Florix - von Florenz zum Mont Blanc

16.06. 15:30 Albergo Labarchettaok in Garfagnana, 270m

garfagnana-road1.jpg

Mein Trailforks-Angeletti-Downhill spuckt mich irgendwann hinab ins Tal des Rio Serchio in der Region Garfagnana. Am Horizont erkennt man bereits die apuanischen Alpen, letztes Hindernis vor dem Mittelmeer.

garfagnana-bridge.jpg

Nach einem kleinen Extrapass zur Hauptstraßenvermeidung rolle ich über eine alte Fußgängerbrücke in den Ort Castelnuovo di Garfagnana.

garfagnana-garden.jpg

Kettle ist auch schon da und relaxt in unserem kleinen Albergo-Garten unter der Kirche der Altstadt.

garfagnana-room.jpg

Bikepacking?! Aber erstens ist's viel zu schwül zum weiter radeln, zweitens gibt's hier ums Eck ne Münzwäscherei und drittens sind für heute Nachmittag ein paar Gewitter vorher gesagt: Bei Regen fahr ich nicht...

garfagnana-gelato.jpg

... sondern esse lieber gesundes Sportlerfutter.
 
Zuletzt bearbeitet:
16.06. 15:30 Albergo Labarchettaok in Garfagnana, 270m

garfagnana-road1.jpg

Mein Trailforks-Angeletti-Downhill spuckt mich irgendwann hinab ins Tal des Rio Serchio in der Region Garfagnana. Am Horizont erkennt man bereits die apuanischen Alpen, letztes Hindernis vor dem Mittelmeer.

Na, dann bin ich mal über das Urteil über den Passo Tambura bzw. die Via Vandelli gespannt. Der Uphill war für uns mit reichlich Schiebung verbunden. Der Downhill ist laut Stuntzipedia eher etwas für "Schottermasochisten" denn "fluffiger Flowtrail".

Dein Urteil über die Abfahrt von der Bassa del Druos beim Heraklix war ja vergleichsweise vernichtend, die Abfahrt vom Passo Tamburo habe ich gleichfalls als "Karrenweg, vollgepackt mit groben Schotterbrocken" in Erinnerung. Dennoch hat dieser Übergang zwischen Marmorsteinbrüchen so kurz vor dem Mittelmeer schon einen ganz besonderen Reiz...

Auch wenn das Urteil meiner Frau über die Rüttelabfahrt vermutlich etwas anders ausfallen würde. Ich erinnere sie lieber nicht daran... 8-)

Ich wünsche in jedem Fall viel Spaß!


Gruß LUTZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Urteil über die Abfahrt von der Bassa del Druos beim Heraklix war ja vergleichsweise vernichtend, die Abfahrt vom Passo Tamburo habe ich gleichfalls als "Karrenweg, vollgepackt mit groben Schotterbrocken" in Erinnerung. Dennoch hat dieser Übergang zwischen Marmorsteinbrüchen so kurz vor dem Mittelmeer schon einen ganz besonderen Reiz...

Die Bassa del Druos Abfahrt mit "groben Schotterbrockengeballere" ist mir deutlich in Erinnerung geblieben. Es war aber auch leicht (für mich) da einfach drauf zu halten da die Abfahrt bis zum Ende im Regen und teilweise bei Blitz und Donner stattfand (nach einer Stunde ausharren in der Kaserne)... Daher sind bei mir zusammen mit dem Beitrag von stuntzi deutliche Spuren auf den Synapsen dazu entstanden.

PS: Für die stunzipedia fallen mir noch ein: "fiese Nadler" und die "waldig-zwergigen Mittelgebirge".
 
Oder ein Wikipedia-Eintrag...
Könnte dort aber passieren, daß ein Eintrag wie Stuntzipedia, Stuntziismus, Stuntziation oder stuntzisieren recht schnell von fleißigen Wikipediatisen mit einem R angereichert wird. Und dann sind wir schnell bei Italienischen Fußballtrainer und Ex Fußballspielern....

Aber wenn ich mir den Eintrag so mit seinen unterschiedlichen Kapitel so vorstelle, könnte Thema Grammatik und Unterpunkt Konjunktion recht interessant werden.....
 
Na, dann bin ich mal über das Urteil über den Passo Tambura bzw. die Via Vandelli gespannt. Der Uphill war für uns mit reichlich Schiebung verbunden. Der Downhill ist laut Stuntzipedia eher etwas für "Schottermasochisten" denn "fluffiger Flowtrail".

Ich wünsche in jedem Fall viel Spaß!

Gruß LUTZ
Ich glaube, da will ich nicht hin ...
 
Die Bassa del Druos Abfahrt mit "groben Schotterbrockengeballere" ist mir deutlich in Erinnerung geblieben.
Das war aber auch ne blöde Abfahrt... in Schrottbergen denen visuell der obere Teil fehlt oder so ähnlich. Naja, egal, hat mir halt nicht gefallen. Die Druos hat mich bisher kein zweites Mal gesehen und wird sie vermutlich auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus eigener doofheit 🥴 zuerst im falschen fred gepostet, nu aber:

vielleicht sollte man stuntzipedia in eine aktuelle und prä-kettle phase teilen, weil sich auch schlagworte aus den jeweiligen phasen ergeben. powernap und kringeln hats zb. früher nicht gegeben...dafür gibts heute keine spioninnen mehr usw.
 
Vandelli ist ein genial angelegter Weg, oben etwas gröber unten immer leichter werdend. Schiebepassage bergauf je nach herankommen ist dann eher unbedeutend. Wenn man schon in der Gegend ist, gehörts schon gemacht. Tambura Gipfel ist dann schon eher BBS. Die anderen trail-Übergänge in den zentralen alpi apuane sind deutlich schwerer.
Im Vergleich zur drous: anders, eher weniger grobblockig, flüssiger zu fahren und schon leichter. Kalkschotter u keine urgesteinsblöcke.

Wenn man den monte tambura überschreitet, kann man in die Scharte nördlich vom Gipfel weiter, so bis 1600, fahren. Das geschleppe auf den Gipfel ist landschaftlich schön, die Abfahrt in den passo tambura so um s2 bis 3, grob und Expo. Danach kommt einem die via vandelli eher fluffig vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch einer Stuntzipedia (offen für Ergänzungen und Verbesserungen)

A Absperrung: oft Hinweis auf besonders lohnenden Weg, muss unbedingt probiert werden.

B Bäume: sind einzeln manchmal ganz hübsch (als Vordergrund für ein Foto oder als Schattenspender), in Ansammlungen verderben sie aber die Aussicht.

C Cappuccino: geliebtes Getränk, kann außerhalb des von Italien geprägten Raums auch durch Leche Leche ersetzt werden.

D Dosenmilch: siehe Schlutzmilch.

E E-Bike: bisher zu Recht ignoriert.

F Fahrrad: gibt es in vielen Ausprägungsformen; in diesem Kontext auf Mountainbike reduziert.

G Grmbl: Ausdruck mittelgroßer Verärgerung.

H Hmmm: Nachdenklichkeit, die Stuntzi tendenziell mit sich allein ausmacht.

I Isohypse: eigentlich eine Linie, die Punkte gleicher Höhe verbindet. Bei Stuntzi oft mit Ärger verbunden, wenn ein fieses Auf und Ab damit verbunden ist.

J JAAA zum Aufbrechen ins Unbekannte.

K Kettle: tolle Frau, die Stuntzi oft begleitet, aber auch immer wieder ihre eigenen Bedürfnisse durchsetzt; genial im Finden/Buchen von Hotels und Reiseverbindungen.

L Luxus: schön, wenn man ihn genießen kann. Siehe auch LuXus.

M Mountainbike: manifestiert sich vor allem in dem zum legendären Zitat gewordenen anklagenden Satz "Wo ist mein Mountainbike?!"

N Na da fällt mir gerade gar nichts ein.

O Oh je: Jammern kommt in Stuntzi-Einträgen nicht vor. Das mag ich ebenso wie die meisten.

P Powernap: sympathisch nachsichtige Bezeichnung für die Erholungsphase einer Person, deren Kräfte grad einfach am Ende sind.

Q Quälerei: von Stuntzi (und auch von Kettle) gern geleugnet; trotzdem oft in einem Maß vorhanden, dass ich Hochachtung davor habe.

R Regen: "Bei Regen fahr ich nicht." Stuntzi-Prinzip, das zwar nicht immer durchgehalten werden kann, aber für viele zusätzliche Cappuccini sorgt.

S Spionin: junge, temporäre Tourbegleiterin, die meist nur von hinten zu sehen war und bei vielen Männern im Forum allerlei Fantasien beflügelte. Seit ca. 2016 ausgestorben.

Sch Schlutzmilch: stark gesüßte Kondensmilch, die bei manchen Menschen offenbar wohlige Erinnerungen an Mutterbrust, bei den meisten allerdings eher Brechreiz auslöst.

T Trail: bevorzugt als Single Trail zu genießen. Trails mit Flow sind immer willkommen.

U Unterstand: nicht zu verachten, vor allem wenn es schüttet oder ganz nah blitzt.

V Verbösterreich: stinkefinger-empörte Bezeichnung für ein bergiges Land, das Biker nicht mag.

W Wald siehe Bäume.

X LuXus: ist eine Frage der sehr persönlichen Definition. LuXus kann es sein, ungeduscht und ohne Aussicht auf Kaffee und Frühstück, aber mit unglaublichem Ausblick aufzuwachen.

Y YouTube: Dank dieses Mediums hab ich erst von Stuntzi erfahren. Goldkettle filmt und schneidet super Videos. Ich bin zufällig darüber gestolpert, forschte weiter und landete so auf mtb.de.

Z Zorro & Zopf: gefällt allen :)
 
Ich glaube, da will ich nicht hin ...
@Goldkettle

Nicht falsch verstehen: Der Übergang über den Passo Tamburo ist schon eine interessante Nummer. Beim Uphill durchquert man einen Marmorsteinbruch sowie die riesige Abraumhalde. Die Weganlage mit kilometerlangen Trockenmauern auf der Westseite ist auf beeindruckende Weise in die steile Landschaft angepasst.

Aber ein "fluffiger Flowtrail" wie die grasigen Kammpisten im Appenin ist die Via Vandelli definitv nicht. Aber gemäß dem Motto "Wenn man schon mal da ist...", dann solltest Du Dir die landschaftlichen Eindrücke dieses Übergangs nicht entgehen lassen.


Gruß LUTZ
 
Wenn ihr jetzt eh in Castelnuovo di Garfagnana seit und Tips für die Weiterfahrt etc. braucht, kontaktiert Rich und Sandra (+39 344 292 7431) die haben in den letzten Jahren viele Trails bis rüber ans Meer erkundet und wissen vor allem auch wie der aktuelle Zustand der Wege ist. Wahrscheinlich findet ihr sie eh in der lässigen Agriotourismo wo sie ihre Bikebase haben:
Agriturismo Venturo
Località Murella di Sotto 338A
55032 Castelnuovo di Garfagnana
 
@brim Ergänzung zu N:
n+1 Specki gehört auch in die Liste: heute das berühmetste aller Mauntnbaikes, früher (manchmal) Stuntzi zu Beginn der Touren wenn er seine homemade Plautze anprangerte……
 
Wollte nur ein kurzes Lob loswerden, denn 9 von 10 würden Spontaneität falsch schreiben - jetzt wieder weg bin.....
Ich wäre definitiv einer der 9. Dachte du kämst ihm mit Sarkasmus um die Ecke aber nachdem ich Tante Google bequemt habe, musste ich feststellen, dass Spontaneität (boah, schreibt sich das schwer!!!) korrekt ist. Verrückt.
 
Wenn ihr jetzt eh in Castelnuovo di Garfagnana seit und Tips für die Weiterfahrt etc. braucht, kontaktiert Rich und Sandra (+39 344 292 7431) die haben in den letzten Jahren viele Trails bis rüber ans Meer erkundet und wissen vor allem auch wie der aktuelle Zustand der Wege ist. Wahrscheinlich findet ihr sie eh in der lässigen Agriotourismo wo sie ihre Bikebase haben:
Agriturismo Venturo
Località Murella di Sotto 338A
55032 Castelnuovo di Garfagnana
Sind das die Bergradler von Tassilico? Den Ort hatte ich wegen übergroßer Kringelgefahr schon ausgeschlossen als Abstecher. Wäre was anderes, wenn wir bisher keine gescheiten Trails gefunden hätten, aber war ja eh geil. Aber falls mich irgendwo oben doch noch die Bikebergsteigerinspiration packt, werd ich sie sicher vorher anrufen. Danke für den Kontakt.

BBS stellt natürlich ansonsten die direkte Steigerung von Kringeln dar: Rauf und runter auf dem selben Weg ist absolut supergruslig :-).
 
Zurück