Das wird sich denke bald geben, afaik wird an einheitlichen Tubeless-Standards gearbeitet.
Mein SKS Rennkompressor hat eher wenig Luft pro Pumpenhub, sonst würden die rennradtypischen Drücke nicht mit so wenig Kraft aufzupumpen sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn schon vorher ein Loch / Schlitz zu sehen ist, und der Reifen noch einigermaßen sauber von innen ist, benutz doch einfach normales Reifenflickzeug von innen. Hat bei mir über 1/2 Jahr problemlos gehalten. Alternativ funktionieren auch Planenreperaturtape, Selbstklebend Flicken( nur bei Reifen ohne Talkum oder Dichtmilch) oder Klebeband für DampfsperrenIch oute mich jetzt auch als totaler Neuling, was Tubeless betrifft. Aber bin davon sehr angetan.
Der LRS vom GravelPit hat ja die 483d-Felgen, die um die 22,5mm Innenweite haben. Also habe ich das Felgenband von BC in 25mm, die DT Swiss Ventile und DOC Blue Dichtmilch. Nachdem ich die Felgen gesäubert hatte, wurde das Felgenband eingeklebt, und sah auch sehr gut aus.
Das Ventil machte auch keine Probleme. Der Reifen, Panaracer Gravelking SK TLR, konnte mit einer normalen Standpumpe nicht ins Felgenbett gebracht werden.Also zum Kollege und mit Kompressor probiert. Plopp, und am Ort. Aber die Luft kam überall raus, zum Ventilsitz, den Ösen.usw. Und ein Mantel hatte schon ein Schlitz mit 3mm.
Egal, ich hatte darauf hin etwas geschaut, und das Newmen Tubeless Strip Felgenband entdeckt. Als Ventil habe ich noch das Tune mit konischem Sitz mitbestellt. Montage des Newmen-Bandes war total einfach, das Ventil einsetzen war auch leicht. Den Reifen wieder mit Kompressor reinploppen lassen. Die Luft ist zwar auch entwichen, aber nicht hörbar wie vorher. Also, 60ml Dichtmilch rein und Aufpumpen. An einer Flanke auf 15mm war etwas Dichtmilch ausgetreten, aber das wars. Top!!
Nur beim zweiten Mantel bin ich mir noch nicht sicher, ob ich es probieren soll, mit dem Schlitz von 3mm. Sollte man sich da erst ein Produkt wie Maxalami zulegen, und gleich ne Wurst durchziehen, oder das Risiko eingehen, und hoffen, das die Milch den Schlitz verschließt?
Oder gibt es da ne andere Lösung, um den Schlitz zu flicken?
Der Kenda Alluvium gefaellt mir gut. 700 x 40c (ist auch genau 40mm breit).
Hat jemand Erfahrung mit nem Booster oder einer Pumpe mit Booster?
aber du wiegst doch nix, wieso durchschläge?
naja, dann ist ja das systemgewicht schon so, dass drei bar bei dem reifen passen würden. 2,5 könnte auch gehen, wenn du cyclocrosst oder?
wie fühlte es sich denn mit 2,5 an, grip? hast du gewippt? waren die durchschläge fahrfehler?
Wie auch immer: sich in ½-bar-Schritten einem idealen Reifendruck nähern zu wollen spricht jeglicher Diskussion über geeignete Bereifung Hohn.
Ja. Fällt extrem Voluminös aus. Ist als 35mm Reifen auf einer 22.5er Felge fast 40mm breit und sehr hoch. Fährt sich in Kurven dadurch recht unpräzise. Rollwiderstand geht in Ordnung, Haltbarkeit passt auch.Hat schon jemand den Kenda Flintridge gefahren?
https://bicycle.kendatire.com/en-us/find-a-tire/bicycle/cyclocross-gravel/flintridge-pro
Was versprichst Du Dir davon dem Antriebsrad die Zähne zu ziehen?
Fährst Du denn primär bergab?
Sehe ich auch so.Das kann schon Sinn machen.
Habs schon im Orbea-Thread gefragt aber vielleicht gibts hier ja mehr ErfahrungswerteHab mir Panaracer Gravelking installiert und beide Reifen haben solche Materialschwächen (siehe Foto, so kleine Einkerbungen).
Weiter damit fahren oder umtauschen (und geht das überhaupt, wurden schon einmal benutzt)?