Der Gravelreifen-Thread

1588356539424.png

sitz, passt, eiert (noch) und hat luft :) ist noch nicht saube in die Felge gesprungen. ansonsten fein.

Montage Easy ohne reifenheber, auf den ersten 15 km im Regen unauffällig. Mehr Infos sobald die KM-Zahl steigt
 
sitz, passt, eiert (noch) und hat luft :) ist noch nicht saube in die Felge gesprungen. ansonsten fein.

Montage Easy ohne reifenheber, auf den ersten 15 km im Regen unauffällig. Mehr Infos sobald die KM-Zahl steigt
Und nochmal, mit 5-6 bar ploppt der ins Horn. Das verlangen meine Vittorias auch jedes mal!
 
ist erledigt - bei 4 bar haben die nochmal geploppt. probefahrt steht noch aus, sieht aber soweit gut aus. Danke für die Tipps.:bier:
 
Hab heut mal den Conti 5000 in 32er Breite auf dem Gravel probiert.
Ist mir absolut nichts. Der Rollwiderstand ist im Gegensatz zu den G-one Allround nicht wirklich spürbar besser aber der Komfort nimmt durch die 6 Bar deutlich ab. Ich werde also definitiv beim Gravelreifen bleiben :love:


(der Conti 5000 in 32er Breite wäre abzugeben falls es jemand für sich testen möchte - 20km Laufleistung)
 
Also ich hatte noch keinen schnelleren Reifen als den 32mm GP 5000TL allerdings fahr ich nur mit 4Bar.

Der G One Allround hatte ich auch einmal, einen schnelleren Gravel Reifen hatte ich bisher nicht auf Asphalt, dafür natürlich Nachteile auf anderen Untergründen.
 
Nach laaangem hin und her hatte ich nun den Gravelking Slick in 35mm bestellt und tubeless montiert.
Hmm, auf Asphalt rollt er schon etwas leichter als der Gravelking SK in 43mm (beide ohne "Plus"), aber dramatisch besser nun auch nicht. Dafür dramatisch weniger Grip. :D
Der Komfort ist immer noch okay, angesichts der Breite. Insgesamt hat der Slick für mich jedoch mehr Nachteile, werde wohl wieder zurückrüsten. Aber schön das mal probiert zu haben.
 
Hab heut mal den Conti 5000 in 32er Breite auf dem Gravel probiert.
Ist mir absolut nichts. Der Rollwiderstand ist im Gegensatz zu den G-one Allround nicht wirklich spürbar besser aber der Komfort nimmt durch die 6 Bar deutlich ab. Ich werde also definitiv beim Gravelreifen bleiben :love:


(der Conti 5000 in 32er Breite wäre abzugeben falls es jemand für sich testen möchte - 20km Laufleistung)

Also ich hab die Reifen heut wieder runter gemacht und die G-Byte rauf und die G-Byte gingen 50 mal lockerer rauf!
Außerdem ist mir eine Felge beim Abziehen gebrochen - geiles Ding. Gott sei Dank noch Garantie und ich krieg hoffentlich eine neue.

Entweder es lag daran, dass die neuen Topeak-Reifenheber mit Alukern (außen aber Kunststoff) zu viel Kraftübertragung zulassen oder daran, dass genau gegenüber des Ventils die Schweißnaht (oder Zusammensetzungs-Naht oder was auch immer) der Felge ist und ich unglücklicherweise genau da angesetzt habe. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem.
IMG_20200504_155325.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist mir eine Felge beim Abziehen gebrochen - geiles Ding. Gott sei Dank noch Garantie und ich krieg hoffentlich eine neue.

Entweder es lag daran, dass die neuen Topeak-Reifenheber mit Alukern (außen aber Kunststoff) zu viel Kraftübertragung zulassen
alter schwede

wie soll das gehen, eigentlich muss der reifen immer weicher sein als die felge, allein schon wegen dem material

die topeak reifenheber muss ich mir mal anschauen. habe letztens versucht, so ummantelte längere hebel aus metall von rose zu bestellen, waren aber ausverkauft
 
Ich will ein Randonneur-Rad umbauen auf Schotter-Tauglichkeit, brauche also neue Reifen. Gefahren werden sollen damit hauptsächlich Wald- und Feldwege, Schotteranteil vielleicht 60-70%, der Rest Asphalt. Mögliche Reifenbreite vorne geht bis ca. 45mm, hinten 2-3 mm weniger.

Für ein Trekking-Rad hatte ich vor einiger Zeit auf die Schnelle die Schwalbe Smart Sam Performance genommen (in 44x622). Ich war dann etwas erstaunt dass die Reifen eigentlich recht gut laufen: relativ niedriger Rollwiderstand, flexible Karkasse, und auf Schotterstraßen brauchbarer Grip.

Ich bin daher am Überlegen, die auch fürs Schotter-Radl zu nehmen. Als teurere Alternative hätte ich am ehesten an sowas wie WTB Riddler oder Resolute gedacht wenn es sich denn lohnt.

Bieten Reifen wie die WTB's merkliche Vorteile gegenüber den 1/3 so teuren Smart Sams? Hierbei geht es mir hauptsächlich um Grip und sicheres Fahrverhalten auf Schotter (auch mal gröber oder tiefer), auch noch um Komfort. Das Mehrgewicht der Smart Sams wäre mir dagegen egal, und tubeless geht eh nicht mit den Felgen.
 
@Manni_Mannsen ach der shuttle lever mit dem kurzen heber drangesteckt? fand ich an sich eine super idee

wegen dem kurzen und weniger hebel erstmal verworfen, bei meinen aktuellen felgen und pellen

ich glaube bei dem preis teste ich das aber einfach mal :)

Jo genau der. Nachdem meine 2 günstigeren Reifenheber aus Kunststoff jetzt nen 45° Winkel haben nach dem Aufziehen des Conti 5000 wollte ich was stabileres. Der Kunststoff zerkratzt die Felge nicht und der Kern verhindert das verbiegen. Außerdem sind die von der Größe her trotzdem praktisch zum mitnehmen. Die behält man wohl ewig.
 
Ich will ein Randonneur-Rad umbauen auf Schotter-Tauglichkeit, brauche also neue Reifen. Gefahren werden sollen damit hauptsächlich Wald- und Feldwege, Schotteranteil vielleicht 60-70%, der Rest Asphalt. Mögliche Reifenbreite vorne geht bis ca. 45mm, hinten 2-3 mm weniger.

Für ein Trekking-Rad hatte ich vor einiger Zeit auf die Schnelle die Schwalbe Smart Sam Performance genommen (in 44x622). Ich war dann etwas erstaunt dass die Reifen eigentlich recht gut laufen: relativ niedriger Rollwiderstand, flexible Karkasse, und auf Schotterstraßen brauchbarer Grip.

Ich bin daher am Überlegen, die auch fürs Schotter-Radl zu nehmen. Als teurere Alternative hätte ich am ehesten an sowas wie WTB Riddler oder Resolute gedacht wenn es sich denn lohnt.

Bieten Reifen wie die WTB's merkliche Vorteile gegenüber den 1/3 so teuren Smart Sams? Hierbei geht es mir hauptsächlich um Grip und sicheres Fahrverhalten auf Schotter (auch mal gröber oder tiefer), auch noch um Komfort. Das Mehrgewicht der Smart Sams wäre mir dagegen egal, und tubeless geht eh nicht mit den Felgen.

Na die Gravelreifen haben in der Regel eine ruhigere Lauffläche also nein, an den 2/3 teureren Reifen ist kein Edelmetall dran :)
Ein Großteil wird wohl dem aktuellen Gravelhype geschuldet sein und dem Fakt, dass Mountainbike-reifen öfter gekauft und mehr produziert werden.

Wenn es also eh meist fester Waldboden sein soll würde ich einen Reifen nehmen der in der mittleren Lauffläche etwas weniger oder feineres Profil aufweist. Also nen G-One, Terraspeed oder den WTB Riddler.
 
Na die Gravelreifen haben in der Regel eine ruhigere Lauffläche also nein, an den 2/3 teureren Reifen ist kein Edelmetall dran :)
Ein Großteil wird wohl dem aktuellen Gravelhype geschuldet sein und dem Fakt, dass Mountainbike-reifen öfter gekauft und mehr produziert werden.

Wenn es also eh meist fester Waldboden sein soll würde ich einen Reifen nehmen der in der mittleren Lauffläche etwas weniger oder feineres Profil aufweist. Also nen G-One, Terraspeed oder den WTB Riddler.
https://www.bike-components.de/de/Maxxis/Velocita-AR-Dual-EXO-TR-28-Faltreifen-p69510/
tut der es ?
 
Hallo zusammen,

habe nun seit ein Paar Wochen den Maxxis Rambler Silkshild in der 45er Breite im London Road Flatbar-Crosser-Gravel-Rad. Kann nun nen Vergleich zu den davor gefahrenen Schwalbe G-One Allround (40mm) ziehen. Diese bin ich für über ein Jahr an VR und HR oder in der Kombi VR G-One Bite (50mm) und G-One 40mm am HR gefahren.
Letztere Kombi wurde vom Rambler abgelöst. Der ausschlaggebende Grund für den Reifenwechsel war, dass ich den G-One am HR ziemlich ramponiert hatte. Am Schluss hat ein "Snakebite" mit Riss in der Seitenwand direkt oberhalb der Reifenwulst dem Reifen den Rest gegeben. Außerdem war mir der G-One Bite mit seinen 50mm am VR doch etwas zu Träge und hat (in meiner Kombi) nicht wirklich mit dem 40er G-One Harmoniert. (Hat man die Reifenfreiheit und soll es etwas wirklich robustes sein ist der G-One Bite mMn ne Gute Wahl)

Mein Fahrstil kommt ehr vom Mtb...Denke das für die meisten meiner touren nen Hardtail auch keine schlechte Wahl wäre.

Ich würde behaupten das der G-one im Vergleich zum Rambler der auf Straße etwas besser laufende Reifen ist. Für eine laaaaaannnge Radreise mit viel Fahrradweg wäre der wohl meine erste Wahl.

Für alles was mit Gravel zu tun hat hinkt er mMn jedoch dem Rambler hinterher. Insbesondere die Dämpfung sowie die Stabilität bei "niedrigen" Luftdruck überzeugen mich sehr. Auch wirkt er auf mich robuster als der G-one. Bislang habe ich keine Durchstiche oder sonstige Defekte die mit Reperaturwürsten geflickt werden mussten.

Was den Rollwiderstand betrifft ist es schwer ne Aussage zu treffen, da ich in den letzten Monaten sehr viel auf dem Rad gesessen war und demnach auch fitter geworden bin.

Folgend noch ein Paar Bilder von der Kiste ;)

mit Rambler
IMG_1613.JPGIMG_1614.JPG

G-One Bite/ G-One
IMG_1580.JPG
 
Ich will ein Randonneur-Rad umbauen auf Schotter-Tauglichkeit, brauche also neue Reifen. Gefahren werden sollen damit hauptsächlich Wald- und Feldwege, Schotteranteil vielleicht 60-70%, der Rest Asphalt. Mögliche Reifenbreite vorne geht bis ca. 45mm, hinten 2-3 mm weniger.

.......

Bieten Reifen wie die WTB's merkliche Vorteile gegenüber den 1/3 so teuren Smart Sams? Hierbei geht es mir hauptsächlich um Grip und sicheres Fahrverhalten auf Schotter (auch mal gröber oder tiefer), auch noch um Komfort. Das Mehrgewicht der Smart Sams wäre mir dagegen egal, und tubeless geht eh nicht mit den Felgen.
Für mich ein klarer Fall für Gravelking Slick (38 mm) und Terreno Zero (37 mm). Bauen beide knapp 40 mm auf 19C, rollen sehr schnell und vertragen was. Fahre die genannten an meinem Trek 520 und Merida Speedster, überall. Für ab und zu groben Schotter reicht das dreimal. Sollte grober Schotter die Regel werden, nimm den Gravelking SK.
 
Für mich ein klarer Fall für Gravelking Slick (38 mm) und Terreno Zero (37 mm). Bauen beide knapp 40 mm auf 19C, rollen sehr schnell und vertragen was. Fahre die genannten an meinem Trek 520 und Merida Speedster, überall. Für ab und zu groben Schotter reicht das dreimal. Sollte grober Schotter die Regel werden, nimm den Gravelking SK.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Wie schon weiter oben geschrieben- der Gripunterschied von Gravelking Slick zu SK ist heftig! Wo ich sonst immer satten Grip hatte, stellt sich nun mit dem Slick ein sehr unsicheres Gefühl ein. Ich rüste wieder auf SK zurück.
 
Zurück