Naafbachtal

Gesterm sind wir (Mitfahrer Oliver und Helmut) eine Runde über die Trails Schmeißfliege, Nr. 9 und Sportplatztrail gefahren, haben uns dabei die verschiedenen Linien angeschaut und ausprobiert.:daumen:
Nächsten Mittwoch fahre ich ab Naafshäuschen.
https://lastminute.mtb-news.de/event/17398
Hier sind die Trail am Hasenberg angesagt, nichts für Anfänger!!!
Mitfahrer bitte bei dem Link eintragen, max. 6 Mitfahrer, sonst wird es zu langsam.?⛰
 
Gestern war es eine gute Tour. Hat mir auch viel Spass gemacht.:hüpf:
Besonders der neue Trail am Hasenberg macht viel Laune.
Danke an die 6 Mitfahrer. Hier die Tourstrecke mit den Daten:
Image-1.jpg

Wir sind auf 8 Trailabfahrten mit 632 Tiefenmeter gekommen
Bis nächsten Mittwoch. Dann geht es in die Wahnerheide zur Blüte der Heide.
 
Die Trailpflege im Naafbachtal wird auch von Bikefreunden aus Marialinden und Honrath, vielfach mit schwerem Gerät, betrieben. Allen möchte ich hiermit nochmals herzlich für ihren Einsatz danken. Dadurch haben wir tolle Trails im Tal.
Wenn die Corona-Beschränkungen weiter gelockert werden, kann ich am Wochenende nochmal ein Tour "Best of Naafbachtal" anbieten.

Hallo Werner,
ich bekomme es im Moment zeitlich irgendwie nicht hin, an den Mittwochabenden bei Dir mitzufahren. Deshalb bin ich mal so frei und erinnere Dich an Dein Vorhaben einer BON-Tour an einem Wochenende ;):daumen:.
Grüße von Peter
 
Am Sonntag habe ich bei meiner Tour durchs Naafbachtal dieses Schild gesehen:
20200920_132807.jpg

Die scheinen neu zu sein, waren mir zumindest bisher noch nicht aufgefallen. Jetzt scheint die Hatz auf die Biker auch bei uns angekommen zu sein...
Das würde sich auch mit einer Erzählung von jugendlichen Nachbarn decken, die erzählten, dass sie vor ca. 3 - 4 Wochen von Ordnungsamtmitarbeitern beim Biken auf einem Trail im Naafbachtal angehalten wurden. Diese verwarnten sie zunächst nur mündlich, allerdings mit dem Hinweis, dass es demnächst Bußgelder dafür gebe.
 
“Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.” Die dürften auch alle aussperren. Damit sind die Trails im Naturschutzgebiet eigentlich alle nicht mehr nutzbar. Allerdings ist das Aussperren auf den ausgewiesenen Wanderwegen eigentlich aus der allgemeinen Gesetzgebung in NRW nicht gedeckt, wegen der Bestimmungen zum Naturschutzgebiet “Naafbachtal” bin ich noch nicht fündig geworden.
 
Die Verordnungen für das Naafbachtal sind aus dem Jahr 1989 und liegen deswegen vermutlich nicht digital vor. Wenn jemand Zugriff auf das Amtsblatt der Bezirksregierung Köln hat, möge er dort mal nachschauen. Der Landschaftsplan des Rhein-Sieg-Kreises ist online und dort werden einige der Maßnahmen aus der Naturschutzverordnung für das Naafbachtal erwähnt (in der PDF-Zählung Seite 33, in der Dokumenten-Zählung Seite 27):
Flächen außerhalb der befestigten
oder gekennzeichneten Straßen und
Wege sowie außerhalb von Park- bzw.
Stellplätzen zu betreten, zu befahren -
darunter fällt auch das Fahren mit
Fahrrädern und Motocrossrädern

Interessant ist hier auch die Formulierung "befestigte" statt der sonst üblichen "festen" Wege. Bisher war ich dort nur auf dem Hauptweg von Ingersauel bis Kreuznaaf unterwegs. Der sollte als Radweg gekennzeichnet sein.
 
Ich habe noch das folgende Dokument gefunden:
http://natura2000-meldedok.natursch...meldedok/web/babel/media/zdok/DE-5109-301.pdf
Da steht unter anderem auf Seite 8: “keine Befahrung außerhalb des Erschließungsnetzes”
Ich habe trotzdem mal eine Anfrage an das Umweltamt gerichtet, weil das Naafbachtal ist auch durch ausgewiesene Wanderwege oder andere Wege erschlossen, die Begrenzung auf Fahrradwege und Straßen, wie auf dem Schild, ist etwas übers Ziel hinausgeschossen, aber letztlich hilft uns das auch wenig, die Trails sind somit tod. Mit “Regelung nicht schutzzielkonformer Freizeitnutzungen”, kann eigentlich alles verboten werden.

Interessanter Weise bin ich heute über landwirtschaftliche Wege ins obere Naafbachtal gefahren, dort erfolgte überhaupt keine Kennzeichnung als Naturschutzgebiet. Das erste Schild habe ich dann in Ingersauel gesehen.

In dem Sinne bleibt im NSG auf den Wegen. Und damit man weiß wo es liegt:
http://natura2000-meldedok.natursch...-meldedok/web/babel/media/karten/5109-301.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verordnungen für das Naafbachtal sind aus dem Jahr 1989 und liegen deswegen vermutlich nicht digital vor. Wenn jemand Zugriff auf das Amtsblatt der Bezirksregierung Köln hat, möge er dort mal nachschauen. Der Landschaftsplan des Rhein-Sieg-Kreises ist online und dort werden einige der Maßnahmen aus der Naturschutzverordnung für das Naafbachtal erwähnt (in der PDF-Zählung Seite 33, in der Dokumenten-Zählung Seite 27):
Flächen außerhalb der befestigten
oder gekennzeichneten Straßen und
Wege sowie außerhalb von Park- bzw.
Stellplätzen zu betreten, zu befahren -
darunter fällt auch das Fahren mit
Fahrrädern und Motocrossrädern

Interessant ist hier auch die Formulierung "befestigte" statt der sonst üblichen "festen" Wege. Bisher war ich dort nur auf dem Hauptweg von Ingersauel bis Kreuznaaf unterwegs. Der sollte als Radweg gekennzeichnet sein.

Dann hat wohl einer das "Rad" auf dem Schild dazu gedichtet.
 
Bei den Schildern wurde fälschlicherweise die 7G-Variante aufgestellt, will man ändern. Ansonsten gilt eben im Naturschutzgebiet Naafbachtal alle gekennzeichneten (Wander-)Wege dürfen befahren werden, befestigte Wege sowieso. Bin gestern durch die Wahner Heide, da wurde alles mit Stopschildern zugepflastert, "Bitte nur die Wege mit den roten Pfahlmarkierungen nutzen." Das alles galt natürlich auch schon vor Corona und sollte im Sinne des Naturschutzes auch eingehalten werden. Aber durch die in die Natur gestürmten Massen, haben die wegen Corona aus dem Büroschlaf vertriebenen Aufpasser da anscheinend starken Handlungsbedarf erkannt.
 
Bin gestern durch die Wahner Heide, da wurde alles mit Stopschildern zugepflastert, "Bitte nur die Wege mit den roten Pfahlmarkierungen nutzen." Das alles galt natürlich auch schon vor Corona und sollte im Sinne des Naturschutzes auch eingehalten werden.
Gibt es da nicht auch Gebiete, in denen Munitionsreste liegen und man dort schon aus eigenem Interesse nicht die Wege verlässt?
 
Gibt es da nicht auch Gebiete, in denen Munitionsreste liegen und man dort schon aus eigenem Interesse nicht die Wege verlässt?
Das gilt dort generell, es geht ja hier um den Fall vorhandene, aber nicht gekennzeichnete Wege, z.B. militärische Fahrspuren im Gelände oder den alten Feldbahndamm, der ist nicht Teil des offiziellen Wegenetzes. Bin bisher auch immer alle sichtbaren Wege gefahren, man sollte in Naturschutzgebieten öfter den Text auf den Schildern lesen.
 
Bei den Schildern wurde fälschlicherweise die 7G-Variante aufgestellt, will man ändern. Ansonsten gilt eben im Naturschutzgebiet Naafbachtal alle gekennzeichneten (Wander-)Wege dürfen befahren werden, befestigte Wege sowieso. Bin gestern durch die Wahner Heide, da wurde alles mit Stopschildern zugepflastert, "Bitte nur die Wege mit den roten Pfahlmarkierungen nutzen." Das alles galt natürlich auch schon vor Corona und sollte im Sinne des Naturschutzes auch eingehalten werden. Aber durch die in die Natur gestürmten Massen, haben die wegen Corona aus dem Büroschlaf vertriebenen Aufpasser da anscheinend starken Handlungsbedarf erkannt.
Hallo HaiRaider,
danke, dass Du Dich hier hinter geklemmt hast :daumen:. Hattest Du beim Kreis nachgefragt?
 
Im Gebiet der NR 9 wird aktuell geholzt.

Grüsse
 

Anhänge

  • 64E637BB-2F6A-4F38-BAA0-FFA21F53D991.jpeg
    64E637BB-2F6A-4F38-BAA0-FFA21F53D991.jpeg
    418,6 KB · Aufrufe: 72
  • 96F2913D-D2DC-4D3D-AD6E-740459FE8969.jpeg
    96F2913D-D2DC-4D3D-AD6E-740459FE8969.jpeg
    610,3 KB · Aufrufe: 74
Zurück