Tubeless undicht

Das Tesa ist ziemlich unflexibel, dass lässt sich generell schlecht kleben vor allem wenn die Felge dann noch so eine große Wölbung hat. Spannung war auch drauf.

Geschüttelt und auch die Menge 100ml sollte dicke reichen.

Das Ventil hat ja eine kegelförmige Dichtung, dass drückt das Loch automatisch so groß wie den Ausschnitt der Felge. Dabei entstehen ja auch wieder Schnittkanten. Das hat nichts mehr damit zu tun wie das gestochen wurde.
 
Tesa 4288 wird wohl viel verwendet aber wie schaut es mit dem roten 4287 aus, dass ist noch dünner.
Das 4289 ist nämlich absolut 0 dehnfähig.
 
Das von Stan's ist auch kein bisschen dehnfähig wüsste auch nicht was es bringen sollte das auf spannung zu verkleben
 
Neues Band und strammer kleben. So wie du das gemacht hast, wird das nix. Das leckt überall. Ich muss nochmal mein Band checken. Das war das rotbraune Tesaband und das kann man gut ziehen und blasenfrei aufbringen.
 
Felge vor dem Band Einkleben mit Spiritus reinigen. Vor einer zweiten Runde mit dem Band auch das eingeklebte Band mit Spiritus abreiben (weil Pfoten immer fettig).

Das gelbe Tesa funktioniert. Ich habe Spank Felgen mit dem wellenförmigen Bett. Auch da klappt es ohne Falten oder Blasen. Der Trick: Beim Einkleben am Band ziehen wie ein Berserker. So 20cm weise kleben. Das gelbe Tesa ist dafür dehnbar genug.

Von Horn zu Horn muss das Band nur am Felgenstoß gehen, wenn dieser nicht bereits ab Werk gedichtet ist.

Am Ventil hilft es meiner Erfahrung nach, ein 1cm x 1cm kleines Stück Schlauch als Dichtung zu montieren. In dieses muss dazu mit einer Lochzange ein Loch für das Ventil geknipst werden.
 
Hat das Tesa 4289 bei euch innen ein Tesa Logo? Bei mir ist da gar nichts.
Vielleicht ist das auch eine Fälschung und lässt sich deswegen 0 dehnen.
 
Das Schwalbe ist jedenfalls auch schwer dehnbar, erste Klebung war auch nicht wirklich blasenfrei.
Felge warmmachen, langsam kleben, wie schon gesagt immer kurze Abschnitte...
Ehrlich gesagt ist weit ab vom Ventil und in der Vertiefung ne Blase unkritisch, rund ums Ventil und an den Rändern muss es gut anliegen.
Ventil steche ich inzwischen einfach rein, ohne vorher nen Loch zu stechen.

Beim Praxisworks Dichtband war aber schon nen Loch drin, da hat das Schwalbe Ventil auch kaum dicht gehalten. Würd das nächste mal kein mit Konus mehr nehmen.
 
Da dehnt sich vielleicht 1% und wenn man noch fester zieht dann reisst es.
Mit nur einer Lage sieht es besser aus aber man sieht einfach das es nur teilweise klebt.
Von den Ventilen mit Kegel weiß ich auch nicht was ich halten soll. Auf jeden Fall wird das Loch dabei maximal weit aufgerissen. In einem Video wurde gesagt, man soll die nicht so stark anziehen damit das Gummi nicht so stark komprimiert wird.
 

Anhänge

  • 20210121_095653.jpg
    20210121_095653.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 138
Gibt es noch mehr wiederverwendbare Bänder wo wie Praxis Orange?
Specialized 2Bliss Band. Weiß jetzt nicht ob es eines passend zu deiner Felgenbreite gibt.
Kein Kleben, steht automatisch unter Spannung und hat gleichzeitig eine Oberfläche die den Reifen bei der Montage trotz Dichtmilch gut rutschen lässt. Danach ist das tesa Zeug nur Bastlerei.
 
Das Ventilloch hat stattliche 9mm und wenn der Gummi zusammengezogen ist schätze ich es mal auf 11mm. Bei Effeto Mariposa wird wohl der Gummi je nach Loch ausgewählt.
17574-01-d-27368.jpg

Das Band von Specialized ist mir auch schon aufgefallen, sieht aber auch recht dick aus. Dann bekomm ich den Reifen nicht mehr aufs Horn.
 
Die Tesa Rolle 4289 hat bei mir innen das Tesa Logo (!), damit hatte ich auch nie Probleme. Ich vermute hier auch, die Größe des Ventillochs ist das Problem. Teste mal ein anderes altes Ventil (aus Schlauch geschnitten); da gibt es Ventile, die am Schlauch verschieden stark abgekröpft sind, vielleicht war dein getestetes Schlauchventil am Gummiansatz zu flach.
 
Zurück