Liteville 301 MK16

BMC hatte vor ein paar Jahren die Carbon-Produktion nach CH geholt - das dann aber wieder mehr oder weniger aufegeben. Ich denke teuer einerseits - und halt schon viel KnowHow in Asien.

Vielleicht ändern die Containerpreise und Lieferzeiten da was dran - die H3-Rahmen der letzten Charge sind alle per Luftfracht gekommen. Aber selbst das gleicht die Differenz in der Fertigung DE zu FernOst bestimmt nicht aus.

https://www.ride.ch/de/news/bmc-eroeffnet-in-grenchen-modernste-carbon-produktion
https://www.grenchnertagblatt.ch/so...e-karbon-rahmen-im-grossen-stil-an-ld.1685096
 
Wenn ich richtig verstanden haben, produziert Last den Cinto-Rahmen auch nicht selber in D, sondern lässt es bei All Ahead Composites produzieren. Was angesichts der kleinen Stückzahlen ziemlich sicher sinnvoller ist als selber zu produzieren.
 
Ach menno - ich hatte mir das doch alles bereits so schön ausgemalt...

LV301-MK15-korrigiert-beschriftet-klein.png

Ich wünsche ja Liteville allen Erfolg - aber beim besten Willen - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich so ein hässliches Ding verkaufen lässt - bei der Auswahl heute.
 
Ach menno - ich hatte mir das doch alles bereits so schön ausgemalt...

Anhang anzeigen 1453743

Ich wünsche ja Liteville allen Erfolg - aber beim besten Willen - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich so ein hässliches Ding verkaufen lässt - bei der Auswahl heute.

Also @MTB_Daniel deine MK16 und 17 Rahmenform find ich eigentlich ganz schick, hätte sich LV auch gerne optisch inspirieren lassen können. Zumal dabei der Platz für die Trinkflasche ja größer werden würde. MK18 ist mir zu sehr Hängebauchschwein, hahahahaha.

Im anderen MK16 Thread ging es ja aber auch um die Anlenkung des Dämpfers und dass mit der bisherigen Rahmenform mit geradem Oberrohr der Umlenkpunkt/Umlenkhebel ungeeignet positioniert ist (kann ich nicht beurteilen wie genau sich das auf Kinematik/Federkennlinie usw. auswirkt; aber dass das gerade Oberrohr geopfert wurde, muss ja einen triftigen Grund haben!).
Insofern finde ich die Weiterentwicklung der Rahmenform erstmal nicht schlecht. Optisch gefällt es mir auch - weiß nicht so ganz woher die sehr ablehnenden Kommentare bzgl. Optik kommen. Wobei: vieles ist Sehgewohnheit und das 301 ist halt seit Eeeeeeeeeeeeeeewigkeiten (das sind 15 "E"s ;-) ) von der Rahmenform gleich geblieben und sofort als solches erkennbar!
 
Also @MTB_Daniel deine MK16 und 17 Rahmenform find ich eigentlich ganz schick, hätte sich LV auch gerne optisch inspirieren lassen können. Zumal dabei der Platz für die Trinkflasche ja größer werden würde.

Ich würde auch beim MK17 bleiben wenn das MK18 so käme :D

das 301 ist halt seit Eeeeeeeeeeeeeeewigkeiten (das sind 15 "E"s ;-) ) von der Rahmenform gleich geblieben und sofort als solches erkennbar!

Ja und damit hat sich Liteville gewaltig ins Knie geschossen weil sie sich so festgelegt haben und damit die Weiterentwicklung massiv eingeschränkt haben!

Wenn ich mir anschaue welche Wandlungen bei Santa, YT, Transition oder Spezi in der Zeit geschehen sind und was kleine Firmen wie Raaw, Privateer, Last, Crossworx Cycles, Kavenz, ... so kurz mal eben auf den Markt werfen können weil sie sich eben nicht in ein solch starres Konzept zwängen, dann könnte ich beim Blick auf Liteville einfach nur heulen. Das 301 MK1 war innovativ. 2006.

Und Liteville hätte alle Chancen gehabt, einfach die Tugenden von Syntace
- stabil, leicht, minimalistisch, effizient, teuer aber "preiswert", "german engineering", innovativ - auf ihre Marke zu übertragen und einzig diese Tugenden als konstantes Merkmal der Marke hochzuhalten.

Stattdessen haben sie an einem konkreten Hebelprinzip zur Dämpferanlenkung festgehalten und sich so letztlich blockiert und ins Abseits manövriert.


M.M.n. wäre es endlich an der Zeit gewesen, sich genau daran zu erinnern und endlich endlich mal wieder innovativ zu sein!!! Und eben genau aus diesem Grund dieses Anlenkungsprinzip für ein modernes Vollgasenduro über Bord zu werfen.

Als 401 MK1 z.B. und dabei das "301 Prinzip" eben klarer im Trail-/All Mountain-/BBS-/Touren-Bereich zu positionieren und zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich und begrüße den Ansatz für mehr Mut zur Innovation. Aber einen weiteren Hersteller für abfahrtsorientierte Bikes, die für Touren gewichtstechnisch und uphilltechnisch nicht taugen braucht kein Mensch. Das bestehende Hinterbaukonzept bietet immerhin den Vorteil, das Bike würdig im Wiegetritt zu bewegen. Das macht man mit den Sänften, deren Plattformhebel weit weg ist, nicht.
 
Aber einen weiteren Hersteller für abfahrtsorientierte Bikes, die für Touren gewichtstechnisch und uphilltechnisch nicht taugen braucht kein Mensch.
Das MK16 aus Post #1 ist ein abfahrtsorientierte Bikes. Stahlfederdämpfer, kein Platz für eine Flasche, fette Gabel, fette Reifen.

Zwei Dinge machen Sinn:

1. Bauen, was gekauft wird.
2. Bauen, was zu einer positiven Wahrnehmung der Marke führt.


Ich hoffe sehr Liteville bietet in Zukunft weiterhin auch ein universelleres Rad an.
 
Verstehe ich und begrüße den Ansatz für mehr Mut zur Innovation. Aber einen weiteren Hersteller für abfahrtsorientierte Bikes, die für Touren gewichtstechnisch und uphilltechnisch nicht taugen braucht kein Mensch. Das bestehende Hinterbaukonzept bietet immerhin den Vorteil, das Bike würdig im Wiegetritt zu bewegen. Das macht man mit den Sänften, deren Plattformhebel weit weg ist, nicht.
Zustimmung.

Aber: der Plattformhebel an meinem MK14 ist zwar weit oben aber wirklich nicht gut bedienbar - habe immer Angst bei der Betätigung den Rebound versehentlich mit zu verstellen.
 
Ich verstehe das Gemotze über das Rahmendesign von LV nicht. Für mich funktioniert es einfach.
Und wenn es LV nicht schafft am Markt zu bleiben, wird es mit einem Alu-Rahmen mit unter 3kg echt dünne. Bin mittelfristig auf der Suche nach einem Nachfolger zu meinem MK14.
Wenn man ein tourentaugliches AM-Fully mit unter 15kg sucht, muss man auf Carbon wechseln.
Und da traue ich dem Material einfach bei ungewolltem Bodenkontakt nicht.
Kennt jemand eine Alu-Alternative?
Wäre für Tipps dankbar.
 
Ich hoffe sehr Liteville bietet in Zukunft weiterhin auch ein universelleres Rad an.
universeller als das 301 geht wohl kaum. Verspielt und gleichzeitig Touren tauglich bei besten Klettereigenschaften.
Und zudem noch leicht.

Aber es soll wohl scheinbar kein MK16 kommen, bzw. man kann sich gleich das MK15.3 nehmen so die Aussage von T. Ö.
Wenn man Wert auf Abfahrtslastigkeit legt lohne sich etvl. das Warten. Vielleicht ein neues 601?

IMG_20220709_170252.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Glen ist mir auch schon ins Auge gefallen. Allerdings weiß ich nicht, ob ich im Uphill so ein gewippe haben möchte. Da bin ich mit dem LV schon sehr verwöhnt. Und sonst bleibt für ein hochwertiges Alufully nur Nicolai übrig. Ist echt schade, was der Markt da so her gibt.
 
Nicolai Saturn 14, Pole Stamina 140, Raaw Jibb, Actofive P-Train und noch ein paar. Gibt doch einiges zur Auswahl wenn Du Alu willst. Und in der heutigen Zeit kannst fast kein schlechtes Bike mehr kaufen, sind alle sehr gut.
 
Zurück