RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Kannst du den Test evtl mal wiederholen indem du tatsächlich die Bänder in die Negativkammer baust anstatt die Löcher zur äußeren Negativluftkammer zu" verschließen"?
Optimalerweise mal nen Graph mit 0 bis 4 Bändern erstellen? Druckausgleich hast du bei dem Test vermutlich gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du den Test evtl mal wiederholen indem du tatsächlich die Bänder in die Negativkammer baust anstatt die Löcher zur äußeren Negativluftkammer zu" verschließen"?
Optimalerweise evtl mal nen Graphen mit 0 bis 4 Bändern erstellen? Mit 0 Tokens in der positivkammer

Ich habe viele Messungen gemacht, schau mal bitte ob du zufrieden bist mit den Infos aus diesem Eintrag:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/03/1-shock-secrets-was-macht-die-meg-neg.html
Leider sind die Bilder bissl pixelig versuche das in Zukunft besser hin zu bekommen - bin da noch dran. Damals dachte ich auch noch dass ne große Negativluftkammer besser ist, bis ich mir mal wirklich Gedanken gemacht habe.

Habe dann schon parallel angefangen das Berechnungstool zu schreiben und einige Nächte damit verbracht.

Dann habe ich neue Messungen gemacht und wieder mit euch geteilt:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/3-shock-secrets-viele-oder-wenige.html
Hier besonders im unteren Diagramm, Vergleich zwischen orange und lila. Wenn man die Luftkammer dann noch weiter tunt, kann man es wie ich gezeigt habe noch besser hinbekommen.


Edit, hat was vergessen: Ja klar, wird der Druckausgleich gemacht es werden min. 10 Hübe gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Worldwidecyclery: "With the MegNeg empty of spacers, you will get 211% more negative air space, really helping reduce the amount of force it takes to get into your bike’s travel."

Genau das macht die größere Negativkammer ja auch - durch das größere Gasvolumen sinkt der Druck in der Negativkammer langsamer pro mm Hub des Dämpfers, weshalb man für den gleichen SAG den Druck in der Positivkammer erhöhen muss - Dadurch ist dann die der Positiv-Gasfeder entgegen wirkende Kraft bei der gleichen Position des Hubes höher und der Dämpfer federt leichter ein, als bei einem kleinen Volumen -
p * V = Konstant.
Wenn V zu Beginn des Hubes kleiner ist, fällt natürlich auch der Druck p viel schneller ab und der Einfluss der Positivkammer vergrößert sich dementsprechend.

Das hat nichts mit Marketing zu tun.
 
Genau das macht die größere Negativkammer ja auch - durch das größere Gasvolumen sinkt der Druck in der Negativkammer langsamer pro mm Hub des Dämpfers, weshalb man für den gleichen SAG den Druck in der Positivkammer erhöhen muss - Dadurch ist dann die der Positiv-Gasfeder entgegen wirkende Kraft bei der gleichen Position des Hubes höher und der Dämpfer federt leichter ein, als bei einem kleinen Volumen -
p * V = Konstant.
Wenn V zu Beginn des Hubes kleiner ist, fällt natürlich auch der Druck p viel schneller ab und der Einfluss der Positivkammer vergrößert sich dementsprechend.

Das hat nichts mit Marketing zu tun.

Weil der Druck in der Negativluftkammer, weil diese zu groß ist gar nicht mehr groß genug sein könnte, um über die Kolbenfläche Kraft zu erzeugen, funktioniert die große Kammer nur mit hohem Überströmkanal. Das Marketing lässt diesen Fakt einfach weg. Darum denken fast alle dass das Volumen groß sein muss. Es muss einfach beides sein. Und da wir nur das Volumen tunen können... einfach machen!
 
Womöglich ein anderes Modell als das 55 mm. Ich habe bisher nur hier optimiert. Falls du ein anderes Modell hast, komm vorbei und wir checken das ab!

Wie jeder Hobby-Schrauber seine Negativ-Luftkammer tunen kann habe ich für euch beschrieben:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/16-shock-secrets-tuning-der.html
Beim 55er Modell meintest du 4-4.5 Bänder sind optimal? Anzahl positiver Token je nach Durchschlagschutz/Endprogression oder generell 3+?
 
Ich empfehle um an den Super Deluxe Coil im Bronson ran zu kommen 4 Bänder in die Negativkammer und 3 Tokens in die Positivkammer zu bauen. Um es mit einer einfachen Methode zu optimieren, machst 4,5 Ringe in die Negativluftkammer. Sofern du es hinten raus progressiver willst: Gnar Dog und 2 Standard Spacer rein.

Analyse und Kurven hierzu:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/10-linkage-santa-cruz-bronson-2020-l.html
Danke für deine Mühen. :daumen:
Das werde ich mal testen.
 
und er hat den v2er Link... wenn ich recht informiert bin =)

die Kurve im Blogpost sieht nach v1 aus.

Aber auch von mir als neuerdings-Bronson-Fahrer vielen Dank an @StefanLaile , hab mal Deinen Blog gelesen und auch das mit dem Gabel-Federweg*sin(Lenkwinkel).. sehr interessant... liegt zwar auf der Hand... war mir aber nicht bewusst!

Dass mehr Bänder mehr Druck in der Kammer bedeutet, macht auch irgendwie Sinn... fast überall findet man es anders rum...

Bin nach dem v2 Link mit 2 Bändern und 0 Tokens wieder auf v1 Link mit 3 Bändern und 1 Token... spricht def. sensibler an... und ich hatte vorher wohl bei dem Setup mal etwas viel Fett in der Negativ kammer... da war es aber so, dass der Hinterbau nicht ganz rauskam... ich versuche jetzt mal 4 Baender und einen oder zwei Tokens mit dem v1 Link... =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich interessieren ob das dann besser war?! Und wieviel Luft du überhaupt noch in den Dämpfer bringst. 🤔🤙
Einfach mal testen. Kostet ja nix. ;)

@Dice8 Du hast doch das MST-Tuning.
@StefanLaile das sollte doch berücksichtigt werden. ;)
Das MST Tuning hat damit aktuell nichts zu tun, da hier nur die reine Luftfeder betrachtet wird.

und er hat den v2er Link... wenn ich recht informiert bin =)

die Kurve im Blogpost sieht nach v1 aus.

Aber auch von mir als neuerdings-Bronson-Fahrer vielen Dank an @StefanLaile , hab mal Deinen Blog gelesen und auch das mit dem Gabel-Federweg*cos(Lenkwinkel).. sehr interessant... liegt zwar auf der Hand... war mir aber nicht bewusst!

Dass mehr Bänder mehr Druck in der Kammer bedeutet, macht auch irgendwie Sinn... fast überall findet man es anders rum...

Bin nach dem v2 Link mit 2 Bändern und 0 Tokens wieder auf v1 Link mit 3 Bändern und 1 Token... spricht def. sensibler an... und ich hatte vorher wohl bei dem Setup mal etwas viel Fett in der Negativ kammer... da war es aber so, dass der Hinterbau nicht ganz rauskam... ich versuche jetzt mal 4 Baender und einen oder zwei Tokens mit dem v1 Link... =)

Ja, habe den V2 Link. Ich werde es trotzdem einfach mal testen. ggf. muss ich nur einen Positivspacer weniger fahren, da der V2 Link gegenüber dem V1 Link minimal progressiver ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Physikalisch ist es einfach zu verstehen, wieso mehr Bänder in der Negativkammer den Federweg am Anfang sensibler machen: Ist die Negativkammer gross, wirkt sie über einen langen Hub, denn der Druck darin nimmt beim Einfedern langsamer ab (Halbierung des Drucks bei doppeltem Volumen). Ein Dämpfer ohne Negativkammer hat eine hohe Anlaufschwelle, bevor er sich zu bewegen beginnt. Die Aufgabe der Negativkammer ist, eine Gegenkraft zu erzeugen, die die Anlaufschwelle verkleinert. Die Position des Ausgleichsports ist nicht am Nullpunkt des Federwegs, um die wirksame Kolben Fläche auf der Positiv und der Negativseite des Kolben auszugleichen. Auf der Negativseite ist die Kolben Fläche kleiner, weil der Schaft des Dämpfer, worin sich das Öl befindet, diese verkleinert. Somit ist bei gleichem Druck die Kraft von der Negativseite her geringer als von der Positiv Seite. (Kraft = Druck * Fläche)
Ist der Ausgleichsport weiter im Federweg, nimmt der Druck in der Negativkammer beim ganz ausfedern stärker zu und erzeugt eine höhere Gegenkraft, um die Anlaufschwelle zu minimieren.
Nochmal: bei kurzer Negativkammer nimmt der Druck darin schneller ab und die Wirkung auf die (ohne Negativkammer) hohe Anlaufschwelle der reinen Positivkammer ist im ersten Federwegsbereich stärker spürbar als bei grosser Negativkammer, bei der der Druck beim Einfedern langsamer abnimmt, die Wirkung also weniger stark, aber über einen längeren Federweg spürbar ist.

Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Physikalisch ist es einfach zu verstehen, wieso mehr Bänder in der Negativkammer den Federweg am Anfang sensibler machen: Ist die Negativkammer gross, wirkt sie über einen langen Hub, denn der Druck darin nimmt beim Einfedern langsamer ab (Halbierung des Drucks bei doppeltem Volumen). Ein Dämpfer ohne Negativkammer hat eine hohe Anlaufschwelle, bevor er sich zu bewegen beginnt. Die Aufgabe der Negativkammer ist, eine Gegenkraft zu erzeugen, die die Anlaufschwelle verkleinert. Die Position des Ausgleichsports ist nicht am Nullpunkt des Federwegs, um die wirksame Kolben Fläche auf der Positiv und der Negativseite des Kolben auszugleichen. Auf der Negativseite ist die Kolben Fläche kleiner, weil der Schaft des Dämpfer, worin sich das Öl befindet, diese verkleinert. Somit ist bei gleichem Druck die Kraft von der Negativseite her geringer als von der Positiv Seite. (Kraft = Druck * Fläche)
Ist der Ausgleichsport weiter im Federweg, nimmt der Druck in der Negativkammer beim ganz ausfedern stärker zu und erzeugt eine höhere Gegenkraft, um die Anlaufschwelle zu minimieren.
Nochmal: bei kurzer Negativkammer nimmt der Druck darin schneller ab und die Wirkung auf die (ohne Negativkammer) hohe Anlaufschwelle der reinen Positivkammer ist im ersten Federwegsbereich stärker spürbar als bei grosser Negativkammer, bei der der Druck beim Einfedern langsamer abnimmt, die Wirkung also weniger stark, aber über einen längeren Federweg spürbar ist.

Alles klar?
Ja, bei der Positivluftkammer kommt es aber noch auf deine Kinematik an wenn du mir das Bike benennst kann ich das prüfen.

Wenn ich nun umbaue beim Spectral 2020 mit 65mm Dämpfer, meinst dann kann ich denn ganzen Federweg auch besser ausnutzen?
 
Nach meiner Erfahrung ist beim Bronson 2019 ein MegNeg setting mit 4 Bändern und 3 Tokens am sinvollsten. Fahr das jetzt mittlerweile über ein Jahr so. Hab am Anfang allerding viele anderen Kombinationen ausprobiert, bis ich das Setting gefunden hatte.

225 psi bei ca.75kg
 
Nach meiner Erfahrung ist beim Bronson 2019 ein MegNeg setting mit 4 Bändern und 3 Tokens am sinvollsten. Fahr das jetzt mittlerweile über ein Jahr so. Hab am Anfang allerding viele anderen Kombinationen ausprobiert, bis ich das Setting gefunden hatte.

225 psi bei ca.75kg
Ich werde jetzt mal 4.5 Bänder mit 2 Token anstatt 3 Token testen, da der V2 Link ja minimal progressiver als der V1 Link ist. Mit 3 Token und dem V2 Link habe ich nur die Befürchtung, dass es im letzten Drittel des Federwegs zu progressiv wird.

IMG_8343.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@StefanLaile Rechnest bzw. testest du Luftfedern nur bei Dämpfern oder auch bei Federgabeln?
Mich würde mal ein Vergleich zwischen Debonair B1 und Debonair C1 interessieren. Du sagtest ja die Höhe des Dimpels (Ausgleich Positiv- zu Negativkammer) sei meist der entscheidene Faktor. Bei der C1 ist der Druckausgleich ja in der Nulllage anstatt bei 10-20% des Federwegs.
 
@Dice8

Schaut gut aus, habe es für die neue Kinematik noch angepasst:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/10-linkage-santa-cruz-bronson-2020-l.html
Denke dein Setup ist nicht verkehrt! Sollte gut gehen.

@BenschiLi
Wenn du es umbaust kannst es testen mit 4,5 Bänder in MegNeg und kein Spacer in der Postivkammer. Wenn du dann zu viel Federweg nutzt kannst Spacer in die Positivluftkammer tun.

Hast du solche Kurven zufällig auch für die Kinematik von einem Ghost SLAMR 5? Oder wie könnte ich dir helfen, es für das Ghost zu berechnen?
 
@StefanLaile Rechnest bzw. testest du Luftfedern nur bei Dämpfern oder auch bei Federgabeln?
Mich würde mal ein Vergleich zwischen Debonair B1 und Debonair C1 interessieren. Du sagtest ja die Höhe des Dimpels (Ausgleich Positiv- zu Negativkammer) sei meist der entscheidene Faktor. Bei der C1 ist der Druckausgleich ja in der Nulllage anstatt bei 10-20% des Federwegs.

Rechnen kann ich, messen noch nicht. Prüfstand ist aber im Bau. Ich verstehe den Aufbau der neuen DebonAir nicht, bzw. was da besser sein soll. Müsste es aber kaufen um es im Detail anzusehen.

Hast du solche Kurven zufällig auch für die Kinematik von einem Ghost SLAMR 5? Oder wie könnte ich dir helfen, es für das Ghost zu berechnen?

Fürs Hybrid Modell hab ich das schon gemacht. Werde mal prüfen ob es gleich ist sonst mache ich das für Dich. Komme aber erst am WE dazu.

Ist der Megneg mit dem Dämpfer Rock Shox Deluxe Select+ auch kompatibel??

Ja, müsste gehen.
 
Zurück