Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
Ich hatte so etwas ähnliches auch einmal, da war es der Charger. Bei mir federte die Gabel aber auch im gesperrten Zustand mehr ein als normal und dieses Knacken war auch laut zu hören.
Hatte die Gabel eingeschickt und nach 4 Wochen wieder zurück bekommen.
 
@Häns__ Werde ich heute abend testen.
@Toni_H Das ist ausgeschlossen, da ist kein Spiel, das Geräusch kommt 100% von der Gabel selbst.
@CedGauche Die Gabel baue ich heute abend einmal aus dem Rad aus und gucke nochmal genauer, woher das Geräusch kommt. Ich vermute auch, dass es die Charger Einheit ist/sein muss.

Mittlerweile ist eine "Ersatz" Rock Shox Sid SL 2021 bei mir eingetrudelt, beim Test mit montiertem Lockout hat diese Gabel nicht die "komischen" Geräusche.
 
In welcher Reihenfolge musste das obere Steuerlager zusammengebaut werden? Ich hab leider kein Bild beim Auseinanderbauen gemacht...

Von oben nach unten:
1.) Einschlagschutz mit Verschraubung
2.) Roter Dichtring
3.) schwarzer Zentrierring, der Gabel in oberes Lager klemmt
4.) Oberes Steuerlager

Oder waren ist 2.) und 3.) andersrum richtig?

(Bild folgt)
 
Zuletzt bearbeitet:
A29EC689-B2B9-4E09-BE79-BE5E0BFDF2CC.jpeg


(Edit: Die Reihenfolge MUSS so sein, da sonst der Dichtring nicht zusammen mit dem Einschlagschutz das Lager komplett abdichten kann. Es wollte erst so gar nicht zusammen passen, der Zentrierring war just nicht tief genug hereingedrücht worden. Dadurch war dann der Spalt zwischen Einschlagschutz und Lager vieeeel zu groß.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Orangenen Ring habe nicht, und habe ich nie gehabt o_O. unter dem dem Orangenen ring ist noch ein schwarzer Gummi Ring. Den habe ich.
 
Meines ist ein 2021er Lux CF SLX.
Zur allg. Info:
1.) Der rote Dichtring passt genau in die Aussparung des oberen Lagersitzes (blau)
2.) Der rote Dichtring hat zudem eine Passung oben in dem Einschlagschutz (grün)
3.) Der Zentrierring, der den Gabelschaft in das obere Lager klemmt

Gemein war, wie gesagt, dass der schwarze Zentrierring, der die Gabel in das obere Lager klemmt, sehr sauber und ordentlich in den Lagersitz gedrückt werden muss. Wird dies nicht gemacht, schließt der rote Dichtring und der Einschlagschutz nicht sauber mit der Lagerschale ab, man denkt "der Gabelschaft sei zu kurz".

Wenn euch noch was interessiert, dann immer raus damit, "noch" ist mein CF SLX zerlegt :D
 

Anhänge

  • A29EC689-B2B9-4E09-BE79-BE5E0BFDF2CC.jpeg
    A29EC689-B2B9-4E09-BE79-BE5E0BFDF2CC.jpeg
    362,9 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Vorgängerversionen von Cane Creek musste der Dichtring immer unter den Zentrierring, der damit nicht nur das Lager sondern auch die Dichtung zentriert hat.
Wie herum der Dichtring montiert wird kann man eigentlich an den Aussparungen sehen.
 
@yukon100 da war ich hier auch erst am überlegen, die Reihenfolge der Ringe musste dann aber zwingend die auf dem Bild zu sehende sein, da nur so die Aussparungen vom Lagersitz bzw. dem Einschlagschutz passend sind.
Wäre der Zentrierring über der roten Dichtung, dann würde der Zentrierring weder gegenüber dem Einschlagschutz passen und zudem den roten Dichtring gegenüber dem Lagersitz "verformen".
 
Meines ist ein 2021er Lux CF SLX.
Zur allg. Info:
1.) Der rote Dichtring passt genau in die Aussparung des oberen Lagersitzes (blau)
2.) Der rote Dichtring hat zudem eine Passung oben in dem Einschlagschutz (grün)
3.) Der Zentrierring, der den Gabelschaft in das obere Lager klemmt

Gemein war, wie gesagt, dass der schwarze Zentrierring, der die Gabel in das obere Lager klemmt, sehr sauber und ordentlich in den Lagersitz gedrückt werden muss. Wird dies nicht gemacht, schließt der rote Dichtring und der Einschlagschutz nicht sauber mit der Lagerschale ab, man denkt "der Gabelschaft sei zu kurz".

Wenn euch noch was interessiert, dann immer raus damit, "noch" ist mein CF SLX zerlegt :D
Wie sah es unten aus? da war bei mir auch ein dünner Ring von dem ich nicht mehr genau weiss wo der hingehört ...
 
Mir scheint da haben sie was gefixt :-(. Dass das oben nicht wirklich dicht sein kann ohne einen solchen Ring hatt ich schon vermutet.
 
Anhang anzeigen 1192450

(Edit: Die Reihenfolge MUSS so sein, da sonst der Dichtring nicht zusammen mit dem Einschlagschutz das Lager komplett abdichten kann. Es wollte erst so gar nicht zusammen passen, der Zentrierring war just nicht tief genug hereingedrücht worden. Dadurch war dann der Spalt zwischen Einschlagschutz und Lager vieeeel zu groß.)
Wegen dem Einschlagschutz. Gibt es einen Grund warum du den abgeschraubt hast? Weiss jemand wenn ich einen ganz anderes headset verbauen würde, dann müsste ich den Einschlagschutz abschrauben oder? Falls ja, gibt es eine alternative Möglichkeit für einen Einschlagschutz?
 
Wegen dem Einschlagschutz. Gibt es einen Grund warum du den abgeschraubt hast? Weiss jemand wenn ich einen ganz anderes headset verbauen würde, dann müsste ich den Einschlagschutz abschrauben oder? Falls ja, gibt es eine alternative Möglichkeit für einen Einschlagschutz?
Also eigentlich solltest du den Einschlagschutz immer dran lassen können. Ist im Grunde ja nur wie ein Spacer.
 
Ich hatte den Einschlagschutz nur zum Warten und Putzen abgebaut!
Klar kannst du auch das Rad ohne benutzen, finde aber, dass es die 15g (oder was man an Gewicht spart) nichts im Vergleich zu einem defekten Rahmen wert sind.

An einem CF Grand Canyon hat mir diese Technik schonmal einen Schaden am Oberrohr erspart.
 
Hallo Forum,
nachdem mein Neuron von Profis nachts gezielt aus unserem Keller gestohlen wurde, bin ich nun seit einigen Stunden stolzer Besitzer eines roten LUX 7.0 aus 2020 in rot. Das Bike das ich vor Kauf des Neuron eigentlich kaufen wollte war auf einmal bestellbar,- ich traute meinen Augen nicht! Nun steht es tatsächlich hier, alle Nachrüstteile sind bestellt. Lob an Canyon: Das Rad war sehr gur vormontiert,- ABER:
Am Lenkkopf verschwinden ja die Züge im Rahmen, durch ein kleines Gummiteil.
Dieses Gummiteil ist beidseitig nicht in den korrekte Position zu bekommen!
Ich habe nun nach endloser Fummelei mit einem Reifenheber die Teile reinbekommen, sobald man jedoch den Lenker bewegt sind sie wieder draussen...
Habt Ihr das auch? Gibt es einen Trick? Ist das Stand der Technik?
Kann mir jemand helfen?
 
Ich hatte am Anfang auch so meine Probleme mit den Gummistopfen, habe sie auch mit dem Reifenheber, sowie Geduld und Spucke reinbekommen. Habe sie zumindest zu 95% komplett drin. Sie bleiben bei mir zum Glück in Position.

Das finde ich bei manch anderen Rahmen(Herstellern) etwas besser gelöst, mit so Plastikabdeckungen mit nem Schräubchen drin. Aber ist sicher wieder teurer in der Herstellung der Rahmenextras.
 
Ich hab das genauso empfunden mit diesen gummistöpseln. Idee ist gut aber in der Praxis werden sie durch die starren Züge bei Bewegung ausgehebelt. Meinen würde ich auch mit „95%“ beschreiben. Schöner wird es einfach nicht ...
image.jpg
image.jpg
 
Zurück