Neue Fox 38 im Anmarsch?: Fox Federgabel- und Dämpfer-Prototypen gesichtet!

Neue Fox 38 im Anmarsch?: Fox Federgabel- und Dämpfer-Prototypen gesichtet!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wMy80OTYwNTI0MDE2OF8zMDhjZGE2NGZlX28tY29weS5qcGc.jpg
Bereits seit dem Ende der Saison 2019 sind Spekulationen über eine neue Fox 38 im Umlauf. Mittlerweile wurde die Gabel mehrfach gesichtet – und auch Fox 36 und 40 scheinen bald ein Update zu bekommen. Hier gibt's erste Fotos und Vermutungen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Fox 38 im Anmarsch?: Fox Federgabel- und Dämpfer-Prototypen gesichtet!
 
Warum sollen E-Bikes dickere Standrohre benötigen? :confused:
Sorry ehrliche Frage....
Sind die Jungs auf den Mofas so hard am Gas unterwegs???
 
Warum sollen E-Bikes dickere Standrohre benötigen? :confused:
Sorry ehrliche Frage....
Sind die Jungs auf den Mofas so hard am Gas unterwegs???

Vielleicht eher hart am Tresen und in der Küche unterwegs. Deswegen entsprechenden Durchmesser, um der Sache gerecht zu werden?!
 
Ich 0,1 t
Rad > 0,025 t
Rucksack > 0,01 t

Verstehst du es jetzt?


Das kann ich jetzt aber wirklich nur so interpretieren, dass nach deiner Aussage nur Fettsäcke eBikes fahren. :aetsch:

Nein, im Ernst. Du siehst ja selbst, dass das mit dem eBike nix zu tun hat.
Vor allem: So ein Levo SL zb wiegt auch nicht viel mehr als mein Enduro. Aber selbst wenn#s eBike um 10 kg mehr wiegt, macht's nicht mal 9% aus.
 
Die Frage ist doch eher:
Wer braucht ne 38er?

Auch mit 135kg benötigst du keine 38er oder Doppelbrücke. Kenne genug die mit deinem Gewicht fahren und das mehr als flott, denen reicht auch ne Pike oder ne 36er.

Aber jeder wie er will, es wird genug Leute geben die demnächst mit ner 38er rumfahren werden und denken das sie damit schneller werden...jeder wie er will!
 
Die Frage ist doch eher:
Wer braucht ne 38er?

Auch mit 135kg benötigst du keine 38er oder Doppelbrücke. Kenne genug die mit deinem Gewicht fahren und das mehr als flott, denen reicht auch ne Pike oder ne 36er.

Aber jeder wie er will, es wird genug Leute geben die demnächst mit ner 38er rumfahren werden und denken das sie damit schneller werden...jeder wie er will!

Schau mal durch die Kaufberatungen, wie oft dort geschwafelt wird, eine Pike sei zu labbrig für Enduro.
Die 36 ist nicht wirklich steifer, wie hier auch schon erwähnt wurde. Deswegen gibt's davon auch eine E-Bike Variante und von zB der Lyrik nicht. Die 38 wird einfach zur Lyrik aufschließen bzw. vielleicht auch nochmal ne Schippe drauf legen. Aber potentielle Kunden gibt es genug, auch außerhalb der E-Bike Welt. Hier im Forum wird eh alles heißer gekocht, als draußen in der echten Welt gegessen ;)
 
so, um jetzt auch mal meinen senf zu dem thema zu geben:
ob die 38 merklich steifer ist weiß ich nicht, jedoch soll sie feinfühliger sein als alles was derzeit erhältlich ist. ein EWS fotograf hatte zugang zu einem bike mit dem 38 prototype verbaut letztes jahr u. meinte sie lässt sich sehr leicht drücken obwohl das bike einem deutlich schnelleren u. schweren fahrer gehört (richie rude). weiters soll eine neue 38er gabel. von rockshox kommen.
vorstellung neues fox zeugs angeblich sea otter im april.
 
Warum sollen E-Bikes dickere Standrohre benötigen? :confused:
Sorry ehrliche Frage....
Sind die Jungs auf den Mofas so hard am Gas unterwegs???
Nein. Sicher nicht. Eher im Gegenteil.
Ich zitiere dir hier mal Lutz Scheffer zu der Sache. Aber vorsichtig: ist nicht meine Meinung. Aber evtl. eine Erklärung für dich.
Gibt noch mehr interessante Meinungen/Ideen/Ansätze in dem Thema


Der von mir beschriebene Test soll nur das Problem prinzipieller Art verdeutlichen.
Tatsache ist, das sich die gleiche Federgabel eingebaut in einen normales MTB (ohne E Motor)problemlos verhält.
Sobald man diese Gabel in ein EMTB einbaut ,fängt das Ausfallende an beim Bremsen stark zu schwingen.
Wer das nicht glaubt, kann selber auf einer Gefällstrecke mit einer Stotterbremsung ganz ohne Voodoo und dergleichen den Unterschied selber überprüfen.
Der ganze Vorgang geht einher mit einem deutlich hörbaren klappernden Geräusch der Führungsbuchsen. (und mit einem starken Verschleiß von den Führungsbuchsen)
Dieses Phänomen ist nicht nur mir alleine aufgefallen, sondern beschäftigt viel Konstrukteure in der Branche.
Mit dem Gewichtsunterschied des Gesamtsystems ist das nicht zu erklären. (Fahrer+ Bike)
Wohl aber mit dem Gewichtsunterschied des Bikes allein.
Praxisbeispiel: Allmountainbike 160mm Federweg 14kg Gewicht. Allmountain EMTB 160 Federweg 23kg .
Der Gewichtsunterschied von einem normalen MTB zu einem EMTB beträgt somit über 60%.
Die Masse des Fahrers ist nicht starr, sondern federnd mit dem Bike verbunden. Natürlich kann man das nur mithife einer Mehrkörper-Simulation exakt erfassen.

Die Gummimatte in dem improvisierten Praxistest soll kein exakten Wert liefern, sondern rein qualitativ den 60% Gewichtsunterschied und den damit verbundenen verminderten Impulseintrag eines leichteren Rahmens gegenüber einem schweren EMTB Rahmen simulieren .(in Übereinstimmung mit der zuvor gemachten realen Beobachtung)

Das jetzt die ersten Gabelhersteller die Wandstärken ihrer EMTB Gabeln im Bereich des Steuerrohres massiv erhöhen zeigt, das offensichtlich auf das Schwingungs- und Steifigkeitsproblem reagiert wird.
@Michi wir dürfen ruhig unterschiedlicher Meinung sein.
Doch die Physik ist unbestechlich.

Damit ein Bauteil optimal leicht, steif und und betriebssicher ist, muss man möglichst jeden Steifigkeitssprung und Wandstärkensprung vermeiden.
Bei der Gabel herrschen oberhalb und unterhalb des Gabelschaftrohres in etwas die gleiche Biegebelastung beim Bremsen.
Die Fläche des tragenden Querschitts und die Wandstärke sollte idealerweise oberhalb und unterhalb des Steuerlagers gleich sein.
  • Bei einer Gabel mit einem 34mm Standrohren und einem 1,5Zoll Schaftrohr (40mm Durchmesser) ergibt sich aber ein Fächenquerschnitt-Differenz von 69%!
  • Bei einer Gabel mit 36mm Standrohren ist der Flächenquerschnitt- Differenz der beiden Standrohre zum Schaftrohr immer noch gewaltige 61%.

Lösungsvorschlag:

Mit einem 2" Schaftrohr (50mm Durchmesser) ergibt sich bei einer 34er Gabel ein Flächenunterschied von nur noch 8% und bei einer 36er Gabel von 4%.
Da das Flächenträgheitsmoment von entscheidender Bedeutung bei der Berechnung der Biegesteifigkeit (Biegesteifigkeit Bremslast), sollten idealerweise die Fläche oberhalb und unterhalb der Lagerung des Biegebalkens (Steuerlager ) gleich sein.
Die Flächen der beiden Standrohre können einfach addiert werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flächenträgheitsmoment
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinerscher_Satz

Zum Gewicht : Bisher wiegt ein klassisches Schaftrohr im CAD mit 200mm Länge (E Bikeoptimized)= 193Gramm
Das neue 2"-1-1/8 Schaftrohr wiegt theoretisch 168Gramm.
Ein 50er Steuerlager wiegt 52 Gramm (61810 Baureihe)
Ein 40er Steuerlager wiegt 32 Gramm
Ein Gewichtsnachteil sehe ich für die neue Abmessung folglich nicht.

Ein optimaler Leichtbau reagiert auf eine Biegespannung als erstes mit einer Querschnitterhöhung (Erhöhung des Flächenträgheitsmomentes) und nicht mit einer Wandstärkenerhöhung.
Angesichts das momentan ein 1,5 Zoll Steuerlager schnell verschleißt (unterdimensioniert) und das aktuelle EMTB Schaftrohr von eine Wandstärke über 6 mm (!) aufweist ist eine neues Schaftrohrmaß mehr wie gerechtfertigt. Ein EMTB Schaftrohr könnte nach meinem Vorschlag unten 2" aufweisen(50mm) und oben wo weniger Biegebelastung herrscht 1,5" (40mm/ Alternativ: 1/1/8).

Fazit:

Fox hat jetzt erst einmal löblicher weise die Steifigkeit der Gabel erhöht, in dem sie die Wandstärke vom Schaftrohr massiv aufgedickt haben und zusätzlich die Standrohre verstärkt. Das haben sie sicherlich nicht gemacht um die Endverbraucher zu ärgern und eine schwerere Gabel abzuliefern, es war schlicht folgerichtige Notwendigkeit. Der Steuerrohrknoten und Rahmen wird unzweifelhaft durch die steifere Gabel stärker belastet. Aber es nützt ja nichts den schwarzen Peter nur hin und her zu schieben nach dem Motto: "Ich baue nur schwingungsanfällige Gabeln in meinen Rahmen die dem Rahmen auf dem Prüfstand nicht schaden". Beide Baugruppen müssen aufeinander abgestimmt sein und in der Praxis funktionieren. Ob eine zu wenig steife und flatternde Gabel den Rahmen und sich selber in der Praxis wirklich schont, wage ich allerdings stark zu bezweifeln.


Sascha
 
Nach der nochmaligen lektüre der lutzschen Prognose bin ich mir nicht sicher ob man gleich auf den neuen steuerrohr standard warten sollte.
 
Zurück