Der Gravelreifen-Thread

Gravelking SK (eventuell SK plus wenn dir Pannenschutz sehr wichtig ist) in 700*43C wenn nur einer.
Wenn zwei, ein schneller Slick in 700x35-40c und ein XC Reifen in 27.5x2.1. Aber am Ende hängt das wirklich davon ab wo und bei welchem Wetter du fahren willst.
Die SK Reihe ist das Schlechteste was ich bisher an einem Bike hatte. Der Plus ist sausteif- er beginnt sich sogar nach einiger Zeit (tubeless montiert) auf der Felge zu verdrehen ohne Luft zu verlieren. Der Rollwiderstand ist ok, aber im Gelände auf losem Boden und bei Nässe kein Grip. Das kann z. B. Continental besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SK Reihe ist das Schlechteste was ich bisher an einem Bike hatte. Der Plus ist sausteif- er beginnt sich sogar nach einiger Zeit (tubeless montiert) auf der Felge zu verdrehen ohne Luft zu verlieren. Der Rollwiderstand ist ok, aber im Gelände auf losem Boden und bei Nässe kein Grip. Das kann z. B. Continental besser.

Interessant. Den Plus bin ich noch nicht gefahren, aber beim normalen SK hab ich auf 3000 km bei jedem Wetter keinen Nassgrip vermisst. Klar, bei Matsch streicht er die Segel, aber nasser Asphalt und Schotter fand ich gut.
 
Die SK Reihe ist das Schlechteste was ich bisher an einem Bike hatte. Der Plus ist sausteif- er beginnt sich sogar nach einiger Zeit (tubeless montiert) auf der Felge zu verdrehen ohne Luft zu verlieren. Der Rollwiderstand ist ok, aber im Gelände auf losem Boden und bei Nässe kein Grip. Das kann z. B. Continental besser.
Den Plus kenne ich nicht, der normale SK ist einer der besten Allrounder die ich kenne. Auch bei Nässe und lockerem Boden! Zudem hält er recht lange, was Conti überhaupt nicht zustande bringt.
 
Den Plus kenne ich nicht, der normale SK ist einer der besten Allrounder die ich kenne. Auch bei Nässe und lockerem Boden! Zudem hält er recht lange, was Conti überhaupt nicht zustande bringt.
So gehen die Meinungen und Erfahrungen auseinander. Dieser Reifen kann aufgrund der eng zusammenstehenden und flachen Noppen (Stollen will ich sie nicht nennen) auf nassem Waldboden oder losem Sand keinen Grip aufbauen, auch nicht mit wenig Luft. Ich komme vom CC-MTB Sport, da gehen solche Pneus auch als Slick/Semislick durch.
Zum gemütlichen radeln durch die Landschaft mag er aber durchaus geeignet sein.
:bier:
 
So gehen die Meinungen und Erfahrungen auseinander. Dieser Reifen kann aufgrund der eng zusammenstehenden und flachen Noppen (Stollen will ich sie nicht nennen) auf nassem Waldboden oder losem Sand keinen Grip aufbauen, auch nicht mit wenig Luft. Ich komme vom CC-MTB Sport, da gehen solche Pneus auch als Slick/Semislick durch.
Zum gemütlichen radeln durch die Landschaft mag er aber durchaus geeignet sein.
:bier:

Das sehe ich nicht so. Der GK SK bringt in jedem Fall mehr als diverse Semlislicks, die ich gefahren bin. Auf den feinen Gravelstrecken in Nordeuropa hinterlässt der auch ein eindeutigen "Fußabdruck" und setzt sich nicht zu.

Dass das Profil nicht für nassen/schmierigen Waldboden geeignet ist und im flachen Sand eher schmale und in hohen Sand eher sehr breite Reifen gebraucht werden (und keine mittelbreiten 43 mm) - das Wissen hätte ich von jemanden mit solch einer Ansage erwartet.
Mir stellt sich auch die Frage, warum jemand mit solch Erfahrung und Erwartung sich überhaupt solch einen Reifen kauft?
 
Ja das habe ich auch gedacht, was der eine als Nonplusultra ansieht ist für den anderen der letzte Mist :confused:
Und was kauft jetzt der Anfänger? -Das was am besten aussieht :D

Man darf sich da auch nicht zu viel vormachen. Die Unterschiede zwischen den "High-End"-Reifen verschiedener Hersteller sind so himmelweit nicht, auch wenn sie natürlich unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Der Unterschied im Rollverhalten zwischen einem Rene Herse und einem Gravelking Slick ist spürbar, aber klein im Vergleich zum Unterschied zwischen einem Gravelking Slick und einem Schwalbe Road Cruiser.
 
Das sehe ich nicht so. Der GK SK bringt in jedem Fall mehr als diverse Semlislicks, die ich gefahren bin. Auf den feinen Gravelstrecken in Nordeuropa hinterlässt der auch ein eindeutigen "Fußabdruck" und setzt sich nicht zu.

Dass das Profil nicht für nassen/schmierigen Waldboden geeignet ist und im flachen Sand eher schmale und in hohen Sand eher sehr breite Reifen gebraucht werden (und keine mittelbreiten 43 mm) - das Wissen hätte ich von jemanden mit solch einer Ansage erwartet.
Mir stellt sich auch die Frage, warum jemand mit solch Erfahrung und Erwartung sich überhaupt solch einen Reifen kauft?
War ja auch ein Fehler. Ich hatte ihm mehr zugetraut.
 
Danke für die Tips. Ich denke ich werde mir für den Alltag etwas in 32mm holen und wenn es in die Alpen geht, gibt es nen 2. Laufratsatz mit dicken 650B-Reifen


32 mm finde ich inzwischen persönlich zu schmal für den Alltag.
In Sachen Aerodynamik bringt diese Breite auch nichts, wenn man Schutzbleche verwendet.
Ich habe inzwischen 35 bis 40 mm Reifen fürs Alltagsrad.
 
Ja das habe ich auch gedacht, was der eine als Nonplusultra ansieht ist für den anderen der letzte Mist :confused:
Und was kauft jetzt der Anfänger? -Das was am besten aussieht :D
Lass Dich bitte nicht von den Posts hier irritierten. Der SK hat sicher seine Daseinsberechtigung. Es ist sicher kein schlechter Reifen, genügt aber leider nicht meinen Ansprüchen. Vieles muss man leider selber ausprobieren, denn Untergund, Systemgewicht, Fahrweise und Luftdruck sind halt bei jedem unterschiedlich. Wenn man z. B. moderat über Waldautobahnen oder dann auch viel Asphalt fährt, ist ein solcher Reifen durch den guten Rollwiderstand, die Pannensicherheit und hohe Laufleistung sehr gut geeignet.
 
War ja auch ein Fehler. Ich hatte ihm mehr zugetraut.

Ich nicht (wie du schon sagst, eng stehende Stollen, was auch die Produktabbildungen bereits verraten), für mich sind das pannensichere Allrounder (Plus Version), die zudem zu meiner Überraschung hervorragend verarbeitet waren und eine sehr guten Rundlauf bieten.

Für den Wald habe ich Schwalbe Rocket Ron EVO am CX.

Für Sand (wohne an der Ostsee) ist gestern mein Salsa Journeyman angekommen - das erste Rad für Rennkurbel, dass dicke Schlappen durchlässt und glücklicherweise auch genug Platz für meine Hacken lässt.
Erst einmal fahre ich die verbauten 2,1 Zoll/27,5 Zoll Teravail Sparwood herunter. Und dann irgendwann erfolgte die teure Umrüstung auf Tubeless.
 
Laut Test soll der Pirelli in Sachen Rollwiderstand und Pannenschutz vergleichbar mit dem GP4S sein. Zusätzlich dazu ist der Pirelli tubeless geeignet und auch in 35mm erhältlich. Wäre für deine Anforderungen sicher geeignet.
Den Conti 4 Season gibt's tatsächlich nicht in Tubeless.

Daher Gefällt mir der Pirelli von den Eigenschaften, insbesondere Pannenschutz, Speed auf Straße und Allroundeigenschaften. Das geht definitiv in die richtige Richtung. Jetzt noch mit braunen Flanken :love:
 
Was kann man mit 35-40mm machen was mit 32 nicht geht? - Schutzbleche habe ich nicht

Mehr Komfort, mehr Entlastung für den Körper.

Größerer Durchschlagschutz.

Hab gerade erst 32 mm Gravelking Slicks demontiert und breitere Schwalbe Supreme aufgezogen.
Bei mir findet der Alltag überwiegend auf Asphalt statt, ansonsten wären es etwas mit mehr Profil für dieses Rad geworden. Hatte mal mit 25 mm Reifen angefangen und habe mit den Jahren auf immer breitere Reifen gesetzt.
 
Den Conti 4 Season gibt's tatsächlich nicht in Tubeless.

Daher Gefällt mir der Pirelli von den Eigenschaften, insbesondere Pannenschutz, Speed auf Straße und Allroundeigenschaften. Das geht definitiv in die richtige Richtung. Jetzt noch mit braunen Flanken :love:

Erfrag mal wie die Flanken des Pirelli gemacht sind. Die von den Gravelkings haben sehr glatte Flankenoberflächen und lassen sich daher gut reinigen, wenn man denn möchte, dass man das braun ab und zu wieder sieht. In der Regel sehen die Flanken braun und an dann schwarz/grau verschleiert aus.
 
Mehr Komfort, mehr Entlastung für den Körper.

Größerer Durchschlagschutz.

Hab gerade erst 32 mm Gravelking Slicks demontiert und breitere Schwalbe Supreme aufgezogen.
Bei mir findet der Alltag überwiegend auf Asphalt statt, ansonsten wären es etwas mit mehr Profil für dieses Rad geworden. Hatte mal mit 25 mm Reifen angefangen und habe mit den Jahren auf immer breitere Reifen gesetzt.
Also ich denke auch mir wird nichts anderes übrig bleiben als zu testen und mal "Fehler" oder Erfahrungen zu machen. Bei 32mm mag ich insbesondere in der Stadt die Härte und Speed. Komfort ist mir nicht so wichtig. Hatte damit aber auch schon die eine oder andere Panne. Mein Bikeshop meinte das mit Tubeless Pannen (fast) nicht mehr vorkommen und die Reifenbreite beim Pannenschutz mit Tubeless eine untergeordnete Rolle spielt. Bin allerdings auch noch nie 40er Gravelking oder vergleichbares gefahren und kann daher nicht sagen ob die merklich langsamer sind als Normalo-Gravel-Bereifung in 32mm.
 
Erfrag mal wie die Flanken des Pirelli gemacht sind. Die von den Gravelkings haben sehr glatte Flankenoberflächen und lassen sich daher gut reinigen, wenn man denn möchte, dass man das braun ab und zu wieder sieht. In der Regel sehen die Flanken braun und an dann schwarz/grau verschleiert aus.
Also vom Aussehen bekommt der Riddler von mir den Miss Bike Award. ??
https://granfondo-cycling.com/de/der-beste-gravel-reifen/2/
Scheint ja auch guten Pannenschutz zu haben, 37mm und jemand hat ihm zum Testsieger erklärt oder bezahlt, egal. Baby ich glaube wir probierens mal miteinander ?
 
Dann viel Glück das deine Reifen dicht werden und bleiben. Bei mir kommen keine WTB mehr mit tanwall ans Ratt. Verlieren gerne und viel Luft. Soll aber hin und wieder auch Exemplare geben, die dicht bleiben :ka:

Bei der Montage von meinen Resolute mußte ich kurz laut lachen .
Die Jungs haben die Produktion def.nicht im Griff .
Tubeless Tauglichkeit ist vorbildlich .
Allerdings hatte der eine Reifen im Neuzustand zwei ca 1mm Löcher in der Lauffläche wo hörbar fröhlich Luft entweichen ist :D . So etwas habe ich noch nie gesehen ..
Zurückgegeben habe ich ihn nicht weil so eine Größe mit Milch völlig irrelevant ist und die Reifen letztlich sehr gut die Luft halten nach der ersten Ausfahrt .
Fahreigenschaften - speziell der Resolute - sind allerdings hammer . Neutral auf jeden Untergrund , supple und schnell .
Wenn das mit der Pannenanfälligkeit Geschichte sein sollte würde ich ihn (Tubeless ) trotzdem empfehlen .
 
Zurück