Der Gravelreifen-Thread

Ich hatte noch keinen Reifen, der bei 2bar Unterschied 2mm wächst oder schrumpft.

Meine übliche Reifenbreite ist aber auch nur 32-35mm, das lässt sich wohl schlecht vergleichen. Dass Reifen im Laufe der Zeit breiter werden, habe ich aber auch schon beobachtet, wenn auch nicht in dem Maße.
Nimm nicht 2 Bar als Maß, sondern Maximaldruck und dann die Hälfte davon. Außerdem kann eine breiter Reifen sich einfach mehr dehnen, weil einfach mehr Material zum Dehnen da ist. Extrembeispiel, hast du mal versucht mit normaler (monofiler) dickerer Angelschnur in Norwegen auf 120 m Tiefe zu angeln? Man spürt gar nichts mehr vom Köder , weil die Dehnung so extrem ist, nicht einmal kleine Fische. Dagegen auf kurzen Entfernungen in hiesigen Gewässern hat man ziemlich gute Kontrolle.
 
Ein Angebot hat entschieden. Es ist der Racing Ray Superground geworden in 2,25 Zoll. In Sachen Reifenbreite zeigt sich eine starke Druckabhängigkeit der Superground Karkassen. Bei Max-Druck 4 Bar hat er gut 55,5 mm. Bei typischen Fahrdruck von knapp 2 Bar liegt man bei 53,5 mm. Er ist natürlich neu aufgezogen, mit der Zeit kann er noch etwas wachsen. In jedem Fall ist er aber von Anfang an schmaler als ein Conti mit der Protection Karkasse. In 2,2 Zoll maß dieser neu bei 2 Bar um 56 mm.

Zur Montage des Racing Ray mit Schlauch auf einer DT 24 mm Tubelessfelge. Absolut problemlos, ohne Reifenheber aber mit etwas Kraft zum Schluss. Ohne Gleitmittel rutschte er beim Aufpumpen unters Felgenhorn, bereits gut unter Maximaldruck.
Heute hab ich die erste Testfahrt mit dem 2,25 Racing Ray auf dem VR absolviert. Er ist weiterhin mit einem Michelin Latexschlauch montiert. Das mehr an Reifenbreite im Vergleich zum 2,1 Zoll Rocket Ron fand ich angenehm auf Kopfsteinpflaster und gröberen Unebenheiten im Gelände. Nicht unerwartet läuft der Racing Ray auf Asphalt leiser. Auch nicht unerwartet ist die etwas bessere Kontrolle auf sandigen Böden, allein durch die größere Breite.

Ich bin dieses Mal auch einen anderen Hinterreifen (separates Hinterrad) gefahren, um den teuren Conti Raceking zu schonen. Das ist ist der Schwalbe Mondial Evo, montiert mit einem sehr leichten Butylschlauch von Schwalbe, den 14A XX-Light, 90-100 g. Dieser fällt recht schmal aus, auch bei höheren Drücken. 47/48 mm sind es bei nominell 50 mm. Am Hinterrad empfand ich die geringere Reifenbreite in Sachen Komfort gar nicht als so stark nachteilig. Eher fand ich es positiv, weil der Wippeffekt des gut 56 mm Raceking in Tubelessmontage nicht vorhanden war. In Sachen Grip im Gelände, konnte bei den heutigen trockenen Bedingungen nicht klagen. Auch auf etwas sandigen Wegen blieb er gut kontrollierbar, besser als bei Slicks, einigen Semislicks und auch besser als der Conti Top Contact. An den Raceking kommt er allerdings nicht heran (breiter und offneres Profil). Den Mondial fahre ich übrigens in der Performance Version (Lite Skin, ohne Versteifung) auch am Reiserad. Auf gemischten Wegen ist er IMHO wirklich eine Empfehlung wert. Zwar rollt er neu etwas schwerer als ein G-One Allround Performance aber dafür mit seinem üppigen Gummi im Zentrum ein paar tausend Kilometer länger.
PS Den Mondial gibt es auch in schmaler, falls man nicht das Glück hat ein Gravelrad mit üppiger Reifenfreiheit fahren zu können. Der günstigere Performance genügt dicke für die meisten Zwecke und rollt dank Lite Skin statt Snake Skin sogar etwas besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was tubeless anbelangt, habe ich mit Pirelli und Vittoria beste Erfahrungen gemacht. Einfacher geht es nicht. Rasierschaum an die Wulst, Reifen drauf, Milch rein, Kompressor plopp, dicht und fertig!
Der Terreno Tlr zero kostet 27,99€ und rollt spitze. Macht richtig Bock. Die TNT Karkassen sind ein bisschen zäher. Die verstärkte Seitenwand spürt man. Aber der Komfort ist einmalig. Man könnte im Gelände meinen das Rad wäre gefedert.
Jedenfalls wechsele ich die mit Milch genauso schnell wie mit Schlauch.
 
So, heute wurden meine Conti Terra Trail ProTection geliefert und direkt montiert. Bis auf eine Stelle konnte ich sie auch mit Schlauch einfach mit Standpumpe montieren. Bei 3,5bar sind sie reingeploppt. Aufziehen auf die Specialized-Billig-Felgen vom günstigsten Rockhopper war auch kein Problem und mit 2 Reifenhebern ruckzuck erledigt.
Die Gravelking, die vorher montiert waren, sind dagegen immer noch ein Krampf, auch wenn sie oft schon auf- und abgezogen wurden.
 
So, heute wurden meine Conti Terra Trail ProTection geliefert und direkt montiert. Bis auf eine Stelle konnte ich sie auch mit Schlauch einfach mit Standpumpe montieren. Bei 3,5bar sind sie reingeploppt. Aufziehen auf die Specialized-Billig-Felgen vom günstigsten Rockhopper war auch kein Problem und mit 2 Reifenhebern ruckzuck erledigt.
Die Gravelking, die vorher montiert waren, sind dagegen immer noch ein Krampf, auch wenn sie oft schon auf- und abgezogen wurden.
Die Montage von Terra Trail und Speed war bis jetzt mit Abstand die leichteste Reifen Montage 🤗
Tubeless Easy 👍

Beitrag im Thema '[A] Bc Flint aufbau mit vielen Fragen' https://www.mtb-news.de/forum/t/a-bc-flint-aufbau-mit-vielen-fragen.938907/post-17312958
 
Der Terra Speed hat sich gestern bei meiner ZTR Grail Felge richtig gewehrt, der wollte nicht wirklich drauf. Jetzt erstmal mit Schlauch, demnächst umbau auf Tubeless.

Rollt auf jeden Fall besser als der G-One Drahtreifen der Serie auf meinem Scott montiert war.
 
Tubeless ist, wenn man den leicht undichten Reifen demontiert und darin den Nagel findet:

IMG_20210325_174255.jpg


Bei der Demontage hat mir die Dichtmilch (Maxalami Wurstwasser) auch nicht so super gefallen... Die Partikel klebten zum Teil aneinander und viel Dichtmilch schwamm ohne Partikel drin:

IMG_20210325_180913.jpg


Habe gestern von den Tufo Gravel Thundero vorerst auf die Continental Terra Speed von @2RadBanause umgebaut.

Schon vorm Umbauen gemerkt, wie viel steifer die Karkasse ist - insbesondere wenn man das Profil längs zusammen drückt stark spürbar. Der Tufo verhält sich hier viel wabbeliger und mit weniger Eigenstabilität, was für ne viel feinere Karkasse spricht. Auch wenn man im demontierten Zustand auf einzelne Punkte der Lauffläche drückt, merkt man, wie viel flexibler ein neuer Tufo Gravel Thundero im Vergleich ist. Aber der Terra Speed hat ja letztes Jahr viel Lob bekommen, dass er sehr gut rollen würde - will ja nicht mit ner negativen Grundeinstellung ran gehen.

Montage war "wie immer", sofort dicht, keine Probleme. Muss hier langsam echt ne Lanze für die ZTR Crest Mk3 brechen. G-One Ultrabite, Tufo Gravel Thundero, Conti Terra Speed - alle mit ner normalen Standpumpe mit Ventileinsatz ganz einfach aufgepumpt, als wär nie was gewesen. Und meist saßen die Reifen auch sofort super an der Flanke - ich glaube, nur bei einem Ultrabite musste ich mit Seifenwasser arbeiten.

Erste Eindrücke nach gut 100km, davon sowohl Straße als auch viel Gravel:

Der Reifen rollt wirklich ganz gut, die Karkasse flext dabei aber viel weniger als die des Tufo. Das merkt man - während der Tufo sich gefühlt weicher an den Untergrund schmiegt, ist der Terra Speed da deutlich härter - minimal holzig im Vergleich beschreibt das ganz gut, finde ich. Der Tufo filtert dadurch auch viel mehr "road noise", also kleine Vibrationen, weg. Abseits der Straße ist davon weniger zu merken, wirklich gut beurteilen kann ich den Reifen da noch nicht. Gefühlt hatte ich bei steilen Anstiegen etwas mehr Grip am Hinterrad als mit den Tufo.

Bisher gefallen mir die Tufo mit ihren Eigenschaften besser, die weiche Karkasse ist klasse und der Preis noch immer sehr attraktiv - ich hoffe sehr, dass sie den nicht weiter anziehen. Auch finde ich die Profilgestaltung ideal für einen schnellen Gravel-Reifen. Eine Art Diamantschnitt auf der Lauffläche und nach außen hin stärker werdende Profilblöcke - sieht nicht viel aus, aber im Vergleich zu den Terra Speed mit einfachen Noppen ist mMn ein Unterschied bei stärkerer Kurvenneigung spürbar. Die Tufo werden nach außen hin halt "bissiger", was ich für nen schnellen Gravel Reifen perfekt finde.

Ist bisher aber auch nur der erste Eindruck, ich behalte sie jetzt erstmal ne Weile drauf.
 
Hey Everybody,

es gibt übrigens einen neuen Gravelreifentest bei bicyclerollingresistance.com, bei dem ein Gravelreifen eigentlich sehr gut abgeschnitten hat. MTBler würden sagen, es sei ein Semi-Slick (für harte Untergründe): hier.
Es geht um den Pirelli Cinturato Gravel H:
ModellGrößeGewichtKarkassePannenschutzMischung
Cinturato Gravel H700x35c410g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H700x40c480g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H700x45c550g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H45x650b510g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H50x650b540g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound

Bei bikecomponents.de derzeit erhältlich in 35-/40-/45-622 für 47,5-49,5€ und in 45-/50-584 für 49,5€.
 
Der ist ja brutal schwer 🙄 Der Riddler wiegt in 700x45c gewogene 390g.

Das ist völliger Blödsinn. Der Riddler in 700x45 ist mit 560g angegeben. Selbst ein René Herse Steilacoom Extralight in 42mm Breite wiegt 465g. Das Gewicht der Pirelli Reifen ist völlig normal.

Vielleicht hast du bei 650b Reifen geguckt. Aber selbst da bezweifle ich 390g.
 
@CentaX 😘 Danke für die netten Worte.

Dann hab ichs wohl falsch in Erinnerung :) Ich hab ihn beim letzten Wechsel gewogen und war überrascht über das geringe Gewicht. Vlt. wieg ich ihn nachher nochmal...

Ich find den Pirelli trotzdem schwer 😋
 
@CentaX 😘 Danke für die netten Worte.

Dann hab ichs wohl falsch in Erinnerung :) Ich hab ihn beim letzten Wechsel gewogen und war überrascht über das geringe Gewicht. Vlt. wieg ich ihn nachher nochmal...

Ich find den Pirelli trotzdem

@CentaX 😘 Danke für die netten Worte.

Dann hab ichs wohl falsch in Erinnerung :) Ich hab ihn beim letzten Wechsel gewogen und war überrascht über das geringe Gewicht. Vlt. wieg ich ihn nachher nochmal...

Ich find den Pirelli trotzdem schwer 😋
Gelöscht
 
Moin zusammen :)

würde mir gerne neue Reifen gönnen, und zwar die Byway. Nun die Frage ob 34er oder 40 in 700. Fahre 70% Asphalt - 30% Wald, leichter Schotter. Dazu würde ich gerne mal die Schwalbe Aerothan probieren.
Erfahrungen oder Meinungen dazu?
Danke :)
 
Moin die Damen,
ich weiß, es nervt, aber ich tue mich gerade sehr schwer, auf den 175 Seiten eine Angabe zur Real-Breite der Conti Terra Speed 40-622 tubeless auf einer Felge mit 21mm Innenweite zu finden.

Hat das eventuell jemand abgespeichert oder fährt das sogar?

Grüße und schönen Tag!
 
Zurück