Kann ich unterschreiben - Dry in Tubeless ist top.
ich werde den heute mal in 29*2,25 auf mein Lasten/Stahl/MTB Rad draufziehen. ich bin schon gespannt. war der 29" reifen, der am ehsten richtung rollwiderstand ging
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann ich unterschreiben - Dry in Tubeless ist top.
Und nochmal, mit 5-6 bar ploppt der ins Horn. Das verlangen meine Vittorias auch jedes mal!sitz, passt, eiert (noch) und hat luftist noch nicht saube in die Felge gesprungen. ansonsten fein.
Montage Easy ohne reifenheber, auf den ersten 15 km im Regen unauffällig. Mehr Infos sobald die KM-Zahl steigt
ist das ein brother big bro rahmen?Anhang anzeigen 1032619
sitz, passt, eiert (noch) und hat luftist noch nicht saube in die Felge gesprungen. ansonsten fein.
Montage Easy ohne reifenheber, auf den ersten 15 km im Regen unauffällig. Mehr Infos sobald die KM-Zahl steigt
mir gefällt es aber gut!jo. die farbe hat mich verraten oderkein tolles Bild, aber der aktuelle Aufbau. Und ja... kein Gravel. Hatte aber wegen der Reifen hier gepasst.
Anhang anzeigen 1033960
Hab heut mal den Conti 5000 in 32er Breite auf dem Gravel probiert.
Ist mir absolut nichts. Der Rollwiderstand ist im Gegensatz zu den G-one Allround nicht wirklich spürbar besser aber der Komfort nimmt durch die 6 Bar deutlich ab. Ich werde also definitiv beim Gravelreifen bleiben
(der Conti 5000 in 32er Breite wäre abzugeben falls es jemand für sich testen möchte - 20km Laufleistung)
alter schwedeAußerdem ist mir eine Felge beim Abziehen gebrochen - geiles Ding. Gott sei Dank noch Garantie und ich krieg hoffentlich eine neue.
Entweder es lag daran, dass die neuen Topeak-Reifenheber mit Alukern (außen aber Kunststoff) zu viel Kraftübertragung zulassen
@Manni_Mannsen ach der shuttle lever mit dem kurzen heber drangesteckt? fand ich an sich eine super idee
wegen dem kurzen und weniger hebel erstmal verworfen, bei meinen aktuellen felgen und pellen
ich glaube bei dem preis teste ich das aber einfach mal![]()
Ich will ein Randonneur-Rad umbauen auf Schotter-Tauglichkeit, brauche also neue Reifen. Gefahren werden sollen damit hauptsächlich Wald- und Feldwege, Schotteranteil vielleicht 60-70%, der Rest Asphalt. Mögliche Reifenbreite vorne geht bis ca. 45mm, hinten 2-3 mm weniger.
Für ein Trekking-Rad hatte ich vor einiger Zeit auf die Schnelle die Schwalbe Smart Sam Performance genommen (in 44x622). Ich war dann etwas erstaunt dass die Reifen eigentlich recht gut laufen: relativ niedriger Rollwiderstand, flexible Karkasse, und auf Schotterstraßen brauchbarer Grip.
Ich bin daher am Überlegen, die auch fürs Schotter-Radl zu nehmen. Als teurere Alternative hätte ich am ehesten an sowas wie WTB Riddler oder Resolute gedacht wenn es sich denn lohnt.
Bieten Reifen wie die WTB's merkliche Vorteile gegenüber den 1/3 so teuren Smart Sams? Hierbei geht es mir hauptsächlich um Grip und sicheres Fahrverhalten auf Schotter (auch mal gröber oder tiefer), auch noch um Komfort. Das Mehrgewicht der Smart Sams wäre mir dagegen egal, und tubeless geht eh nicht mit den Felgen.
https://www.bike-components.de/de/Maxxis/Velocita-AR-Dual-EXO-TR-28-Faltreifen-p69510/Na die Gravelreifen haben in der Regel eine ruhigere Lauffläche also nein, an den 2/3 teureren Reifen ist kein Edelmetall dran
Ein Großteil wird wohl dem aktuellen Gravelhype geschuldet sein und dem Fakt, dass Mountainbike-reifen öfter gekauft und mehr produziert werden.
Wenn es also eh meist fester Waldboden sein soll würde ich einen Reifen nehmen der in der mittleren Lauffläche etwas weniger oder feineres Profil aufweist. Also nen G-One, Terraspeed oder den WTB Riddler.
Für mich ein klarer Fall für Gravelking Slick (38 mm) und Terreno Zero (37 mm). Bauen beide knapp 40 mm auf 19C, rollen sehr schnell und vertragen was. Fahre die genannten an meinem Trek 520 und Merida Speedster, überall. Für ab und zu groben Schotter reicht das dreimal. Sollte grober Schotter die Regel werden, nimm den Gravelking SK.Ich will ein Randonneur-Rad umbauen auf Schotter-Tauglichkeit, brauche also neue Reifen. Gefahren werden sollen damit hauptsächlich Wald- und Feldwege, Schotteranteil vielleicht 60-70%, der Rest Asphalt. Mögliche Reifenbreite vorne geht bis ca. 45mm, hinten 2-3 mm weniger.
.......
Bieten Reifen wie die WTB's merkliche Vorteile gegenüber den 1/3 so teuren Smart Sams? Hierbei geht es mir hauptsächlich um Grip und sicheres Fahrverhalten auf Schotter (auch mal gröber oder tiefer), auch noch um Komfort. Das Mehrgewicht der Smart Sams wäre mir dagegen egal, und tubeless geht eh nicht mit den Felgen.
Für mich ein klarer Fall für Gravelking Slick (38 mm) und Terreno Zero (37 mm). Bauen beide knapp 40 mm auf 19C, rollen sehr schnell und vertragen was. Fahre die genannten an meinem Trek 520 und Merida Speedster, überall. Für ab und zu groben Schotter reicht das dreimal. Sollte grober Schotter die Regel werden, nimm den Gravelking SK.