Welche Felge für AM/Enduro

Die A719 ist eine vorzügliche und Robuste MTB Felge und V-Brakes sind MTB Bremsen !!! Die A719 hat V-Brake Bremsflanken und daher ist sie eine MTB Felge
wer braucht denn noch V-brake-Flanken ausser Du für ein MTB? Die A719 ist sicherlich eine gute stabile Felge für ein Trekkingbike. Mir sind allerdings diverse Mavic-Felgen gerissen (DT auch) und ich würde sie nicht mehr fahren wollen.
 
muss Gründe haben, ich denke das die Speichenlöcher in den Felgen wenig Stabilität hergeben ohne die Felge zu kenne denke ich sogar sie sie weder doppelt noch einfach geöst sein wird.

Komm bitte endlich in der Realität an. DT Swiss bietet auch hinreichend viele Felgen an die nicht geöst sind, u.a die hier mehrfach empfohlenen EX 471 und EX 511 die mit PHR-Washern aufgebaut werden müssen. Spank hat auch genau keine geöste Felge und baut gemeinhin keine Felgen die als besonders labil bekannt sind, eher im Gegenteil.
 
Bei Felgen ab 30mm sollte es dann aber auch ein Reifen sein, der speziell für so breite Felgen konstruiert wurde, zb, Maxxis WT.

Maxxis WT Format ist für Felgen mit einer Innenbreite von 35mm optimiert. Funktioniert aber auch gut mit Felgen zwischen 30 und 40mm.

WIDE TRAIL CASING
Unsere Wide Trail (WT) Konstruktion optimiert das Profillayout und die Reifenform auf den heute modernen breiteren Felgen. Traditionelle Reifen werden für schmale Felgen entwickelt und erhalten auf breiten Felgen eine zu eckige Form und damit eine nicht gerade optimale Performance.

WT Reifen sind für eine innere Felgenbreite von 35 mm optimiert, funktionieren aber ausgezeichnet auf allen Felgen mit einem Innenmass zwischen 30 und 40 mm.
Quelle: http://maxxistires.de/technologie/maxxis-karkassentechnologie/
 
Ich werde die mir auch am HR mit einer Hope Nabe aufbauen. Speichen ganz normal 32 Sapim Race mit Polyax Alu Nippeln. Das hält!
Welche Reifen planst du drauf zu ziehen?
(Bei mir werden es statt Sapim Race und Polyax DT Competition und Squorx... kommt denke ich beides ziemlich aufs gleiche raus em Ende. Halten wird das bei dem was ich aktuell so fahre auf jeden Fall, da mache ich mir wenig Gedanken. Ist eher überdimensioniert.)
 
Welche Reifen planst du drauf zu ziehen?
(Bei mir werden es statt Sapim Race und Polyax DT Competition und Squorx... kommt denke ich beides ziemlich aufs gleiche raus em Ende. Halten wird das bei dem was ich aktuell so fahre auf jeden Fall, da mache ich mir wenig Gedanken. Ist eher überdimensioniert.)
Hinten Maxxis Ardent 2.4 und vorn Baron Projekt 2.4. Für den Sommer was schnelleres.
 
Habe auch lange gehadert und mich dann doch für die EX 511 entschieden. Bald weiß ich, ob das mit 2,4er Highroller funktioniert oder nicht.
Davon gehe ich auch aus. Hab schließlich auch einen Laufradsatz mit der Felge.
Natürlich funktioniert das! :daumen:

Dass die meisten hier 5-10mm Unterschied nicht merken würden, stelle ich auch gar nicht in Frage.

Trotzdem ist für mich die Reaktion von Maxxis "Na gut :rolleyes:, die Jungs fahren jetzt alle breite Felgen, dann machen wir halt auch passende Reifen dafür..." ein Indiz dafür, dass das vorher von Amateuren propagierte "Je breiter desto besser!" doch nicht begründet war, sondern ne reine Bauchgeschichte.

Kann aber auch sein, dass die bei Maxxis keine Ahnung haben... :ka:

Ich hab sowieso keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
fang nicht an zu diskutieren. das endet in epischen ausführungen über die technische überlegenheit von zahnscheiben im allgemeienn und DT im speziellen. ohne dass er auch nur mit einem satz erklären könnte, wieso das so sein sollte. zudem sind seine ansichten und anforderungen sowas von :spinner: dass man sich ernsthaft fragen muss, ob unterhalb der kopfhaare alles ist, wie es sein soll...
Naja, mit meinem 26er habe ich mit den Shimano XT Hinterradnaben ab Modell 760 echt nur schlechte Erfahrungen gemacht, was deren Sperrklinkenfreilauf betrifft. Zwei Mal war bei ca. 2000 km Ende. Beim ersten Mal wurde der Freilauf gewaltig mitgezogen, ohne dass äusserlich etwas sichtbar gewesen wäre. Beim zweiten Mal dann, es war eine 770er Nabe, fielen mir die "Scherben" des Freilaufkäfigs entgegen, als ich den Zahnkranz abmontierte. Ich habe dann ein Angebot im Internet für DT Swiss Kompletträder mit Zahnscheibenfreiläufen, die die Hälfte des Originalpreises kosteten, wahrgenommen und es bis heute nicht bereut. das war 2012.
Bei meinen folgenden beiden Bikes habe ich dann auch darauf geachtet, dass die Freiläufe Zahnscheibenfreiläufe sind: DT Swiss 29er auf Cube Elite und Syntace M35 auf Cube Stereo. Die laufen zuverlässig.
Shimano hatte bei den kritischen Naben den Achsdurchmesser enorm vergrößert und eine Aluminiumachse verbaut, vermutlich auch um Standardteile für X12 verwenden zu können. Dabei wurde die Wandstärke des Freilaufkörpers unterdimensioniert. Wie gesagt, nach 2000 km fand ich nur noch einen Scherbenhaufen. Da sind Zahnscheibenfreiläufe einfach vom Konzept her überlegen und viel weniger kritisch. Abgesehen davon finde ich es eigentlich nicht schlimm, wenn jemand Vorzüge bei bestimmten Herstellern hat. Mir gefällt z. B. Rock Shox besser als Fox. Weil ich einfach enorm gute Erfahrungen mit meiner 1998er SID gemacht habe, die über 20.000 km super funktionierte, ohne dass ich etwas daran gemacht hätte. Und auch meine 2012er SID meines 29er Cube Elite funktioniert ohne Mucken oder Ölverluste. Am Monarch Dämpfer ist eine praktische SAG Skala und eine Tabelle für Druck je nach Gewicht. Am Foxdämpfer wird man wahnsinnig, um diese Informationen irgendwo herauszufinden.
 
Da ich nun auch die EX511 einspeichen werde wollte ich fragen, ob der DT beim ERD der Felge die Unterlegscheiben für ihre Nippel mitrechnet oder ob ich damit auch die Länge der Speichen berechnen kann, wenn ich Polyax Nippel ohne Unterlegscheiben benutze.
 
Hallo zusammen,

greife den Thread einfach mal auf statt einen neuen zu eröffnen. Mittlerweile sind ja recht viele neue Felgen auf dem Markt, die zur Threaderöffnung noch nicht da waren.
Und zwar suche ich für mein Enduro eine neue stabile HR-Felgen (derzeit ein e13 Laufradsatz der schon öfters nachzentriert wurde und gestern ist mir eine speiche gerissen, möchte nun eine neue Felge).

Ich habe mich schon mal etwas umgesehen. Aufgefallen ist mir dabei zB die
Spank Spike Race 33 Bead Bite
e*thirteen LG1 DH Plus
Race Face Arc Offset 30 Felge
DT Swiss FR 560
sowie die recht teure Spank Spike 350 VibroCore Bead Bite mit Schaumstofffüllung.

Ich bin ehrlich gesagt bei der riesen Auswahl etwas überfordert. Wichtig ist mir, dass die Felge unter 550g wiegt, 27,5" + 32 Loch hat.
Als Randinfo sei noch erwähnt, dass ich Cushcore in meiner HR Felge benutze. Fahre ab und zu auch gern DH/Bikepark mit dem Rad.

Habt ihr Empfehlungen/Erfharungen die mir weiter helfen können? Bisher ist die ~80 EUR teure e*thirteen LG1 DH Plus mein Favourite. Budgetmäßig würde ich ungern mehr als 80-90 EUR ausgeben, es sei denn es lohnt sich.
Tipps für Speichen nehme ich auch gerne entgegen. Ich werde die Feöge in einem Radladen einspeichen lassen.

Grüße
Kevin
 
Hallo zusammen,

greife den Thread einfach mal auf statt einen neuen zu eröffnen. Mittlerweile sind ja recht viele neue Felgen auf dem Markt, die zur Threaderöffnung noch nicht da waren.
Und zwar suche ich für mein Enduro eine neue stabile HR-Felgen (derzeit ein e13 Laufradsatz der schon öfters nachzentriert wurde und gestern ist mir eine speiche gerissen, möchte nun eine neue Felge).

Ich habe mich schon mal etwas umgesehen. Aufgefallen ist mir dabei zB die
Spank Spike Race 33 Bead Bite
e*thirteen LG1 DH Plus
Race Face Arc Offset 30 Felge
DT Swiss FR 560
sowie die recht teure Spank Spike 350 VibroCore Bead Bite mit Schaumstofffüllung.

Ich bin ehrlich gesagt bei der riesen Auswahl etwas überfordert. Wichtig ist mir, dass die Felge unter 550g wiegt, 27,5" + 32 Loch hat.
Als Randinfo sei noch erwähnt, dass ich Cushcore in meiner HR Felge benutze. Fahre ab und zu auch gern DH/Bikepark mit dem Rad.

Habt ihr Empfehlungen/Erfharungen die mir weiter helfen können? Bisher ist die ~80 EUR teure e*thirteen LG1 DH Plus mein Favourite. Budgetmäßig würde ich ungern mehr als 80-90 EUR ausgeben, es sei denn es lohnt sich.
Tipps für Speichen nehme ich auch gerne entgegen. Ich werde die Feöge in einem Radladen einspeichen lassen.

Grüße
Kevin
wenn 25mm Maulweite Reichen dann Dtswiss XM421 hinten und XR391 vorne jeweils sauber mit 32 Speichen (Sapim D-Light / CX-RAY) aufgebaut, ergibt super stabile und Dauerhaltbare Laufräder !
 
wenn 25mm Maulweite Reichen dann Dtswiss XM421 hinten und XR391 vorne jeweils sauber mit 32 Speichen (Sapim D-Light / CX-RAY) aufgebaut, ergibt super stabile und Dauerhaltbare Laufräder !

Ja für Cross Country. Hier geht es um deutlich höhere Beanspruchung also bitte geh woanders trollen ...

@ulf1337 EX511 oder EX471 werden oft im DH Worldcup gefahren und halten was aus, die FR560 auch. Würde mir an deiner Stelle auch die Newmen E.G.30 anschauen zusammen mit Sapim Race sollte das n stabiles Laufrad geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A719 ist eine vorzügliche und Robuste MTB Felge und V-Brakes sind MTB Bremsen !!! Die A719 hat V-Brake Bremsflanken und daher ist sie eine MTB Felge
Falsch V-Brake ist eigentlich mal nen Markenname von shimano gewesen also im prinzip ne Cantileverbremse von Shimano. :lol: Also Felgenbremsen hab ich echt nur noch am meinen retro bike. Und mit V-brakes sind mtb Bremsen meintest du wohl ehr v-brakes waren vor 20 jahren mtb Bremsen. :D
nein ich vertrete hier nur meine Meinung ! die A719 ist nix für Stadtradel, mit der wurde schon die Welt mehrfach umrundet und das mit 200kg Gepäck da wird für bissl auf Waldwegen (Trails) rum hopsen ja wohl locker reichen.
Selten so nen mumpitz gelesen kann schon sein das man damit 200 kilo Befördern kann aber 200 kilo sind nur 200 kilo. Während der threadersteller ca. 100kilo wiegt und das bike vieleicht auch noch mal was zwischen 12-14 kilo und dann mach mal nen spruch von nen halben oder 1 meter die energie die dabei entsteht ist wesentlich höher als wenn 200 kg gemütlich durch die pappa fährst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@spetznas - Möchte dich nur auf das alter der Beiträge hinweisen, sollte dir dies entgangen sein.

@Diddo - Vielen Dank Dir schon mal! Dann wird es vermutlich die DT EX 511, FR560 oder Newmen E.G.30. Ich muss mich natürlich auch etwas nach der Verfügbarkeit und Preis im Radgeschäft richten. Im Fall der Fälle mache ich mit der Spank, e13 und Race Face aber hoffentlich auch nichts verkehrt.

Kann ich davon ausgehen, dass ein Radladen der es oft mit Endurobikes zu tun hat auch sicher die richtige Einspeichtechnik verwendet (3-fach bei 32 Loch so wie ich es hier im Thread quer gelesen habe)? Bei dem was mir in Radläden in den letzten 20 Jahren schon so passier ist setze ich leider mittlerweile fast nichts mehr vorraus.

Grüße
 
Hab das alter erst danach gesehen konnte es mir trotzdem nicht nehmen lassen den tread etwas durch zu lesen war aufjedenfall für den ein oder anderen lacher gut. ^^
 
wenn 25mm Maulweite Reichen dann Dtswiss XM421 hinten und XR391 vorne jeweils sauber mit 32 Speichen (Sapim D-Light / CX-RAY) aufgebaut, ergibt super stabile und Dauerhaltbare Laufräder !

Für dein "Graveln" (sofern es denn überhaupt stattfindet...) vielleicht, aber nicht für den gedachten Anwendungszweck :lol:
 
Für dein "Graveln" (sofern es denn überhaupt stattfindet...) vielleicht, aber nicht für den gedachten Anwendungszweck :lol:
wenn eine XM421 nicht mehr reicht ?? das ist eine Ultra stabile AM Felge ! Wie bekommt man den sowas kaputt ? was machen die damit das es noch Robuster sein muss ! Ich nutze die stabile XM421 NUR am Hinterrad , vorne ist die leichte XR391 drin ......
 
Zurück