156 gr. aber schon ordentlich.
Wohlgemerkt mein uralter Flite TT wiegt 175 gr mit Titangestell.
 
Gutes Geschäft.
Der Drucker benötigt ca. 15-20min für den Druck von 10-20 Sättel bei geringem Personaleinsatz.

Wenn die Stückzahl passt, dann sind die 70.000€ Jahresmiete für den Carbon schnell drin.
 
Mich würde der Vergleich mit den Tioga Spyder Sätteln interessieren.

Eine offene Konstruktion wäre für mich schon interessant. Ich schwitze recht viel, und ein normaler Sattel lässt mich immer im Siff sitzen. Nur wäre die offenporige Konstruktion vom Fizik wegen der schon angesprochenen Schlammaufnahme uninteressant.
 
Warum wird sich über den Preis aufgeregt? Der liegt 40€ über der UVP des normalen Antares 00 Evo und den bekommt man für 260-280€ (statt 350). Und wer sich über die Lösung von Problemen aufregt, die es angeblich nicht gibt kann doch bitte einfach den Schnabel halten. Ist doch toll wenn ihr einen Sattel habt der euch passt oder mit dem ihr glücklich seid, jedoch seid ihr nicht alle anderen...
Und zum Thema 10min drucken und 70.000€ Umsatz oder was auch immer du damit meinst (erschließt sich wahrscheinlich keinem) hier ein Zitat angeblich vom Herrn Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten"
 
Der Spoiler sieht sehr scharf aus. Da muss man auf dem MTB schon professionell hinterm Sattel gehen können und gesund wieder vorkommen. Wenn ich
Eierbecher als Protektoren brauche, ist das Sattelgewicht zweitrangig.....
 
Die Haltbarkeit wäre wirklich interessant zu wissen. Ich hatte einmal von eine Carbon Schuheinlage Von Gebiomized. Die war nach zwei Jahren völlig im Arsch, da die Fasern den Belastungen nicht standgehalten hatten.
 
Warum wird sich über den Preis aufgeregt? Der liegt 40€ über der UVP des normalen Antares 00 Evo und den bekommt man für 260-280€ (statt 350). Und wer sich über die Lösung von Problemen aufregt, die es angeblich nicht gibt kann doch bitte einfach den Schnabel halten. Ist doch toll wenn ihr einen Sattel habt der euch passt oder mit dem ihr glücklich seid, jedoch seid ihr nicht alle anderen...
Und zum Thema 10min drucken und 70.000€ Umsatz oder was auch immer du damit meinst (erschließt sich wahrscheinlich keinem) hier ein Zitat angeblich vom Herrn Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten"

mal langsam für Dich.

Der Drucker ist ein Carbon L1. Die Arbeitsfäche beträgt 1 Quadtratmeter. Das Drucken dauert ca. 15min. Auf der Arbeitsfläche kann man ca.15-20 Sättel gleichzeitig drucken. Das Druckverfahren nennt sich CLIP. Den Drucker kann man nur mieten. Die Jahresmiete liegt bei 70.000€.

Verstanden, oder soll ich den Nuhr zitieren?
Erst mal nachdenken Dummii Gonzalez
 
Ich bin mir etwas unsicher ob du deine eigenen Posts überhaupt selbst verstehst. Erstens gibt man bei 3d Druckern die Arbeitsfläche eher in Volumeneinheiten an und selbst dann entspricht diese nicht deiner Angabe soweit die Produktdaten auf der Firmenseite stimmen. Zweitens scheinst du außer ein Paar Produktvorstellungen nicht viel Ahnung vom 3d Druck zu haben, wenn jemand etwas von 1cm/min in der z-Achse spricht dann ist das sehr optimistisch und nur unter speziellen Voraussetzungen machbar. zB. wenn man wenige Teile mit sehr simpler Struktur und "schlechter" Qualität druckt.
Und die Entwicklungskosten eines solchen Sattels, sowie weitere Kostenfaktoren die noch zu beachten sind lässt du auch ganz gekonnt weg oder? Bei dir kommt es nur auf 70.000/Jahr geteilt durch X Sättel = Gewinn an oder? Ich kann dir da Dinge wie Rechnungswesen nur ans Herz legen...
 
So komplett vergessen sollte man bei so Rechnungen auch nicht, dass da keine Sättel aus den Drucker fallen, sondern nur das Teil, das dem Polster bei herkömlichen Sätteln entspricht. Also eine sehr sehr günstige Komponente mit einer teuren ersetzt wird.
 
Ich kann mich schon optisch nicht damit anfreunden, aber wenns glücklich macht. Für mich wären Preis und fehldene Alltagstests schon ein abturner.

Die Optik könnte ich ohne Weiteres verschmerzen, da ohnehin mein Gesäß drauf platziert wird und man dann nicht mehr viel davon sieht. Was die Alltagstauglichkeit angeht - der Antares ist ja eigentlich ein Rennrad-Sattel, da hat man mit Schlamm nicht so viel Probleme. Hab mich ehrlich gesagt auch gewundert, was der Test hier macht, aber immerhin ist das ja ein cooles neues Konzept.

Ich würde jetzt schon gerne mal einen Vergleich zu meinen Fizik Sätteln am RR herstellen (allerdings Aliante Versus Evo). Würde mich interessieren, ob ich dann den 3x so hohen Preis irgendwie für mich rechtfertigen könnte (aber dafür müsste mir der Sattel den Popo schon noch massieren).
 
Den Preis sollte man natürlich schon auch mit dem vergleichbaren Modell in konventioneller Bauweise vergleichen.
Der kostet 350 Euro.
 
macht es das jetzt besser?
Was "besser machen"?

Es geht um den unsinnigen Vergleich.
Wenn es mal Autofelgen aus dem 3D-Drucker gibt sag ich doch auch nicht "Oh 100.000 Euro für den Porsche mit diesen neuen Felgen ist ja dreimal so teuer wie mein Golf mit herkömlichen Felgen!!! Kann mir kaum vorstellen, dass diese neuen Felgen den dreifachen Preis rechtfertigen!!!"...
 
3d druck ist wohl momentan noch in der phase wo allein die eigenschaft gedruckt zu sein ausreicht um toll zu sein.
Nüchtern nach funktionalität betrachtet ist es teures glump mit neuen nachteilen. Da muss schon noch mehr gehn.
 
Was soll man hier eigentlich noch hinein schreiben damit es auch der letzte kapiert? UVP 390€ vs 350€ UVP vom alten Modell und kein Mensch zahlt 350€ für das alte Topmodell, wenn ihr also noch 1-2 Monate warten könnt wird sich Preis sicherlich an realistische Marktpreise angleichen.
Und wer hier was von sinnlosen neuen Eigenschaften labert kann sich doch bitte zusammen mit seinem tollen 26" Stahlrahmen Fuhrpark im Keller einschließen und versuchen sich per Wahlscheiben Telefon ins Forum einzuwählen!
 
mein Carbon Antares wiegt genau dasselbe.
Mir fehlt ein Zugang von hinten um dem Kofferraumtrend Tribut zu zollen. :D Da passen doch min 4 Gels rein o_O
In der kalten Jahreszeit braucht man da sicher ein Heizkissen drauf - oder wer hat sich schon mal dauerhaft auf Gitterstühle ohne Polster gesetzt im Winter ? Dass der Abrieb nicht höher ist als bei normaler Oberfläche gilts noch zu beweisen. Oder wir kaufen dann sattelspezifische Bikebekleidung ..
 
Ich finde ja 3D-Druck spannend; hier erschließt sich mir der Fortschritt aber noch nicht. Ohne Individualisierung auf den Fahrer ist das für mich erst mal nur eine Machbarkeitsstudie. Interssant - für sehr spezielle Anwendungen - würde es vielleicht dann, wenn nicht nur die Satteldecke, sondern das Kompletsystem aus Sattel, Gestell und Stütze als Einheit aus dem Drucker käme (natürlich angepasst an die persönliche Sitzposition) und dadurch die relativ schwere Klemmung wegfiele. Das würde dann Rennradfahrer mit Gewichtsfetisch sicher freuen. Am MTB braucht das natürlich kein Mensch.
 
3d druck ist wohl momentan noch in der phase wo allein die eigenschaft gedruckt zu sein ausreicht um toll zu sein.
Nüchtern nach funktionalität betrachtet ist es teures glump mit neuen nachteilen. Da muss schon noch mehr gehn.

3d gedruckte Teile fliegen schon. Allerdings gibt es einen immensen Unterschied zwischen gedrucktem Plastikkram und gedruckten Metallteilen. Letztere haben das Tal der Ernüchterung des Hype Cycle längst durchlaufen und werden produktiv eingesetzt. Audi setzt das im Karosseriewerkzeugbau schon lange ein, Airbus in Flugzeugen. Bei Fräsern in den Kühlkanälen etc.

Der Kunststoffkram ist oft nur Spielzeug, Prototypengedöns oder halt für optische Anschauung ganz nett, weil halt nicht isotrop. Das sehe ich jeden Tag bei uns im Labor, wenn Studenten nach alten Richtlinien konstruierte Teile fertigen lassen wollen und ein Clip, oder ein Bügel 90° zur Z Achse einfach abknickt.

Diese Carbon 3D Geschichte ist dahingehend "Revolutionär", da die das geschafft haben den ganzen Krempel in einem Bruchteil der Zeit und mit dynamisch verfahrender Z-Achse laufen zu lassen. Bei sowas Einfachem wie einer lattizen Struktur kann das CLIP Verfahren alle Vorteile ausspielen, hat aber wie gesagt wie alle artverwandten SLA und DLP Verfahren das Problem, dass der KRempel spröde wird mit der Zeit. Bei Laufschuhen egal, weil das bei allen herkömmlichen ja auch so ist.
Alle anderen 3D Druck Systeme sind streng genommen auch gar keine 3D Drucker, sondern 2,5D Drucker und halt erheblich langsamer.
EOS entwickelt zwar gerade eine Sinteranlage für Kunststoffe, die aus xx Stunden xx Sekunden machen soll, aber das wird noch etwas dauern.


So komplett vergessen sollte man bei so Rechnungen auch nicht, dass da keine Sättel aus den Drucker fallen, sondern nur das Teil, das dem Polster bei herkömlichen Sätteln entspricht. Also eine sehr sehr günstige Komponente mit einer teuren ersetzt wird.

Du wirst lachen, aber der Entwicklungsaufwand für diese "Wabenstruktur" nenn ich das mal, ist verhältnismäßig simpel. Es gibt da eine Software für, die genau das macht: Ntopology Elements. Die erzeugt einem zwischen zwei Flächen per Knopfdruck fast jede lattize Struktur, die man haben will. Muss man dann also nur noch testen. Der Rest ist ja nur Flächengeometrie und die dauert nun wirklich nicht lange mit z.B. einer Nurbs-Software a la Catia Imagine&Shape
 
Zurück