Santa Cruz Hightower V2 2020

  • Ersteller Ersteller Deleted 357162
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube, dass vielleicht teilweise auch mit dem Sag ein Missverständnis herrscht. Bei entferntem Hub-Spacer sollte der Sag eher absolut in mm gleich sein wie vorher und nicht z.B. 30% vom größeren Hub. Dann kann man sich ja herantasten...
 
Welchen Spacer meinst du nun? Und welche Kennlinie? Kaft über Auslenkung (Hub)?
So oder so. Die Druckstufe arbeitet genau wie vorher. Wenn ich den Hub vergrößere habe ich bei selbem Druck weniger Bottom out. Dasselbe gilt für die Erhöhung von Volumenspacern.
Letztere verändern natürlich die Kennline in der Form. Mehr Hub erhöht hier ebenfalls (minimal) die Endprogression.

ich beziehe mich auf den Spacer für Begrenzung des Hubes. Nicht die Volumenspacer in der Luftkammer.
und mit der Kennlinie meine ich die Progression des Dämfers.
Und es ist wohl unstrittig, das diese Kennlinie des Dämpfers zu der Kennlinie sprich Progression des Hinterbaus passen muss. Daraufhin arbeitete der Entwickler.
Wenn jetzt der Dämpferhub verändert wird weicht somit ein konstruktiver Parameter ab.

wenn alles so einfach wäre würde ja auch jeder Dämfer in jedem Rad passen. Ist aber nicht so. Und wenn jetzt der Hinterbau auf140 mm zusammen abgestimmt ist, dann haben die sich was gedacht.

Die Grunddiskussion war ja wie wirkt sich der Kolbenhub Spacer aus.
Die wurden ja von RS angeboten um weniger Dämpfertypen zu haben und den Herstellern eine feine Anpassung zu ermöglichen.
 
Und es ist wohl unstrittig, das diese Kennlinie des Dämpfers zu der Kennlinie sprich Progression des Hinterbaus passen muss.

Ja.
Dennoch muss man sich mal vor Augen halten von welchen Veränderungen wir hier sprechen:
kanppe 2,5 mm Hub. Das Übersetzungsverhältnis wird auf den letzten 2,5mm sicher keine weltbewegenen Veränderungen machen (siehe auch Cascade link.
Und Volumenspacer montieren ist allgemein hin auch als Tuning bekannt und verändert die Kennline.
Dazu nochmal: Mehr Hub ändert die Kennline nicht - sie wird nur einfach weiter nach rechts fortgesetzt!
Ich fahre in dem Dämpfer nicht weniger Druck als vorher...


wenn alles so einfach wäre würde ja auch jeder Dämfer in jedem Rad passen. Ist aber nicht so. Und wenn jetzt der Hinterbau auf140 mm zusammen abgestimmt ist, dann haben die sich was gedacht.

Würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Marketingtechnisch wäre das unsinnig. Und Marketing dominiert doch leider meistens. Dennoch möchte ich das natürlich auch nicht als allgemeines Totschlagargument benutzen. Aber wenn ich höre, dass der neue HT2 auch ohne Spacer kommt, fühle ich mich bestätigt

Insgesamt würde ich zum HT2 - meinem ersten SC - gerne folgendes sagen:
Tolle Verarbeitung und pfiffige Details
Leider sehr schwer
Super Handling
Gute Bergauf-Performance
Hinterbau wahlweise unsensibel oder mit zu wenig Reserven, wenn's ins härtere Gelände geht
und man es nicht schafft (z.B wegen mangelnder Skills) über all abzuziehen, statt drüber zu ballern.

Fazit:
Ich finde das Bike toll aber verstehe das Konzept nicht so ganz. Einerseits gehört es klar auf steilere/härtere
trails (flacher lenkwinkel) andererseits ist der Hinterbau sehr schnell am Limit, wenn man harte Landungen einstecken muss.
Ich würde es für meinen Einsatzzweck nicht mehr kaufen denke ich. Vielleicht wäre das Ripmo doch die bessere wahl gewesen.
 
Ja.
Dennoch muss man sich mal vor Augen halten von welchen Veränderungen wir hier sprechen:
kanppe 2,5 mm Hub. Das Übersetzungsverhältnis wird auf den letzten 2,5mm sicher keine weltbewegenen Veränderungen machen (siehe auch Cascade link.
Und Volumenspacer montieren ist allgemein hin auch als Tuning bekannt und verändert die Kennline.
Dazu nochmal: Mehr Hub ändert die Kennline nicht - sie wird nur einfach weiter nach rechts fortgesetzt!
Ich fahre in dem Dämpfer nicht weniger Druck als vorher...




Würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Marketingtechnisch wäre das unsinnig. Und Marketing dominiert doch leider meistens. Dennoch möchte ich das natürlich auch nicht als allgemeines Totschlagargument benutzen. Aber wenn ich höre, dass der neue HT2 auch ohne Spacer kommt, fühle ich mich bestätigt

Insgesamt würde ich zum HT2 - meinem ersten SC - gerne folgendes sagen:
Tolle Verarbeitung und pfiffige Details
Leider sehr schwer
Super Handling
Gute Bergauf-Performance
Hinterbau wahlweise unsensibel oder mit zu wenig Reserven, wenn's ins härtere Gelände geht
und man es nicht schafft (z.B wegen mangelnder Skills) über all abzuziehen, statt drüber zu ballern.

Fazit:
Ich finde das Bike toll aber verstehe das Konzept nicht so ganz. Einerseits gehört es klar auf steilere/härtere
trails (flacher lenkwinkel) andererseits ist der Hinterbau sehr schnell am Limit, wenn man harte Landungen einstecken muss.
Ich würde es für meinen Einsatzzweck nicht mehr kaufen denke ich. Vielleicht wäre das Ripmo doch die bessere wahl gewesen.
Und ich glaube immer noch, dass die Progression des Dämpfers angepasst gehört. Hab auch von Megatowers gelesen, die nicht gut ansprechen - bei meinem passt das aber.
 
Ja.
Dennoch muss man sich mal vor Augen halten von welchen Veränderungen wir hier sprechen:
kanppe 2,5 mm Hub. Das Übersetzungsverhältnis wird auf den letzten 2,5mm sicher keine weltbewegenen Veränderungen machen (siehe auch Cascade link.
Und Volumenspacer montieren ist allgemein hin auch als Tuning bekannt und verändert die Kennline.
Dazu nochmal: Mehr Hub ändert die Kennline nicht - sie wird nur einfach weiter nach rechts fortgesetzt!
Ich fahre in dem Dämpfer nicht weniger Druck als vorher...




Würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Marketingtechnisch wäre das unsinnig. Und Marketing dominiert doch leider meistens. Dennoch möchte ich das natürlich auch nicht als allgemeines Totschlagargument benutzen. Aber wenn ich höre, dass der neue HT2 auch ohne Spacer kommt, fühle ich mich bestätigt

Insgesamt würde ich zum HT2 - meinem ersten SC - gerne folgendes sagen:
Tolle Verarbeitung und pfiffige Details
Leider sehr schwer
Super Handling
Gute Bergauf-Performance
Hinterbau wahlweise unsensibel oder mit zu wenig Reserven, wenn's ins härtere Gelände geht
und man es nicht schafft (z.B wegen mangelnder Skills) über all abzuziehen, statt drüber zu ballern.

Fazit:
Ich finde das Bike toll aber verstehe das Konzept nicht so ganz. Einerseits gehört es klar auf steilere/härtere
trails (flacher lenkwinkel) andererseits ist der Hinterbau sehr schnell am Limit, wenn man harte Landungen einstecken muss.
Ich würde es für meinen Einsatzzweck nicht mehr kaufen denke ich. Vielleicht wäre das Ripmo doch die bessere wahl gewesen.

welchen Dämpfer Typ hast Du?
 
Ja.
Dennoch muss man sich mal vor Augen halten von welchen Veränderungen wir hier sprechen:
kanppe 2,5 mm Hub. Das Übersetzungsverhältnis wird auf den letzten 2,5mm sicher keine weltbewegenen Veränderungen machen (siehe auch Cascade link.
Und Volumenspacer montieren ist allgemein hin auch als Tuning bekannt und verändert die Kennline.
Dazu nochmal: Mehr Hub ändert die Kennline nicht - sie wird nur einfach weiter nach rechts fortgesetzt!
Ich fahre in dem Dämpfer nicht weniger Druck als vorher...




Würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Marketingtechnisch wäre das unsinnig. Und Marketing dominiert doch leider meistens. Dennoch möchte ich das natürlich auch nicht als allgemeines Totschlagargument benutzen. Aber wenn ich höre, dass der neue HT2 auch ohne Spacer kommt, fühle ich mich bestätigt

Insgesamt würde ich zum HT2 - meinem ersten SC - gerne folgendes sagen:
Tolle Verarbeitung und pfiffige Details
Leider sehr schwer
Super Handling
Gute Bergauf-Performance
Hinterbau wahlweise unsensibel oder mit zu wenig Reserven, wenn's ins härtere Gelände geht
und man es nicht schafft (z.B wegen mangelnder Skills) über all abzuziehen, statt drüber zu ballern.

Fazit:
Ich finde das Bike toll aber verstehe das Konzept nicht so ganz. Einerseits gehört es klar auf steilere/härtere
trails (flacher lenkwinkel) andererseits ist der Hinterbau sehr schnell am Limit, wenn man harte Landungen einstecken muss.
Ich würde es für meinen Einsatzzweck nicht mehr kaufen denke ich. Vielleicht wäre das Ripmo doch die bessere wahl gewesen.

Schade für Dich dass das Rad nicht Deinen Erwartungen entspricht. Jeder fährt anders und deshalb ist hier keine Aussage möglich. Was ich nicht verstehe: keine Probefahrt gemacht? Bei der Investition? Ich habe das jedenfalls getan auf einem Testday. Megatower war mir zuviel. Das HT gefiel mir zu meiner Fahrweise besser.
 
hab ich ja gemacht: habe 3 volumenspacer drin


fahre den super deluxe.
möglicherweise müsste man einfach eine straffere druckstufe fahren

Hm, ok, das ist dann mal erledigt. Also zu hartes Ansprechen oder Durchrauschen? Entweder dein Dämpfer hat etwas, oder du brauchst wirklich ein Tuning. Aber dass der Hinterbau das nicht liefert, glaub ich nicht. Schade nur, dass das Werkssetup nicht hinhaut. Das sollte man schon erwarten können, das verstehe ich.

Verbessern ist ja dann wieder eine andere Sache, da geht es natürlich um ein vernünftiges Grundsetup.
 
Hm soweit ich das hier bisher gehört habe, bin ich mit diesen Erfahrungen nicht alleine. Ich ging davon aus, dass das Rad im Wesentlichen auch Enduropisten fährt. Heutzutage können ja auch die Trail-Bikes deutlich mehr als früher. Der Megatower ist laut etlicher Aussagen einfach eher ein MiniDH und ich wollte halt ein Bike, dass man auch gut bergauf und gut auf einfachen Trails fahren kann.
Zum Punkt vorher Testen:
Habe den Rahmen für 2,5 neu gekauft. Da habe ich vorher nicht getestet, da ich aufgrund meiner Recherchen schon ungefähr wusste ,wo ich landen würde. Und ich bin auch nicht so weit von meinen Erwartungen entfernt. Ich denke mit einem etwas strafferen HSC setup bin ich in etwa da, wo ich hinwollte.
Außerdem schaffe ich es meistens eh nicht, mich mit ein paar wenigen Fahrten voll auf ein neues Bike umzugewöhnen und später Vergleiche zu anderen Bikes ziehen zu können.
 
Hm soweit ich das hier bisher gehört habe, bin ich mit diesen Erfahrungen nicht alleine. Ich ging davon aus, dass das Rad im Wesentlichen auch Enduropisten fährt. Heutzutage können ja auch die Trail-Bikes deutlich mehr als früher. Der Megatower ist laut etlicher Aussagen einfach eher ein MiniDH und ich wollte halt ein Bike, dass man auch gut bergauf und gut auf einfachen Trails fahren kann.
Zum Punkt vorher Testen:
Habe den Rahmen für 2,5 neu gekauft. Da habe ich vorher nicht getestet, da ich aufgrund meiner Recherchen schon ungefähr wusste ,wo ich landen würde. Und ich bin auch nicht so weit von meinen Erwartungen entfernt. Ich denke mit einem etwas strafferen HSC setup bin ich in etwa da, wo ich hinwollte.
Außerdem schaffe ich es meistens eh nicht, mich mit ein paar wenigen Fahrten voll auf ein neues Bike umzugewöhnen und später Vergleiche zu anderen Bikes ziehen zu können.

ja verstehe ich. Da ging eine Probefahrt nicht.
Aber ich denke auch mit etwas Anpassung Klappt das. Vielleicht doch neu shimmen auf Dein Gewicht. Ich finde das bringt Wunder.
Mache ich beim Service auf jeden Fall. Ist doch so ein cooles Bike. Viel Erfolg
 
fährt jemand von euch das Bike mit 160mm federweg vorne und mag darüber berichten? Finde die Kombi sehr reizvoll, aber bin nicht sicher ob die Kletterfähigkeiten drunter leiden
 
fährt jemand von euch das Bike mit 160mm federweg vorne und mag darüber berichten? Finde die Kombi sehr reizvoll, aber bin nicht sicher ob die Kletterfähigkeiten drunter leiden
Auch wenn ich nicht das Hightower V2 habe, sondern das Bronson V3 (fahre es seit Monaten mit 170mm vorne), wage ich zu behaupten: es klettert mit 160mm immer noch souverän! Was vielleicht etwas (also nicht sehr) leiden könnte, ist der Vortrieb auf Forststraßen und Asphalt bergauf und in der Ebene. Minimal eben, und für so ein Bike voll ok. Dafür ist das Tretlager etwas höher.

Bzw mit Flipchip kannst du da ja ausgleichen: ist steiler Sitzwinkel und die Spritzigkeit gefragt, dann high, umgekehrt wird es mit low bergablastiger und laufruhiger.

Ich würde beim Hightower V2 nur 160mm Federweg verbauen, hab beim V1 schon 150mm und bin auch da begeistert. Ist aber eben eine Frage der Prioritäten... (allerdings fahre ich eben auch die steilstmöglichen Stiche und Trails/Wege hinauf in dem Setup)
 
Die kletterfähigkeit ist für mich auch nur Mittel zum Zweck. Eher geht es mir um die Bergab Performance, und die wird mit 160mm bestimmt noch besser sein. Bin zwar hauptsächlich auf den Hometrails im Raum S unterwegs, aber ab und zu Flowtrails und Besuche im Park mit moderaten Sprüngen sollten drin sein.
ist zwar die Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau, aber schön wäre 90 % des Einsatzgebietes abdecken zu können und für die fehlenden 10 kann man was mieten oder ein gebrauchtes DH Bike kaufen
 
Ja.
Dennoch muss man sich mal vor Augen halten von welchen Veränderungen wir hier sprechen:
kanppe 2,5 mm Hub. Das Übersetzungsverhältnis wird auf den letzten 2,5mm sicher keine weltbewegenen Veränderungen machen (siehe auch Cascade link.
Und Volumenspacer montieren ist allgemein hin auch als Tuning bekannt und verändert die Kennline.
Dazu nochmal: Mehr Hub ändert die Kennline nicht - sie wird nur einfach weiter nach rechts fortgesetzt!
Ich fahre in dem Dämpfer nicht weniger Druck als vorher...




Würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Marketingtechnisch wäre das unsinnig. Und Marketing dominiert doch leider meistens. Dennoch möchte ich das natürlich auch nicht als allgemeines Totschlagargument benutzen. Aber wenn ich höre, dass der neue HT2 auch ohne Spacer kommt, fühle ich mich bestätigt

Insgesamt würde ich zum HT2 - meinem ersten SC - gerne folgendes sagen:
Tolle Verarbeitung und pfiffige Details
Leider sehr schwer
Super Handling
Gute Bergauf-Performance
Hinterbau wahlweise unsensibel oder mit zu wenig Reserven, wenn's ins härtere Gelände geht
und man es nicht schafft (z.B wegen mangelnder Skills) über all abzuziehen, statt drüber zu ballern.

Fazit:
Ich finde das Bike toll aber verstehe das Konzept nicht so ganz. Einerseits gehört es klar auf steilere/härtere
trails (flacher lenkwinkel) andererseits ist der Hinterbau sehr schnell am Limit, wenn man harte Landungen einstecken muss.
Ich würde es für meinen Einsatzzweck nicht mehr kaufen denke ich. Vielleicht wäre das Ripmo doch die bessere wahl gewesen.

Wie schwer bist du? Fährst du die Standart Luftkammer?
Zu Beginn fahre ich das HT mit maximalen Volumespacern, Angefangen hatte ich mit 30 % Sag und komplett offener LSC. Da mir der Gegenhalt zu gering war habe ich die LSC bis 1 Klick vor Max geschlossen und bin auf etwas mehr Sag umgestiegen, so gefiel mir das Setup deutlich besser. Allerdings hatte ich nahezu immer den kompletten FW genutzt (aber keine Durchschläge gespürt).
Darum habe ich den Hub auf 55. erhöht, bei gleichem Setup habe ich dann kaum noch den kompletten Hub genutzt.
Da ich von der MegNeg Kammer viel positives gehört habe, habe ich diese einfach mal montiert und wirklich auf dem Trail verglichen, ich bin an dem Tag 16 x den selben Trail gefahren, angefangen mit der Standart-Kammer, dann MegNeg ohne Band, bis zu komplett zugespacert.
Jetzt fahre ich ein Band in der Negativ Kammer und einen Spacer weniger als vorher in der Positiv Kammer, LSC mittig und mir etwas mehr als 30% Sag und ich muss sagen es ist kein Vergleich zu vorher.
Trotz 300 PSI spricht der Hinterbau sehr plush an, mid- und endstrokesupport sind genau da wo ich sie haben will, dass Rad hat mehr Traktion, ist aber trotzdem spritziger, wenn man aus Anliegern rausfährt oder springt.
 
Wie schwer bist du? Fährst du die Standart Luftkammer?
Zu Beginn fahre ich das HT mit maximalen Volumespacern, Angefangen hatte ich mit 30 % Sag und komplett offener LSC. Da mir der Gegenhalt zu gering war habe ich die LSC bis 1 Klick vor Max geschlossen und bin auf etwas mehr Sag umgestiegen, so gefiel mir das Setup deutlich besser. Allerdings hatte ich nahezu immer den kompletten FW genutzt (aber keine Durchschläge gespürt).
Darum habe ich den Hub auf 55. erhöht, bei gleichem Setup habe ich dann kaum noch den kompletten Hub genutzt.
Da ich von der MegNeg Kammer viel positives gehört habe, habe ich diese einfach mal montiert und wirklich auf dem Trail verglichen, ich bin an dem Tag 16 x den selben Trail gefahren, angefangen mit der Standart-Kammer, dann MegNeg ohne Band, bis zu komplett zugespacert.
Jetzt fahre ich ein Band in der Negativ Kammer und einen Spacer weniger als vorher in der Positiv Kammer, LSC mittig und mir etwas mehr als 30% Sag und ich muss sagen es ist kein Vergleich zu vorher.
Trotz 300 PSI spricht der Hinterbau sehr plush an, mid- und endstrokesupport sind genau da wo ich sie haben will, dass Rad hat mehr Traktion, ist aber trotzdem spritziger, wenn man aus Anliegern rausfährt oder springt.

300 PSI, joi, joi, joi
Da wird der Service schneller kommen als gewohnt.
 
Die kletterfähigkeit ist für mich auch nur Mittel zum Zweck. Eher geht es mir um die Bergab Performance, und die wird mit 160mm bestimmt noch besser sein. Bin zwar hauptsächlich auf den Hometrails im Raum S unterwegs, aber ab und zu Flowtrails und Besuche im Park mit moderaten Sprüngen sollten drin sein.
ist zwar die Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau, aber schön wäre 90 % des Einsatzgebietes abdecken zu können und für die fehlenden 10 kann man was mieten oder ein gebrauchtes DH Bike kaufen
Dann mindestens 160! :daumen:
 
Spanndes Thema. Mir gefällt der Super Deluxe bis jetzt echt gut. 90k ready to go, 25% Sag bei ~240 PSI. 1 Spacer war mir ein Tick zu wenig, jetzt im Zuge des 50h Services 2. Besser. Rebound -4 Klicks.
Ich habe keine Durchschläge bei mittleren Doubles oder Drops. Allerdings grübel ich über die Federwegsnutzung. Denn hier ist mein O Ring immer im letzten Drittel. Wobei man auch wieder sagen kann, dass der Federweg ausgenutzt wird. Irgendwie für mich schwierig zu bewerten. Vielleicht noch ein bisschen mehr Support in der Mitte. Die Karre läuft und macht Spaß, das zählt für mich erstmal. Vielleicht kommt zum Ende der Saison ein MST Tuning. Alles Spielerei. Mal schauen. Mer geht schließlich immer.
 
Spanndes Thema. Mir gefällt der Super Deluxe bis jetzt echt gut. 90k ready to go, 25% Sag bei ~240 PSI. 1 Spacer war mir ein Tick zu wenig, jetzt im Zuge des 50h Services 2. Besser. Rebound -4 Klicks.
Ich habe keine Durchschläge bei mittleren Doubles oder Drops. Allerdings grübel ich über die Federwegsnutzung. Denn hier ist mein O Ring immer im letzten Drittel. Wobei man auch wieder sagen kann, dass der Federweg ausgenutzt wird. Irgendwie für mich schwierig zu bewerten. Vielleicht noch ein bisschen mehr Support in der Mitte. Die Karre läuft und macht Spaß, das zählt für mich erstmal. Vielleicht kommt zum Ende der Saison ein MST Tuning. Alles Spielerei. Mal schauen. Mer geht schließlich immer.
Zum O-Ring: 2/3 der Kolbenstange oder des tatsächlichen Dämpferhubs? Letzterer endet nämlich früher bei 52,5mm, falls du das nicht berücksichtigt hast.
 
fährt jemand von euch das Bike mit 160mm federweg vorne und mag darüber berichten? Finde die Kombi sehr reizvoll, aber bin nicht sicher ob die Kletterfähigkeiten drunter leiden

Fahre nach dem Hightower V1 / Umbau auf LT nun auch ein V2.

Am V1 ohne LT hatte ich eine Pike mit 150mm (inkl. MST Tuning in der Charger 1) und war sehr zufrieden. Hinten einen CC DB IL Air. Sehr ausgewogen, Federwegsausnutzung hinten sehr gut und ließ sich dank voller Einstellbarkeit am Dämpfer gut an die Wünsche anpassen. Gabel ist von Charger 1 auf MST ein ander Welt, gerade wenn es schnell wird noch mal wesentlich angenehmer und enstpannter zu fahern.

Am LT Link hatte ich einen Monarch Plus mit MST, der mir nicht so gut gefallen hat, war sehr straff (der LT Link scheint eh sehr progressiv ausgelegt zu sein im Gegensatz zum Standard-Link der sehr ausgewogen ist). Dann den Bos Kirk, der sehr gut gepasst hat und sich auch umfangreich einstellen läßt. Habe da allerdings auch nie den Federweg ausgenutzt.
An der Front eine 160er Yari mit dem 2020 DebonAir (hatte keine Probleme mit zu wenig Federweg) und einer MST Yari Dämpfung. Die Gabel ist noch mal deutlich satter in der Dämpfung und ließ sich perfekt einstellen. Je schneller man fährt und die Schläge von unten kommen, je entspannter fühlt sich die Front an.

Die 160mm Federweg sind mir nie negativ aufgefallen an der Front. Wenn es mahl zäher nach oben ging, lang das fast immer ehr an den Reifen als an der Geometrie.

Seit kurzem nun den Hightower V2 CC Rahmen und die meisten Teile des V1 übernommen. Witzigerweise konnte ich die Sattelstütze inkl Sattel ohne Anpassungen direkt so übernehmen. Da fragt man sich schon, was es mit diesem steilen Sitzwinkel immer auf sich hat (wenn der wirklich so steil wäre, hätte der Sattelwinkel ja wohl angepasst werden müssen). Ich vermute, man muss da nur reale und theoretische Sitzwinkel ordentlich durchmischen, dann passt das schon fürs Marketing. Der Sitzwinkel des V1 war mir aber auch nie zu flach.

Gabel auch 1 zu 1 übernommen und die performt im V2 genau so gut wie im V1. Habe auch nicht gemerkt, dass das Vorderrad früher steigt im Steilen (habe aber keinen Vergleich zu 150mm an der Front)

Der Federweg hinten ist im Gegensatz zum V1 sehr linear. Ich kann verstehen, dass SC da keinen Stahlfederdämpfer empfiehlt. Fahre 170PSI Druck (bei 70kg Abtropfgewicht) ohne zusätzliche Token und habe damit genau die 30% SAG. Federwegsausnutzung ist ca. 1mm vor Endmakierung am Dämpfer. LSC ist bis auf ein Klick offen. HSC würde ich gerne etwas zu drehen, geht aber am RS Ultimat Deluxe ja nicht. Zugstufe passt mit mittlerer Einstellung recht gut.
Könnte jetzt Token einbauen, da ich aber keine Durchschläge gespürt habe und auch nicht plane größere Sprünge zu machen (sind jetzt ca. 1m hoch als Maximum mit flacher Landung) passt es für mich. Mit Token wird er womöglich in der Mitte dann wieder zu schnell durch den Federweg gehen, was ich garnicht mag.

Link ist auf Low eingestellt, keine Probleme mit Pedalaufsetzern (da helfen die 160mm an der Front).

Wenn der erste Service ansteht, werde ich eventuell mal ein MST Tuning für den Dämpfer andenken, die HSC etwas anheben lassen und den 2,5mm Anschlag entfernen. Aber aktuell passt es mir so auch schon ganz gut.

Das V1 ist nun wieder ohne LT LInk, mit dem DB IL und der Pike aufgebaut. Dazu meinen leichten LRS mit schnellen Reifen. Das Ding geht jetzt ab wie Sau, eventuell muss ich den vorderen Reifen aber mal Upgraden (aktuell MK II Racesport), denn das Fahrwerk lässt so viel mehr zu als die Reifen (aber dann ist es ja wieder Konkurenz zum V2). Am V2 fahre ich aktuell Kaiser vorne und hinten, wenn es länger wird auch einen Trailking 2.2 Apex hinten oder wenn es jetzt dann doch mal matschiger wird einen Baron vorne.

Das mal als erster Eindruck und Vergleich zum Vorgänger. Im Anhang ein paar Bilder inkl. dem V1 im Vergleich dazu.

PS
Gewicht an meiner nicht geeichten Kofferwage mit Kaiser/Kaiser inkl Pedal ist 14.3 Kg. Der TrailKing wie auf den Bildern ist rund 200gr leichter, dann also ca. 14.1kg
 

Anhänge

  • DSC_0339.JPG
    DSC_0339.JPG
    422,1 KB · Aufrufe: 170
  • DSC_0348.JPG
    DSC_0348.JPG
    424,5 KB · Aufrufe: 166
  • DSC_0345.JPG
    DSC_0345.JPG
    493,5 KB · Aufrufe: 154
  • DSC_0059.JPG
    DSC_0059.JPG
    641,5 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Zum O-Ring: 2/3 der Kolbenstange oder des tatsächlichen Dämpferhubs? Letzterer endet nämlich früher bei 52,5mm, falls du das nicht berücksichtigt hast.

Der Dämpfer hat extra eine Makierung, die 2,5mm vor dem Ende der Kolbenstange angebracht ist. Mein Ring ist da im Maximum immer 1mm von entfernt (wird wohl dann der Anschlaggummi sein, der noch nicht ganz durch ging). Man spürt aber keinen harten Durchschlag, ich sehe es immer nur am Ring.
 
Der Dämpfer hat extra eine Makierung, die 2,5mm vor dem Ende der Kolbenstange angebracht ist. Mein Ring ist da im Maximum immer 1mm von entfernt (wird wohl dann der Anschlaggummi sein, der noch nicht ganz durch ging). Man spürt aber keinen harten Durchschlag, ich sehe es immer nur am Ring.
Uh, das ist ja echt schon am Ende. Verstehe...

Danke für den tollen Bericht, hast zwei sehr schöne Hightowers!!!

Allerdings meinte ich @Pf0stimat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück