Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
Habe noch vom 16" Belter Reflektoren rumfliegen. Bin da eher ein Freund von Knog Blinder usw. damit wird man nicht nur gesehen, sondern sieht auch etwas 😉
Yo, aber Reflektoren sind zur Seite sichtbar.
Knoggs nur längs in Fahrtrichtung.
Mittlerweile ziehe ich im Winter eine leuchtgelbe Neonsoftshell an und neonfarbene Handschuhe... und trotzdem hat mich letztens eine Trulla in ihrer Fiat Kiste glatt übersehen auf der vier-spurigen Straße an der Isar beim Fugazzi. Ich glaube, ich muss mir noch ein gelbes Rundumwarnlicht auf den Helm montieren. Vielleicht bringt das was.
 
..

Kannste ruhig zugeben, dass es deins ist, kein Wort verlässt das Forum :D
auch wenn's vernünftig wäre, bin ich unsichtbar unterwegs....wir hatten heute sogar nen Sonnenplatz bei der Minibrückenwirtin😎
1611513839267.jpg

BTW: Die neuen Deores bremsen gut, aber auf dem Eis war eher gute Dosierbarkeit gefragt, das machen die auch🍻
 
Versteh ich nicht, sie könnten natürlich auch vorm Tal Maut verlangen oder Dich gar nicht mehr reinfahren lassen, was ich persönlich für Tegernsee und ein paar andere Gemeinden eh ok fände, sollen sie einen Pendelbus machen, dann wären die Orte auch touristisch wieder schöner.

War das nicht auch in Eschenlohe im Sommer so. Meine da mal was gesehen / gelesen zu haben.
da wurde gebeten das man direkt an der Autobahnausfahrt parkt. Meine da hat ein Bauer das Feld dafür bereit gestellt.
Und dann sollte es shuttle zum berg - nehme mal an zum Einstieg Osterfeuerkopf Heimgarten usw geben.

Keine Ahnung ob das dann auch so umgesetzt wurde.

Grundlegend wäre das eine sehr sinnvolle Idee. Dann kommen Bauern, Bergwacht usw noch durch und der Ort erstickt nicht im Stau.
Wenn das dann 3€ kostet ist doch super. Würde ich unterstützen.

Und mitm Bike ist es eh stressfreier sich nicht um den letzten Parkplatz zu prügeln sondern 2km weiter zu fahren.


Reflektoren:
Hab mir diesen Winter auch mal welche ans Arbeitsweg bike gemacht.
hat 50mm hohe Felgen - da passen die Aufkleber perfekt drauf.
Orafol Reflexite VC 104 (sind 50x50mm und reflektieren auch noch sehr gut wenn das licht im schrägen Winkel drauf fällt) (gibts auch in Rot für Sattelstüze) Wenn da jemand noch welche braucht - hab noch 5-10 stück
 

Anhänge

  • 71B0nInTcTL._AC_SL1500_.jpg
    71B0nInTcTL._AC_SL1500_.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 38
Dass die Gemeinden und die Behörden, die diese Verwaltungsvorschrift erstellt haben, gleich ticken, ist ja bekannt. Brisant ist für mich dieser Satz:
"Der Alpenverein begrüße es, dass nicht auf das subjektive Fahrkönnen abgestellt wird, sondern auf die Wegbreite."
Ich hab den DAV mal angeschrieben, was da wirklich im original Wortlaut vom DAV begrüßt wird. Wenn das wirklich stimmen sollte, würde ich sofort aus dem DAV austreten, weil der damit meine wichtigsten Trails vernichten würde.
Das mit der Wegebreite stimmt so zwar nicht, der Originalwortlaut des DAV Rechtshandbuches ist aber leider auch nicht viel besser. Nachzulesen auf Seite 121, Satz 423.
Warum der DAV sich auf diesen (btw gesetzeswidrigen) Standpunkt stellt ist mir absolut schleierhaft und wäre bzw. ist für mich genauso ein Grund auszutreten.

Die Isartrails sind rechtlich alle illegal laut der neuesten Bayrischen Verordnung: Singletrails sind für Radfahrer verboten.
Die Rechtslage in BY hat sich in keinster Weise geändert.
Die VwV ist lediglich eine Vorgabe des Ministeriums für die untere Naturschutzbehörde wie das bestehende Gesetz ausgelegt werden kann. Genau genommen der Passus "...sofern sich Wege dazu (Fahradfahren) eignen". Diesen Passus interpretiert die VwV allerdings willkürlich und falsch und keineswegs konform zur bayerischen Verfassung.
Fakt und immer noch Gesetz ist: Wenn da "ein Weg" ist und man ihn befahren kann, dann darf man das auch.
Wenn man ihn nicht befahren kann (weil zu steil/rutschig/verblockt/whatever) muss man schieben oder tragen oder umkehren. Dann ist der Weg ganz offensichtlich nicht zum befahren geeignet und somit entfällt das Recht dort zu fahren. Damit wiederum entfällt dann auch die Möglichkeit sich die "Befahrbarkeit" einzuklagen. Deshalb (und NUR deshalb) steht im Gesetz dieser besagte Passus.
Im Gesetz gibt es keinerlei Spezifizierung wie ein Weg auszusehen hat damit er "geeignet" ist.
Wens interessiert, die Langfassung gibts hier: <klick>
 
Ich hab den DAV mal angeschrieben, was da wirklich im original Wortlaut vom DAV begrüßt wird.
Dazu habe ich jetzt eine Antwort bekommen:
Servus [...],

danke dir für deine Mail.

Tatsächlich sind in diesem Artikel mehrere Fehler enthalten, die so nicht veröffentlicht gehört hätten. Ich habe den zuständigen Redakteur darauf hingewiesen die Fehler zu berichtigen, da diese so von mir nicht getätigt wurden.
Bezogen auf deine Forderung. Der DAV spricht sich definitiv gegen eine Mindestwegebreite aus. Wir haben als Verband zu den Vollzugshinweisen auch eine entsprechende Stellungnahme abgegeben, die du hier einsehen kannst

Mountainbiken in Bayern - Natürlich biken - Naturverträglicher Bergsport - Natur - Deutscher Alpenverein (DAV)

Viele Grüße

[...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stellungnahme vom DAV enthält viel sinnvolles, aber leider u.a. auch diesen Satz:

"Kapitel 1.3.3.2: Es ist zu begrüßen, dass die Wegebreite allein keine Eignungsvoraussetzung darstellt und der Fokus weg von einer Eignung auf Basis subjektiven (Fahr)Könnens hin zu einer objektiven Eignung des Weges gelegt wird."

:rolleyes:
(Man wäre fast geneigt diesen zu bringen: :wut: )


Nochmal: Gemäß bayerischer Verfassung entscheidet alleinig der Wegenutzer (bzw dessen Fähigkeiten) über die Wegeeignung und das macht so schon auch Sinn. Ein Weg den ein geübter Vertrider fröhlich pfeifend einhändig runtercruist, bringt Oma-Erna bereits vorm Aufsteigen aufs Rad zu Fall. Soviel zum Sinn diesbezüglicher allgemeingültiger Regeln.

Wie geht das dann weiter demnächst? Die 10m breite Forststrasse ("-weg" wäre hier unangemessen) rauf zum Kreuzeck und weiter über Hochalm bis Osterfelder ist zum Radfahren "ungeeignet" weil es zuviel Höhenmeter sind und das ja eh keiner schafft ohne sicheren Herzinfarkt ?
Strassen mit Autoverkehr sind dann bald ebenso "ungeeignet" wegen der großen Gefahrenlage und der Behinderung des KFZ Verkehrs.

Welches Fass macht der DAV denn hier auf und wozu? Irgendwie bedenklich dass es der DAV "begrüßenswert" findet dass Radfahrer in Ihren Grundrechten beschnitten werden sollen.
(Ob sich bald eine "Querlenker" Vereinigung ( :lol: ) bildet, die dagegen auf die Strasse geht?)
Der Benajmin Trotter ist nicht hier im IBC unterwegs oder?
@oli_muenchen kannst Du vielleicht was dazu sagen was da dahinter steckt?
@Sun on Tour Hast Du den DAV Verantwortlichen Deine Ausführung zum Thema "geeigneter Weg" verheimlicht oder wird das dort ignoriert oder nicht verstanden? So wahnsinnig kompliziert ist es doch eigtl nicht, wenns sogar ich verstehe.
 
"Tatsächlich sind in diesem Artikel mehrere Fehler enthalten, die so nicht veröffentlicht gehört hätten. Ich habe den zuständigen Redakteur darauf hingewiesen die Fehler zu berichtigen, da diese so von mir nicht getätigt wurden."

Zu spät, das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen, selbst wenn der Bericht geändert wird liest das keiner mehr weil der schon aus den Augen ist. Der Schaden bleibt will die die ihn schon gelesen haben die falsche Information gespeichert haben
 
War das nicht auch in Eschenlohe im Sommer so. Meine da mal was gesehen / gelesen zu haben.
da wurde gebeten das man direkt an der Autobahnausfahrt parkt. Meine da hat ein Bauer das Feld dafür bereit gestellt.
Und dann sollte es shuttle zum berg - nehme mal an zum Einstieg Osterfeuerkopf Heimgarten usw geben.

Keine Ahnung ob das dann auch so umgesetzt wurde.

Grundlegend wäre das eine sehr sinnvolle Idee. Dann kommen Bauern, Bergwacht usw noch durch und der Ort erstickt nicht im Stau.
Wenn das dann 3€ kostet ist doch super. Würde ich unterstützen.

Und mitm Bike ist es eh stressfreier sich nicht um den letzten Parkplatz zu prügeln sondern 2km weiter zu fahren.


Reflektoren:
Hab mir diesen Winter auch mal welche ans Arbeitsweg bike gemacht.
hat 50mm hohe Felgen - da passen die Aufkleber perfekt drauf.
Orafol Reflexite VC 104 (sind 50x50mm und reflektieren auch noch sehr gut wenn das licht im schrägen Winkel drauf fällt) (gibts auch in Rot für Sattelstüze) Wenn da jemand noch welche braucht - hab noch 5-10 stück
Wer mit dem Merkur redet hat eh schon verloren.
Da wird immer etwas rauskommen das die meisten Klicks bringt.

Ob das stimmt interessiert dabei doch nicht.

Wollte ich auch schreiben, ob das wirklich unabsichtlich verdreht wurde ?
 
Wer mit dem Merkur redet hat eh schon verloren.
Da kann der DAV wirklcih nichts dafür. Die setzen sich ein, reden mit den Leuten vor Ort, und dann macht der Merkur irgendwas daraus, was gar nicht stimmt. Wäre nur zu klären, ob die Verdrehungen vom Merkur selbst kommen, oder ob der eine Quelle verwendet hat, die schon falsch war.
 
Fakten und Meinung sind halt zwei Sachen die für den Merkur das gleiche sind.
Und wie aldar richtig sagt - wenns mal raus ist interessiert es keinen mehr. die klicks sind in den ersten paar Tagen und danach keine mehr.
 
Fakten und Meinung sind halt zwei Sachen die für den Merkur das gleiche sind.
Und wie aldar richtig sagt - wenns mal raus ist interessiert es keinen mehr. die klicks sind in den ersten paar Tagen und danach keine mehr.
So ist es. Es geht nur noch darum Sensationsmeldungen und Aufreger zu produzieren, damit viele drauf klicken. Zu deutsch: Click-bait.
Danach kommt entweder nichts mehr oder irgendwo im Kleingedruckten ein "Bedauern, daß man falsch verstanden wurde" aber kein Einsehen.
Es zählen nur die Clicks und Einnahmen. Der Merkus ist doch nach erstem Überfliegen derer Artikel eher eine links-populistische Zeitung, die am Tropf der Subventionszahlungen der linken Medien Organisationen hängt. Denen ist das völlig egal, da das Narrativ wichtiger ist als Gegebenheiten.
 
"Tatsächlich sind in diesem Artikel mehrere Fehler enthalten, die so nicht veröffentlicht gehört hätten. Ich habe den zuständigen Redakteur darauf hingewiesen die Fehler zu berichtigen, da diese so von mir nicht getätigt wurden."

Zu spät, das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen, selbst wenn der Bericht geändert wird liest das keiner mehr weil der schon aus den Augen ist. Der Schaden bleibt will die die ihn schon gelesen haben die falsche Information gespeichert haben
Zu deutsch: die schmeissen halt mit viel Dreck und schauen dann was hängen bleibt. Auch auf Teflon bleibt gelegentlich was hängen. Und das bleibt dann im Gedächtnis der Leute, die den Rest nicht kennen oder schon vergessen haben.
Laut dem Motto: "... das ist doch der, was...? ... war da nicht mal was mit dem soundso?"
Nichts genaues weiss man nicht, nur dass der Dreck am Stecken hatte, laut den Medien.
 
Servus @KäptnFR , jo ich (Benjamin Trotter) bin hier im Forum.
Servus Benjamin,
schön dass Du hier ansprechbar bist :)
Kannst Du was zu der Thematik wie oben erwähnt sagen, warum der DAV "...es begrüßt dass...der Fokus weg von einer Eignung auf Basis subjektiven (Fahr)Könnens hin zu einer objektiven Eignung des Weges gelegt wird." ?

Die Ausführung vom Kollegen Roland Albrecht zum Thema "geeigneter Weg" scheinen mir recht wenig Spielraum für eine Fehlinterpretation zu bieten. Von daher würde mich z.B. interessieren wie der DAV seinen oben erwähnten Standpunkt denn mit der geltenden bayerischen Verfassung unter einen Hut bringen möchte?
Wem möchte der DAV damit einen Gefallen tun?
Seinen radfahrenden Mitgliedern (wie zb mir) sicher nicht. Wenn das für alle Wegenutzer eine win-win Situation bedeuten würde, wäre es noch irgendwie nachvollziehbar. So ist es für Radfahrer aber eine ziemliche loose-loose Situation.
 
Zurück