RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Ich bin nun eine Zeit mit 0 Token und 0 Bändern unterwegs gewesen...
Aber irgendwie war es mir dann doch in manchen Situationen etwas zu schwammig!
Zumindest hab ich das so empfunden.
Hab dann am Campingplatz wieder ein Band eingesetzt und es fühlt sich wieder etwas strammer und nicht sooo sensibel an.
Bin am überlegen sogar wieder auf zwei Bänder zurück zu kehren 🤷🏻‍♂️
Ich denke die meisten fahren mit zwei Bändern rum..?
Hatte nochjemand das selbe Empfinden bei der Einstellung?
 
Moin zusammen,

ich will nochmal meine erste Erfahrung mit der Megneg in meinem Mega 290c schildern, nachdem ich 1/2 Tag damit im Bikepark verbracht habe.

Zuerst der Umbau: jeder der keine 2 linken Hände hat, bekommt das, unter Zuhilfenahme der online verfügbaren Anleitungen, innerhalb von 15min hin.

Aktuelle Einstellungen:
Gewicht fahrfertig: immer noch 107kg :o
Druck: ca. 240psi
Sag: 30%
Token: 0
Bänder: 4
Rebound: 6 Klicks von offen
LSC: komplett offen

Nach den ersten 2 Abfahrten habe ich direkt gemerkt, dass der Hinterbau höher im Federweg steht und gefühlt aktiver arbeitet. Ich fühle mich definitiv schneller als vorher.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Federweg nicht komplett ausnutze.
Ca. 15% Restfederweg bleiben, selbst nach gewollt unsauberen Landungen, übrig.

Mit dem Druck will ich eigentlich nicht weiter runter gehen, da ich ja dann nicht mehr bzw. weniger des vorgesehen sensiblen "um 30%-SAG-Bereich" nutzen kann - ich hoffe Ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich hier vorgehen sollte um die letzten 20mm FW rauszukitzeln?
Habe megneg auch seit ein paar Wochen an meinem mega 290c und ein ähnliches "Problem". Bin mit 0 Bändern gestartet und inzwischen bei 3 Bändern. Bei 30% SAG nutze ich so gut wie nie den vollen federweg. Meist nur 85-90%, selbst hier in finale ligure. Da hilft erstmal nur weniger Luft. Da es sich sehr gut anfühlt, belasse ich es erstmal dabei.
 
Es ist falsch, dass man mit der MegNeg an den Originalzustand kommen kann. Der Transfer Port sitzt bei der MegNeg höher! Man sollte meinen Versuchen nach für ein gutes Ansprechverhalten stets viele Spacer in die Negativkammer tun! Ist auf jeden Fall besser als die Standard Luftfeder.

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/3-shock-secrets-viele-oder-wenige.html
Ich könnte mal nen Beitrag verfassen was genau der Unterschied ist an den AirSleeves. Schreibt mir wenn euch das interessiert.
 
Es ist falsch, dass man mit der MegNeg an den Originalzustand kommen kann. Der Transfer Port sitzt bei der MegNeg höher! Man sollte meinen Versuchen nach für ein gutes Ansprechverhalten stets viele Spacer in die Negativkammer tun! Ist auf jeden Fall besser als die Standard Luftfeder.

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/3-shock-secrets-viele-oder-wenige.html
Ich könnte mal nen Beitrag verfassen was genau der Unterschied ist an den AirSleeves. Schreibt mir wenn euch das interessiert.

Ich dachte eigentlich, das sich das Ansprechverhalten pro Band verschlechtert?! 😳
 
Ich dachte eigentlich, das sich das Ansprechverhalten pro Band verschlechtert?! 😳
Bei Bronson ist es mMn so.
4 Bänder fand ich garnicht gut, je weniger Bänder, desto besser wurde es, was allerdings weitere Anpassungen am Dämpfer (HSR/HSC) nötig machten. Vielleicht hängt das aber auch mit der Kinematik des Bronson Hinterbaus zusammen?
 
Hast du den Test auch mit 0 Token in der Positivkammer gemacht oder nur mit 3 Stk?

megneg.png
 
Ich dachte eigentlich, das sich das Ansprechverhalten pro Band verschlechtert?!
Das kommt ganz darauf an, ob du das Losbrechmoment ganz am Anfang vor dem Ausgleichsport meinst oder nicht? Weniger Bänder machen den Dämpfer schon sensibler, allerdings nur vor dem Ausgleichsport, spätestens wenn du im SAG bist, ist das Setup knackiger.
Siehe rote Linie.
Grafik: RockShox.

max_MegNeg_Chart_785595.jpg


Wie immer stimmt meist das Gegenteil was irgendwo erzählt wird...
Steile These. 😉

Meist nur 85-90%, selbst hier in finale ligure.
Hast du vorher immer den ganzen Federweg verwendet?
 
Moin zusammen,

ich will nochmal meine erste Erfahrung mit der Megneg in meinem Mega 290c schildern, nachdem ich 1/2 Tag damit im Bikepark verbracht habe.

Zuerst der Umbau: jeder der keine 2 linken Hände hat, bekommt das, unter Zuhilfenahme der online verfügbaren Anleitungen, innerhalb von 15min hin.

Aktuelle Einstellungen:
Gewicht fahrfertig: immer noch 107kg :o
Druck: ca. 240psi
Sag: 30%
Token: 0
Bänder: 4
Rebound: 6 Klicks von offen
LSC: komplett offen

Nach den ersten 2 Abfahrten habe ich direkt gemerkt, dass der Hinterbau höher im Federweg steht und gefühlt aktiver arbeitet. Ich fühle mich definitiv schneller als vorher.

Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich den Federweg nicht komplett ausnutze.
Ca. 15% Restfederweg bleiben, selbst nach gewollt unsauberen Landungen, übrig.

Mit dem Druck will ich eigentlich nicht weiter runter gehen, da ich ja dann nicht mehr bzw. weniger des vorgesehen sensiblen "um 30%-SAG-Bereich" nutzen kann - ich hoffe Ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich hier vorgehen sollte um die letzten 20mm FW rauszukitzeln?

Nochmal ein Nachtrag:

Keine Ahnung warum, aber irgendwie hatte ich bei meiner ersten Probefahrt die LSC unwissenderweise komplett zu.
Heute war ich wieder im Bikepark, habe die LSC mal komplett geöffnet und musste sogar nochmal 10 psi nachpumpen und die LSC einen Klick reinfahren. Federweg wird nun annähernd komplett genutzt und das Bike läuft perfekt. Fühlt sich straffer bzw. definierter an als zuvor. :daumen:
 
Das kommt ganz darauf an, ob du das Losbrechmoment ganz am Anfang vor dem Ausgleichsport meinst oder nicht? Weniger Bänder machen den Dämpfer schon sensibler, allerdings nur vor dem Ausgleichsport, spätestens wenn du im SAG bist, ist das Setup knackiger.
Siehe rote Linie.
Grafik: RockShox.

max_MegNeg_Chart_785595.jpg



Steile These. 😉


Hast du vorher immer den ganzen Federweg verwendet?

Erkläre mir mal bitte physikalisch warum weniger Bänder also mehr Volumen in der Negativluftkammer ein sensibleres Ansprechverhalten hervorrufen soll? Bitte aber im Detail!

Bitte mache auch eigene Beispiele mit einem Kraft-Weg-Verlauf.

Dazu bitte auch ein krasses Beispiel wo du 10 Bänder in die Negativkammer packen würdest.

Vielen Dank!

@alle anderen, ich habe schon Kraft-Weg Messungen gemacht mit der MegNeg und ich habe schon viele Luftfedern getunt. Ich habe beim Tuning stets die Negativluftkammer kleiner gemacht! Also mehr Spacer rein, für ein gutes Ansprechverhalten ;-).

Aktuelles Beispiel:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/6-project-bike-mde-damper-optimieren.html
 
@StefanLaile
Das Thema haben wir doch schon Im April durchgekaut.
An einer detaillierten, physikalischen Erklärung der RockShox MegNeg-Kurve + verschiedene Bänder-Setups bin ich hier ebenfalls seit Monaten interessiert, wenn man ein paar Threadseiten zurückblättert, kann man das einfach nachlesen.
Gerne auch für Super Deluxe Versionen mit 230mm und mehr.
Das weißt auch du. 😉
Kann man sich auf Seite 8, 9 und 10 gerne durchlesen.

Hier der aktuelle Status quo.
Von dir kam in diesem Bezug ja leider keine Antwort mehr. 🤔
Daher zitiere ich mal @marx.
Ich glaube, dass ihr beide Recht habt :D
Ohne das selbst durchgerechnet zu haben: die Dinge, die @StefanLaile hier zu den Bändern in der Megneg schreibt sollten soweit passen. Das heißt das Initiale Ansprechen mit wenig Bändern sollte schlechter sein, als mit allen Bändern.......
Durchgerechnet hat es dann schlussendlich aber niemand, oder?
Hab nur mitbekommen das @Chillt die RockShox Kurven nachgerechnet hat.
.......ich habe mich etwas über die von RS angegebenen Kennlinien gewundert, und habe sie deswegen mal qualitativ nachgerechnet. An den angegebenen Kennlinien ist alles wunderbar.....
.....Demgegenüber steht aber, dass die größere Kammer (weniger Bänder) länger Unterstützung bietet auf den Einfedervorgang gesehen.
Und hier kommt dann sicher wieder das persönliche Empfinden ins Spiel: ich glaube dir durchaus, dass du diesen Trade-off zugunsten des längeren Supports der Negativkammer als angenehmer empfindest und das minimal schlechtere Ansprechverhalten daher wieder wett gemacht wird.
Weniger Bänder -> mehr Volumen Negativkammer -> längerer Einfluss der Negativkammer (auf den Federweg gesehen) -> mehr Druck notwendig, um Sag zu erreichen -> mehr Reserven hinten raus bei gleichem Fahrergewicht

Auf dem Wissensstand stehe ich aktuell noch.
Bin da aber natürlich für neue Ergebnisse & Erkenntnisse jederzeit offen. 🙂
Kann ja jeder mit MegNeg leicht testen, ob vier Bänder oder weniger im Bike fluffiger ansprechen.

Mich würde aber mal deine Qualifikation interessieren, die dich dazu verleitet, deine Messungen auf deiner Webseite immer als richtig und grundsätzlich frei von Fehlern anzusehen?
Aussagen auf deiner Webseite lassen mich da aufhorchen.
"Die persönliche Schönfärberei - auch in der MTB Community."
"Gerade in Foren wird einfach gepostet was man irgendwo mal gelesen hat. Wirkliche Profis sind nicht ständig in Foren unterwegs und es ist schwierig wirklich kompetente Infos zu finden."
"Was mir oft auffällt, gerade in der Bike Szene sind viele Personen sehr eingefahren in deren Meinung und lassen wenig Spielraum für andere Ideen. Nennt sich wohl Mainstream."

"Glaub nicht dem Mainstream, mach Deine eigenen Erfahrungen, probiere Dinge aus - auch wenn sie Lehrgeld kosten."
Quelle: Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Agent500
Ich mache einen Beitrag um zu erklären wie ein Luftdämpfer mit Transfer-Port funktioniert und wie man die Negativkammer tunen kann (manche Hersteller machen das ab Werk, sieht man alles auf meinem Blog). Dachte das habe ich schon hier gemacht.

Kennst du schon en Beitrag des Billig Dämpfers?
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/09/11-shock-secrets-luftfederdampfer-fur.html Hier kannst du vorab lernen was ein hoher Druck in der Negativluftkammer macht, Das ist essentiell zum Verstehen was ein angepasstes kleines Negativluftkammervolumen macht.

Komm doch Du bei mir vorbei uns wir messen und tunen deinen 230er Dämpfer können dann hier noch radeln gehen. Bist jederzeit willkommen! Gern auch zur Eurobike!

Ich habe alles ausgemessen und nachgerechnet, sogar Screenshots gepostet! Und das deckt sich mit Kraft-Weg-Messungen. Was soll ich noch mehr machen?!

Was du alles über mich wissen willst, so ist meine Qualifikation aufgebaut::
Grundschule
Realschule
Ausbildung Zerspanungsmechaniker
Fachschule für Technik
Konstrukteur

Wie sich das immer liest, ist für dich ist ein Kraft-Weg-Prüfstand und ein funktionierendes Tool um Luftfedern zu Berechnen etwas ganz kompliziertes, dafür brauch man keine besondere Qualifikation, man muss sich einfach damit beschäftigen!

Freut mich, dass dir mein Beitrag auf dem Blog gefällt und dass du dich angesprochen fühlst.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso das Ganze hier diskutiert wird. Die Aussage von RockShox bzgl. Megneg ist doch eindeutig: "Die MegNeg-Luftkammer bietet ein besseres Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten sowie mehr Unterstützung in der Mitte des Federwegs
und schlägt weniger durch als die Standard-Luftkammer."
Sämtliche Megneg Test im Internet sagen aus, dass eine größere negative Luftkammer eine höhere Sensibilität bei gleichzeitig höherem Mitten- sowie Endsupport bietet. Der Graph von RockShox zeigt auch genau das. Nichts für Ungut, aber diesen Aussagen inkl. meiner eigenen Erfahrung traue ich mehr als Deiner Erfahrung. Wieso sollte RockShox hierbei lügen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich finde ja Diagramme gut, in denen getroffene Annahmen stehen; Dass die Negativkammer in deinem "Negativbeispiel" mit schlechtem Ansprechverhalten im Verhältnis 1E+10 mm³ zur Positivkammer mit 1,1E+5 mm³ steht....


Keine weiteren Fragen. Wahrscheinlich kommen wir beim Verhältnis der MegNeg irgendwo beim Kammerverhältnis raus, welches Du als sweetspot annimmst. (15cm³ Negativ zu 110cm³ positiv)
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso das Ganze hier diskutiert wird. Die Aussage von RockShox bzgl. Megneg ist doch eindeutig: "Die MegNeg-Luftkammer bietet ein besseres Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten sowie mehr Unterstützung in der Mitte des Federwegs
und schlägt weniger durch als die Standard-Luftkammer."
Sämtliche Megneg Test im Internet sagen aus, dass eine größere negative Luftkammer eine höhere Sensibilität bei gleichzeitig höherem Mitten- sowie Endsupport bietet. Der Graph von RockShox zeigt auch genau das. Nichts für Ungut, aber diesen Aussagen inkl. meiner eigenen Erfahrung traue ich mehr als Deiner Erfahrung. Wieso sollte RockShox hierbei lügen?

Angebot: Komm vorbei und messe die Kraft-Weg-Verläufe selber auf dem Prüfstand, habe das Meg-Meg-Zeugs alles da. Keiner sagt dass RS lügt, wir sehen nur bei den Messungen, dass man mehr Spacer reinpacken soll dass das Ansprechverhalten besser wird, Grundsätzlich würde ich vermutlich immer auf die MegNeg gehen weil hier der Überströmkanal 4 mm höher sitzt.
 
Angebot: Komm vorbei und messe die Kraft-Weg-Verläufe selber auf dem Prüfstand, habe das Meg-Meg-Zeugs alles da. Keiner sagt dass RS lügt, wir sehen nur bei den Messungen, dass man mehr Spacer reinpacken soll dass das Ansprechverhalten besser wird, Grundsätzlich würde ich vermutlich immer auf die MegNeg gehen weil hier der Überströmkanal 4 mm höher sitzt.
Du sagst doch, dass eine Volumenreduzierung der Negativkammer ein besseres Ansprechverhalten zur Folge hat. Damit widersprichst du der Aussage von RockShox.
 
Du sagst doch, dass eine Volumenreduzierung der Negativkammer ein besseres Ansprechverhalten zur Folge hat. Damit widersprichst du der Aussage von RockShox.

Ich habe wohl überlesen, dass Rock Shox sagt, dass man ein großes Volumen fahren soll, wo steht das?

Wenn ein großes Volumen das Beste ist, sollte man ja das Sleeve der Negativluftkammer einfach weglassen können, größer kann das Negativluftkammervolumen nicht sein.

Ich habe es versucht alles verständlich zu erklären, warum es wie funktioniert. Man hat ja die Möglichkeit es abzustimmen.

Hab extra für euch nochmal was dazu geschrieben:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/15-shock-secrets-rock-shox-meg-neg-wie.html
 
Ich habe wohl überlesen, dass Rock Shox sagt, dass man ein großes Volumen fahren soll, wo steht das?

Wenn ein großes Volumen das Beste ist, sollte man ja das Sleeve der Negativluftkammer einfach weglassen können, größer kann das Negativluftkammervolumen nicht sein.

Ich habe es versucht alles verständlich zu erklären, warum es wie funktioniert. Man hat ja die Möglichkeit es abzustimmen.

Hab extra für euch nochmal was dazu geschrieben:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/15-shock-secrets-rock-shox-meg-neg-wie.html
RockShox sagt, dass megneg das Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten grundsätzlich verbessert und megneg macht nichts anderes als das Volumen der Negativkammer zu vergrößern.
 
Zuletzt bearbeitet:
RockShox sagt, dass megneg das Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten grundsätzlich verbessert und megneg macht nichts anderes als das Volumen der Negativkammer zu vergrößern.

Es steht alles hier im Thread. Nein, das stimmt nicht was du schreibst!

Durch die MegNeg hast du einen ca. 4 mm höheren Transfer Port. Das ist der Schlüssel warum es besser ist. Einfach mal ausbauen und mit einem Tiefenmaß messen, das ist nicht schwer.

Dadurch verbessert sich das was du schreibst. Und es wird besser, je kleiner das Volumen wird bis zu einem bestimmten Punkt. Das merkst du dann, wenn der Dämpfer nicht mehr ganz ausfedert, das ist perfekt!
 
Es steht alles hier im Thread. Nein, das stimmt nicht was du schreibst!

Durch die MegNeg hast du einen ca. 4 mm höheren Transfer Port. Das ist der Schlüssel warum es besser ist. Einfach mal ausbauen und mit einem Tiefenmaß messen, das ist nicht schwer.

Dadurch verbessert sich das was du schreibst. Und es wird besser, je kleiner das Volumen wird bis zu einem bestimmten Punkt. Das merkst du dann, wenn der Dämpfer nicht mehr ganz ausfedert, das ist perfekt!
Das klingt hier aber anders:

Produktbeschreibung von RockShox: "The Megneg air can provides an even larger negative volume giving you more mid-stroke support, a plusher initial feeling, and more bottom out force using less tokens."

Worldwidecyclery: "With the MegNeg empty of spacers, you will get 211% more negative air space, really helping reduce the amount of force it takes to get into your bike’s travel."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt hier aber anders:

Produktbeschreibung von RockShox: "The Megneg air can provides an even larger negative volume giving you more mid-stroke support, a plusher initial feeling, and more bottom out force using less tokens."

Worldwidecyclery: "With the MegNeg empty of spacers, you will get 211% more negative air space, really helping reduce the amount of force it takes to get into your bike’s travel."

Die Kollegen von RS lassen die Info zum Überströmkanal einfach weg und geben große Prozentangaben weil das Pusht das Kaufinteresse.

Bei WWC wir einfach das Marketing wiederholt.

Ich kann jetzt nicht mehr machen als alle Infos offen zu legen, bitte mal selber durchlesen und verstehen wie eine Luftfeder arbeitet. Dann kommst ganz allein drauf wie du richtig abstimmst.

Wenn du etwas rausfindest was den Messungen von mir und der Berechnung falsch ist, gern physikalisch beschreiben was du als Problem siehst.
 
Zurück