Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville

Anzeige

Re: Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville
Durch Rahmenvertigungstoleranzen kann sein dass die Büchse im Sitzrohr spiel hat. Heißt die Büchse hat Spiel „im Sattelrohr“ und das überträgt sich auf das Tauchrohr. Diese axiale Spiel kann mit eine Lage tubelessband an der obere Hälfte des Außenseites des Büchses behoben werden. War bei mir so...
 
Vielleicht ist ja ein Gleitpad auf der Gleitbuchse runter, dann hat man tatsächlich spürbares, störendes Spiel. D.h. ggf. Neue Gleitbuchse einbauen.
exakt so ist es - da fehlt einer dieser streifen. der kann ja nur igendwo da unten liegen. gut dass ich da reingeschaut habe bevor das sattelrohr da an der hülse reibt.
deswegen die komplette buchse neu kaufen???? oder kann man die dinger kaufen und reinkleben?
wahrscheinlich eh nur UHMW-PE-band oder??
 
Ich würde die Buchse neu kaufen, kostet nicht die Welt.
... würde ich, wenn damit das risiko dass sich einer der streifen vertschüsst weg wäre. sehe ich zu 100% wie du (kostet rund EUR 40 zzgl. versand)
ist ein bisschen eine achillesferse von dem ganzen. hab mal provisorisch UMH-PE-klebeband reingegeben. muss mal nachfragen bei eightpins wie gut sowas ausgeschlossen werden kann (also dass sich einer der streifen verabschiedet. wenn nicht, gilts vllt eine bessere lösung zu finden. vllt. deshalb weil nme eh nur kritisch beim ersten mal einfädeln. da besteht das größte risiko die streifen mit dem ende des sattelrohres zu touchieren und damit weiter zu befördern. wann da mal alles eingefädelt ist, wirkt ja nur mehr die reibung beim hoch-/runterfahren auf die gleitlagerstreifen und die wird denen nichts anhaben.
 
Bei der ersten Serie lösten sich die bushings in der Hülse, ist mir auch passiert. Das Problem wurde zwischenzeitlich von Eightpins behoben, bzw. ein anderer Kleber verwendet.
Man kann die Streifen auch wieder selbst einkleben. Gut entfetten, UHU Zweikomponentekleber verwenden (Empfehlung von eightpins) und nicht durch verschmierten Klebstoff die Sattelstütze festkleben :)
Hält bei mir seit nunmehr zweieinhalb Jahren.
 
Wenn selber Kleben wie beschrieben geht, ist das eine gute Option. Das die Hülse 40€ kosten soll wundert mich, ich hatte etwas um 10€ in Erinnerung. Vielleicht täusche ich mich auch.
 
Servus,
gestern bei -5° (Bike steht draussen), ist mir einige Zeit nach dem Losfahren aufgefallen, dass der Zug lose ist und die Stütze nach unten sackt. Am Trail habe ich die Stütze herausgezogen und nach der Arretierung geschaut. Diese reagierte nicht mehr, daher Zug lose. Allerdings keine Feuchtigkeit/Eis zu sehen.
Etwas gewackelt, Arretierung wider fest, Stütze wieder zusammengesteckt, nach und nach rutschte diese dann wieder herunter und bleibt da jetzt. Das Drehen am Fixierknopf (unterm Sattel) geht sehr schwer und bewegt den Ring nur um wenige Grad, die Stütze kann nicht mehr herausgezogen werden.
Gibt´s noch irgendeine Chance, bevor ich zum Händler muss?
Gruß
Martin
(MK14 BJ 2019)
Rückmeldung: Stütze musste eingeschickt werden, war nach 5 Tagen repariert wieder zurück.
Lt. 8P war der die Sattelstütze falsch/schief/verdreht aufgesteckt und dadurch der Einrastmechanismus verklemmt ( so ungefähr, freizügig mit meinem Sachverstand zitiert).
Die Reparatur hat mich nichts gekostet, das passt dann zum Premiumanspruch von 8P bzw. LV, ich bin zufrieden...
 
eine Frage:
Hier ist ja immer mal wieder die Rede davon dass der Hub des Remote-Hebels nicht mehr als 4 mm sein dürfte.
Woher kommt denn die Angabe?
Hintergründe meiner Fragen
a) der Mechanismus der die Pins an der Stütze betätigt hat kann 6 mm Hub machen und würde bei mehr Hub einfach anstehen (hab ich rausgemessen)
b) der originale Remote-Hebel mach auch ca. 5,5 mm Hub

Wieso gibts die Diskussion dann? Vllt. habe ich was nicht verstande, bitte um Aufklärung
 

Anhänge

  • IMG_20210307_174910.jpg
    IMG_20210307_174910.jpg
    186 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20210307_200951.jpg
    IMG_20210307_200951.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 66
eine Frage:
Hier ist ja immer mal wieder die Rede davon dass der Hub des Remote-Hebels nicht mehr als 4 mm sein dürfte.
Woher kommt denn die Angabe?
Hintergründe meiner Fragen
a) der Mechanismus der die Pins an der Stütze betätigt hat kann 6 mm Hub machen und würde bei mehr Hub einfach anstehen (hab ich rausgemessen)
b) der originale Remote-Hebel mach auch ca. 5,5 mm Hub

Wieso gibts die Diskussion dann? Vllt. habe ich was nicht verstande, bitte um Aufklärung

Siehe Beitrag #191 dieses Freds...
 
Sehr interessant. Beitrag #191 scheint vom Hersteller zu sein. Ich habe auch die Anleitung zuvor diesbezüglich durchsucht und diese Vorgabe dort nicht gefunden.
Wie nun auch immer, interessant waere zu wissen ob und wenn ja warum es die Begrenzung brauchen sollte. Im refernzierten Beitrag fehlt der technische Background (nur Schaden nehmen koennte)
 
Sehr interessant. Beitrag #191 scheint vom Hersteller zu sein. Ich habe auch die Anleitung zuvor diesbezüglich durchsucht und diese Vorgabe dort nicht gefunden.
Wie nun auch immer, interessant waere zu wissen ob und wenn ja warum es die Begrenzung brauchen sollte. Im refernzierten Beitrag fehlt der technische Background (nur Schaden nehmen koennte)
Mittlerweile gibt es IMHO von 8Pins selbst einen brauchbaren Hebel
https://shop.eightpins.at/produkt/remote-underbar-bar-mount/

Andere haben bei der Zugbegrenzung selbst nachgeholfen
https://www.mtb-news.de/forum/t/eig...yntace-liteville.816723/page-43#post-16238890
 
zum ambitionierten Preis für so einen Hebel und aktuell auch nicht lieferbar
Lieferbarkeit ist momentan generell ein Problem. Vergleichbare Hebel (trigLoc) kosten das gleiche. Bei einer so teuren Stütze sollte man nicht am falschen Ende sparen - hinterher ists meistens teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, geht es eigentlich noch?

Was habt ihr an den Hebeln denn überhaupt auszusetzen?

Ich habe am Mk15 den "Original-Hebel (Bild 1).

Am CE habe ich den Hebel aus Bild 2.

War beides "serienmässig" dabei.

Ich finde beide hebel gleichermassen gut.
Was ist also überhaupt das Problem?


1615200981257.png
1615201107912.png
 
Was ist also überhaupt das Problem?
Wenn man von MK14 und NGS 1 spricht:

Das Problem ist (jedenfalls für mich) der Hebel, der bei der NGS 1 dabei war. Der ist in mehrfacher Hinsicht absoluter Mist und praktisch unbrauchbar, wenn man vorne zweifach fährt (so wie ich). In diesem Fall gibt es praktisch keine Möglichkeit, ihn so zu montieren, daß das nach vorne herausgehende Kabel sich nicht mit den Schalthebeln beißt und wüst vergewaltigt, ja fast geknickt werden muß, jedenfalls wenn man die Brems-Schalthebel-Kombination so auf dem Lenker dreht, wie es mir bequem ist.

Ich hatte in 2019 tatsächlich mehrere Tage investiert und alle möglichen verqueren Ideen ausprobiert, dazu mal schnell eben noch einen Satz Schalthebel bestellt, der für die Montage an der Bremshebel-Schelle geeignet ist. Nach einigen Tagen habe ich aufgegeben und das Ding halt irgendwie hingewürgt - weder mit der getrennten Montage von Schalt- und Bremshebel noch mit der kombinierten Montage fand ich eine schöne Lösung.

Ich hatte damals auch keine Lust, diese filigrane Bastelei durchzuführen, die in anderen Threads beschrieben ist, und den Hebel eines Drittherstellers auf die 4 mm Zugbegrenzung zu modifizieren - Respekt vor denjenigen, die das gemacht haben, aber irgendwo hört's langsam auf. Ich hatte 2019 5 (!) solcher Hebel zum Testen bestellt, weil kein Hersteller es für nötig befunden hat, mir auf meine Anfragen hin den Zugweg seiner Produkte mitzuteilen. Keiner der 5 bestellten Hebel war diesbezüglich auch nur annähernd passend.

Außerdem gibt es ein generelles Problem mit den Hebeln. Wenn ich links schon einen Brems- und Schalthebel habe, kann ich keinen weiteren Hebel quer unter den Lenker montieren. Gut, ich könnte - aber dann würde ich entweder den Schalthebel versperren oder ich käme an den zusätzlichen Hebel nicht heran.

Ergo kommt bei den klassischen Hebeln, die quer montiert werden, nur eine Montage oberhalb des Lenkers in Frage. Hierfür sind natürlich die Seiten zu tauschen: Ein für links unten gedachter Hebel kann nur rechts oben verwendet werden. Das geht wiederum nicht, weil der Einlaß für den Zug der Sattelstütze rechts am Rahmen ist, d.h. der Zug sollte von der linken Seite des Lenkers kommen.

Es scheint keine Hebel zu geben, die für eine Montage oberhalb des Lenkers gedacht sind. Es wäre also folgendes zu tun: Suche einen Hebel, der normalerweise rechts unter dem Lenker montiert wird, und verwende ihn links oben. Modifiziere ihn nun so, daß es eine Zugbegrenzung bei 4 mm gibt. Nein danke ...

Die Alternative sind Hebel, die vertikal montiert werden. Zu dieser Klasse gehört der zur NGS 1 gelieferte (der mit der goldenen bzw. messingfarbenen Griff-Fläche), der aber auf die dümmstmögliche Weise konstruiert ist, so daß die eingangs geschilderten Probleme entstehen (kein Bashing - den Rest der Stütze mag ich und habe noch nie mit einem der hier geschilderten Probleme gekämpft, das Funktionsprinzip und die Wartbarkeit finde ich unschlagbar; aber einen Hebel so bescheuert zu konstruieren, ist schon fast eine eigene Kunstform).

Der Hebel, der auf Deinem ersten Bild gezeigt ist, ist da schon etwas ganz anderes. Ich behaupte jetzt mal allein aufgrund des Bildes, daß mit diesem Hebel diese Probleme nicht auftauchen. Du schriebst, Du habest ihn am MK15 montiert. Das ist dementsprechend der Hebel für die NGS 2, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das MK15 mit der NGS2, einen so schönen Hebel, wie auf Bild 1 war bei mir nicht dabei. Es war so ein komischer Hebel mit hässlichem Messingbobbel drauf. Und ich verstehe jeden, der da seine Probleme mit dem Leitungsabgang hat. Aber Eightpins hat das Problem ja mittlerweile erkannt und bietet Alternativen. Ja, die haben Ihren Preis, auf der anderen Seite, was an dem Bike nicht? Abgesehen von der Trigger Thematik, welche sich lösen lässt, die Sattelstütze ist Super (wenn alles läuft) und eine andere kommt nicht in Frage! Ich habe da immer ein Statement eines Vorredners im Kopf "die Mutter aller Sattelstützen" ;-) ...
 
Sagt mal, geht es eigentlich noch?

Was habt ihr an den Hebeln denn überhaupt auszusetzen?

Ich habe am Mk15 den "Original-Hebel (Bild 1).

Am CE habe ich den Hebel aus Bild 2.

War beides "serienmässig" dabei.

Ich finde beide hebel gleichermassen gut.
Was ist also überhaupt das Problem?


Anhang anzeigen 1223279

Interessant - der Hebel ist ein Vecnum TrigLoc. Ich dachte die liefern mit Bikeyoke Triggy ??? Das ist wohl eine Mischung, weil der Schellenadapter ist ja von BikeYoke.
 
Aber Eightpins hat das Problem ja mittlerweile erkannt und bietet Alternativen. Ja, die haben Ihren Preis, auf der anderen Seite, was an dem Bike nicht?

Du hast völlig recht. Ich wäre eventuell bereit, nochmals Geld in die Hand zu nehmen, um das nach wie vor existente und derzeit nur unbefriedigend umgangene Problem zu lösen. Allerdings werde ich aus der Website von 8pins nicht schlau. Wahrscheinlich muß ich alles nochmal durchsehen, aber ich kann dem Ganzen (jedenfalls auf den ersten Blick) nicht entnehmen, ob die alternativen Hebel auch für die NGS 1 geeignet sind (Stichwort: Begrenzung des Zugwegs auf 4 mm).
 
Zurück