Front-Gepäckträger mit Plattform

habe die restrap rando in größe S, der pelago ist in M 22mm breit, damit würden zumindest die haltepunkte auf dem rack aufliegen... die schiene aber etwas überstehen...
überlege mir die haltepunkte aus der schiene zu schrauben und mir eine art breiten gurt zu bauen.
warum nicht gleich die haltepunkte an ein blech anschrauben und das an den träger montieren? oder verstehe ich dich falsch? die platte ist zu breit und klobig finde ich. seit mind. einem jahr bin ich auf der suche nach den original magnet-teilen von restrap auf eK. vergeblich.
ich schaue mir die platte auch mal an und versuch mein glück. :) zeig hier auch gern wie du es gemacht hast. würde mich interessieren.
 
Bei den Bildern und stories krich pickel!

Ich hab den Rasket günstig geschossen und muss sagen, die standard Gabelhalterung ist um einiges weicher als mein geschweisstes Stück. Hab erst jetzt den direkten Vergleich, da ich vorher am anderen Rad einen Basil hatte.

Das Teil sitzt bombenfest, auch nach einem ordentlichen Sturz. Hat sich gelohnt. Wer selber schweissen (EDIT: und biegen) kann, oder jemand kennt, dem kann ich das empfehlen.

Letzten Endes kann sich aber auch unten an den Ösen eine Schraube lösen und der Trägerarm landet in den Speichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Randbemerkung: wer (wie ich) bei hyacinth.cc bestellt hat: Produktion/Lieferung verzögert sich durch den Krieg. Verständlich, daß sie jetzt andere Sorgen haben. Hyacinth ist aus Kyjiw, mindestens das Büro ist dort, in der Schtschekawizka (Щекавицька вулиця) im Stadtteil Podil, recht zentral.
Etliche der kleinen Unternehmen aus dem Bikepacking-Umfeld im ganzen Land produzieren jetzt für die ukrainische Armee, u.a. Sanitaschen.
 
Randbemerkung: wer (wie ich) bei hyacinth.cc bestellt hat: Produktion/Lieferung verzögert sich durch den Krieg. Verständlich, daß sie jetzt andere Sorgen haben. Hyacinth ist aus Kyjiw, mindestens das Büro ist dort, in der Schtschekawizka (Щекавицька вулиця) im Stadtteil Podil, recht zentral.
Etliche der kleinen Unternehmen aus dem Bikepacking-Umfeld im ganzen Land produzieren jetzt für die ukrainische Armee, u.a. Sanitaschen.
War mir klar, darum hatte ich nicht nachgefragt.
 
...
die platte ist zu breit und klobig finde ich. seit mind. einem jahr bin ich auf der suche nach den original magnet-teilen von restrap auf eK. vergeblich.
...
ok, jetzt für alle ;-)

es gibt von pelago eine schöne alternative für das medium und large rack
https://pelagobicycles.com/restrap-x-pelago-rack-mounting-pieces/
dann habe ich heute etwas zeit bei extremtextil verbracht.
das magnetsystem bei restrap ist von
fidlock.
name: snap
größe: L
version geschraubt
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=110https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=59
das "male" stück gibt es auch in "high" für dickere material.

einfache verschraubung mit einen kunststoffring.

soweit ich das verstanden habe, passt snap male zu female solange gleiche größe.
die stollen zb auch
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=88könnte man mit einer schmalen schiene verbauen...
 
ok, jetzt für alle ;-)

es gibt von pelago eine schöne alternative für das medium und large rack
https://pelagobicycles.com/restrap-x-pelago-rack-mounting-pieces/
dann habe ich heute etwas zeit bei extremtextil verbracht.
das magnetsystem bei restrap ist von
fidlock.
name: snap
größe: L
version geschraubt
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=110https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=59
das "male" stück gibt es auch in "high" für dickere material.

einfache verschraubung mit einen kunststoffring.

soweit ich das verstanden habe, passt snap male zu female solange gleiche größe.
die stollen zb auch
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=88könnte man mit einer schmalen schiene verbauen...
Woher kann man die Teile denn beziehen? Bei Fidlock steht ja leider nur "Muster bestellen" oder so. Ist das OEM-Zeug?
 
ok, jetzt für alle ;-)

es gibt von pelago eine schöne alternative für das medium und large rack
https://pelagobicycles.com/restrap-x-pelago-rack-mounting-pieces/
dann habe ich heute etwas zeit bei extremtextil verbracht.
das magnetsystem bei restrap ist von
fidlock.
name: snap
größe: L
version geschraubt
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=110https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=59
das "male" stück gibt es auch in "high" für dickere material.

einfache verschraubung mit einen kunststoffring.

soweit ich das verstanden habe, passt snap male zu female solange gleiche größe.
die stollen zb auch
https://www.fidlock.com/de/produkte/snap?v=88könnte man mit einer schmalen schiene verbauen...

Sehr schoene Uebersicht. Ich hab ja schon oefters mal ueberlegt die Restrap Tasche fuers Rack zu holen, so fuer die Pendelei. Aber war immer irgendwie zu geizig.
Damit koennte man ja auch schoen was basten. Von Extremtextil brauch ich glaub eh noch was.

Auf der anderen Seite hat Pelago ja am Wochenende auch Taschen passend fuers Rack vorgestellt. Der Preis ist sogar vertretbar.
 
...
Auf der anderen Seite hat Pelago ja am Wochenende auch Taschen passend fuers Rack vorgestellt. Der Preis ist sogar vertretbar.
die taschen sehen gut aus.

habe mir jetzt zu testzwecken 2x "male" mit M5 17mm gewinde bestellt.

aktuell habe ich zwei löcher im boden der tasche und dort einen spanngurt um das rack. hält, ist mir aber zu ghetto. leider fehlten bei meienr tasche die breiten kunststoff stützeplatten :-(
 
die taschen sehen gut aus.

Jap find ich auch. Bloederweise hab ich mir damals das Medium Rack bestellt und in der Tasche siehts glaub eng aus mit meinem Firmenlaptop. Ansonsten nur fuer Klamotten und Essen in die Arbeit haet ich mir die schon geholt.
Aktuell hab ich ne Dewalt Tasche drauf. Die war mal bei nem Akkuschrauber/Schlagschrauber Angebot dabei und passt perfekt vom Grundriss, leider ein bisschen klein.
 
je nachdem, wie steif die tasche an sich ist, könnte die auch "überhängend" gehen.
oder mach ein körbchen drauf ;-)

photosynthesieren.jpg


innen zur zeit noch improvisiert, da das rack schmal ist.
löcherwear.jpg
 
Wie wasserdicht sind denn diese Taschen bei (Sturm-)Regen? Ich suche Alternativen zu Ortlieb, denke mir aber immer, dass das Nylon- oder Polyestermaterial nach 45 Minuten Dauerregen nicht dicht halten kann.
 
je nachdem, wie steif die tasche an sich ist, könnte die auch "überhängend" gehen.
oder mach ein körbchen drauf ;-)

Anhang anzeigen 1441819

innen zur zeit noch improvisiert, da das rack schmal ist.
Anhang anzeigen 1441820
Ah das ist aber die Restrap Rando Bag oder? Um die bin ich auch schon laenger rumgeschlichen aber irgendwie immer zu geizig gewesen.
Passt halt auch zum passenden Rack bei mir, aber das Laptop Problem bleibt auch bestehen. Ausser ich find ne Tasche fuer den hinteren Traeger wo ich den Laptop rein packen kann und der gescheit abgepolstert ist. Aktuell ist das mit den Ortliebs/Vaude so ne Sache.
 
laptop muß ich zum glück nicht mitschleppen.
meiner hat dank @herrundmeister so eine neoprentasche, das hält schon was ab.
Ja sowas hab ich auch um meinen, problem ist auch eher das Format wie das wasserdicht verpackt bekommen.

Die anderen Restrap Taschen die ich hab waren bei Wind und Wetter bisher recht dicht, da waere die Rando schon nicht schlecht.
 
In die Rando bag wird es seitlich reinkriechen, da der Deckel ja nicht überlappt.

Wenn die Tasche einen Nachteil hat: sie rappelt ziemlich, da der Boden mit den Magnetverschlüssen nicht steif genug ausgeführt ist. Hier hätte eine Platte mit entsprechender Verschraubung hingehört. Also für Gelände eher weniger geeignet (oder man ist schwerhörig).
 
nein, nur die Verschraubung losgerappelt. Bin voll in ein Loch geknallt und dann war er ab. Muss aber vorher schon gewandert sein. War aber gnadenlos überladen, locker 4 kg, das ist schon viel.
Ich transportiere regelmäßig 6 x 1.-5 [l] Wasserflaschen im Frontkorb (Zwei Anschlüsse (Hintern und von unten) , 9 [kg] Zuladung ist viel.
Bei den Gepäckträgern gehen viele deswegen zu Bruch, weil den seitlichen Anregungen und den daraus folgenden Querschwingungen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Prof. Dauerbruch hat seine helle Freude. Die mildeste Form des "Dauerbruchs" ist das Losrappeln.
Für den hinteren Anschluß an die Gabelbrücke habe ich die folgende Lösung gefunden (egal, ob Gepäckträger oder Korb) :



Durch die mit dem Klemmkopf (8 [mm] Durchmesser) verbundene Sattelscheibe hat der Bolzen eine formschlüssige Verbindung mit der Gabelbrücke. Ein Bekannter soll mir Klemmbolzen mit angeformter Sattelscheibe und Klemmdurchmesser 10 [mm] drehen, ist aber noch nicht zu Potte gekommen.
Trotz der Investition in bessere Anbindung hat der Korb mit den 6 Flaschen noch Probleme (Leichtes Schwingen im Gegentakt ==> Rodeo-Effekt auf die Lenkung). Den Korb hat es schon zerlegt (Der Boden ist aus dem Drahtgeflecht herausgerissen. Der war offenbar nur mittels der Kunststoff-Kaschierung des Draht-Geflechtes verbunden).



Alles Gelumpe oder was ? Beim neuen Korb wird der Boden noch besser verstärkt, die Verbindung verbessert und für die Befestigung querüber wird ein weiterer Bügel (an den Lowrider-Ösen) angebracht.
Komisch, selbst wenn ich mit meinen Rädern in Art-gerechter Verwendung fahre , kommen immer alle Schwachmaten-Konstruktionen ans Tageslicht !

MfG EmilEmil
 


Alles Gelumpe oder was ? Beim neuen Korb wird der Boden noch besser verstärkt, die Verbindung verbessert und für die Befestigung querüber wird ein weiterer Bügel (an den Lowrider-Ösen) angebracht.
Komisch, selbst wenn ich mit meinen Rädern in Art-gerechter Verwendung fahre , kommen immer alle Schwachmaten-Konstruktionen ans Tageslicht !

MfG EmilEmil
9kg sollte ja eigentlich machbar sein. was für eine Anbidnung hast du unten zur Gabel?

Die Zugführung der V-Brake ist raus, die solltest du wieder einhängen und dann den Zug nachstellen.
 
Ich transportiere regelmäßig 6 x 1.-5 [l] Wasserflaschen im Frontkorb (Zwei Anschlüsse (Hintern und von unten) , 9 [kg] Zuladung ist viel.
Bei den Gepäckträgern gehen viele deswegen zu Bruch, weil den seitlichen Anregungen und den daraus folgenden Querschwingungen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Prof. Dauerbruch hat seine helle Freude. Die mildeste Form des "Dauerbruchs" ist das Losrappeln.
Ansichtssache. In meinem Fall würde ich sagen: einfaches Kontrollieren und Nachziehen der Schraubverbindung hätte gelangt.

Durch die mit dem Klemmkopf (8 [mm] Durchmesser) verbundene Sattelscheibe hat der Bolzen eine formschlüssige Verbindung mit der Gabelbrücke. Ein Bekannter soll mir Klemmbolzen mit angeformter Sattelscheibe und Klemmdurchmesser 10 [mm] drehen, ist aber noch nicht zu Potte gekommen.
Was willst Du mit dem Formschluss erreichen? Mehr Auflagefläche? Könnte man auch eine Delrin- oder PA-Scheibe nehmen und die Verformung mit einkalkulieren.
Wenn man aber eine M8 Schraube 8.8 artgerecht anzieht, dann wackelt da nichts mehr.

Trotz der Investition in bessere Anbindung hat der Korb mit den 6 Flaschen noch Probleme (Leichtes Schwingen im Gegentakt ==> Rodeo-Effekt auf die Lenkung). Den Korb hat es schon zerlegt (Der Boden ist aus dem Drahtgeflecht herausgerissen. Der war offenbar nur mittels der Kunststoff-Kaschierung des Draht-Geflechtes verbunden).
Das dürfte eher das Moment sein, wenn es zu Lenkbewegungen kommt. Hoher Schwerpunkt und so weiter. Das wird mit einer formschlüssigen Verbindung auch nicht besser, solange der Korb (und die Last darin) nicht steif genug ist bzw. die Last nicht gesichert ist.

Alles Gelumpe oder was ? Beim neuen Korb wird der Boden noch besser verstärkt, die Verbindung verbessert und für die Befestigung querüber wird ein weiterer Bügel (an den Lowrider-Ösen) angebracht.
Komisch, selbst wenn ich mit meinen Rädern in Art-gerechter Verwendung fahre , kommen immer alle Schwachmaten-Konstruktionen ans Tageslicht !
Nun ja, vielen gehen Optik und Gewicht über verlässliche Konstruktion! Daran habe ich mich bereits gewöhnt. Mein Rack vorne ist auch nicht für die Ewigkeit konstruiert, da es schon mit Spannung montiert werden muss (gibt ja keine Standards zum Thema Abstand zwischen den Verschraubungspunkten).
Deswegen halte ich die Last so gering wie möglich und erspare dem Rad auch die typische Reisetreckerbeladung aus Lowrider und Hecksträger mit 6-8 kg vorne und 10-20 kg hinten: damit wird das Trek nahezu unfahrbar! Es verwindet sich und flext munter vor sich hin. Ausweichmanöver Fehlanzeige!
Entweder man konstruiert ein Rad auf Lastbetrieb (und fährt es dann auch so), d.h. es ist im unbeladenen Zustand viel zu steif und hart. Oder man lässt die Beladung weg!
In meinem Fall bedeutet das 3-4 kg max. auf dem Rack. Darüber wird es fies zu fahren.
 
Danke für den Hinweis auf den nicht korrekten Bremszug. Ist aber längst korrekt eingerichtet. Das Bild hat schon einige Jährchen auf dem Buckel.
Natürlich werden rein durch die Massenkräfte auf Gepäckträgern Einbußen beim Fahrverhalten verursacht, aber seitliches Schwingen vorn im Gegentakt zu den Lenkbewegungen (Rodeo-Effekt) , das geht gar nicht. Bei 10 [kg] ist das normal, wenn nicht alle konstruktiven Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Und da meine ich Leichtbau und Steifigkeit für die wesentlichen Bereiche.
M8 Schrauben (8.8) am Gepäckträger und dann mit 25 [Nm] andrehen (Vorspannkraft 16.5 [kN]) , man kann übertreiben. Die seitlichen Anregungen von der Fahrbahn sind ziemlich hochfrequent und damit geradezu prädestiniert, Schraubverbindungen zu lösen. Ein treffendes Beispiel für das Lösen sind da Mittelständer, die an einer M10 Schraube hängen. Die rappeln sich alle los, weil Prinzip-bedingt der Ständer-Fuß, gesteuert von einer ziemlich harten Feder, gegen ein Metall-Gehäuse schlägt und relativ lange nachschwingt. Zwei kleine "Gummi-Platten" zur Schwingungs-Dämpfung , geeignet angebracht, und der Fisch ist geputzt. Zu schwierig für die Hersteller ?
Und bitte Nichts mit Reibschluß, wenn man Momente in Rahmen-Verbindungen übertragen möchte. Reibschluß ist o.k. bei einer Kupplung.
Ich werde, wenn ich mit dem Umbau fertig bin, die Befestigung des Frontkorbs für die Wasserflaschen-Beladung hier vorstellen. Bis dahin....

MfG EmilEmil
 
Zurück