Neues Antidote Woodsprite Trail Bike: Evolutionärer Waldgeist aus Polen

Neues Antidote Woodsprite Trail Bike: Evolutionärer Waldgeist aus Polen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNC9pbWctMi5qcGc.jpg
Antidote stellt das Woodsprite vor und damit ein „All-in-One“. Das neue Trail Bike polnischen Edelschmiede kommt natürlich in Carbon und setzt mit dem Smart FDS-Federungssystem auf eine Evolution am Hinterbau.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Antidote Woodsprite Trail Bike: Evolutionärer Waldgeist aus Polen

Wie gefällt euch das neue Antidote Woodsprite?
 
Na weil die Kurve bei 2,55 startet und bei 2,2 endet. Differenz von 0,35. Da ist kaum Progression für einen linearen coil :ka:
Da das bike bei Sag immernoch auf 2,55 ist kann man sagen 16% Progression ab SAG. das ist wirklich nicht die welt.
Ich würde da mal auf den HBO des storia hoffen. mit nem normalen coil dämpfer würde ich das bike nicht paaren.
 
Für das üppige Geld ist es mir nicht geil genug.
450mm Kettenstreben wären mir an einem Trail Bike eher etwas zu behäbig.
Ist halt ein Trail-Tourer, der mehr auf Laufruhe getrimmt ist:
#5 Hauptsache lang - langer Radstand, lange Kettenstreben, langer Reach. Das sollte vor allem bei hohen Geschwindigkeiten für Ruhe sorgen.
Wobei ich da gar nicht mal so sicher bin. Die Geo wäre meinem Neuron CF (KS 440) gar nicht mal so unähnlich, nur, dass die kleinen Größen komplett fehlen. Und mein Neuron CF fährt sich eher wie eine Flipperkugel, wenn du (oldschool) etwas hinten bleibst. Man muss halt dann über 1m80 sein und M wählen. Unter 1m80 ist es halt lang.
 
Wenn ein in Polen handgefertigtes Kleinserienbike deutlich günstiger als in Fernost produzierte Großserienbikes ist, dann merkt man mal, wie pervers die Preispolitik von Santa Cruz und co ist.
Deine Aussage kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Rahmenset kostet ab 4.400€.
Ein vergleichbares Hightower kostet 3.600€. Selbst das neue Megatower kostet "nur" 3.900€.
Warum ist also der Rahmen von Antidote deutlich günstiger?

Klar ist die Produktion bei Santa Cruz so weit wie möglich automatisiert. Aber auch dort wird noch viel Handarbeit bei der Carbonrahmenfertigung notwendig sein (Achtung: Vermutung!).
Und einen großartigen Lohnkostenvorteil zw. Polen und Taiwan gibt es nicht.
 
Deine Aussage kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Rahmenset kostet ab 4.400€.
Ein vergleichbares Hightower kostet 3.600€. Selbst das neue Megatower kostet "nur" 3.900€.
Warum ist also der Rahmen von Antidote deutlich günstiger?

Klar ist die Produktion bei Santa Cruz so weit wie möglich automatisiert. Aber auch dort wird noch viel Handarbeit bei der Carbonrahmenfertigung notwendig sein (Achtung: Vermutung!).
Und einen großartigen Lohnkostenvorteil zw. Polen und Taiwan gibt es nicht.
Der kleinserienfaktor ist hier denke ich entscheidender als die Lohnkosten. Für jede Rahmengröße muss eine Form gefertigt werden. Ein riesiges CNC teil das sehr präzise gefertigt werden muss. Ich glaube irgendwo mal eine zahl von ca 50k€ pro Form gehört zu haben. (Kann aber auch komplett daneben leigen)
Das wäre für ne keine firma schon ne ordendliche investition. deshalb wohl auch nur 3 rahmengrößen.
Da muss schon viel verkauft werden diese investition wieder rein zu holen.

Bei den Stückzahlen von Santa sind solche investitionen natürlich peanuts.
 
Der kleinserienfaktor ist hier denke ich entscheidender als die Lohnkosten. Für jede Rahmengröße muss eine Form gefertigt werden. Ein riesiges CNC teil das sehr präzise gefertigt werden muss. Ich glaube irgendwo mal eine zahl von ca 50k€ pro Form gehört zu haben. (Kann aber auch komplett daneben leigen)
Das wäre für ne keine firma schon ne ordendliche investition. deshalb wohl auch nur 3 rahmengrößen.
Da muss schon viel verkauft werden diese investition wieder rein zu holen.

Bei den Stückzahlen von Santa sind solche investitionen natürlich peanuts.
Auch da bin ich bei dir.
Aber das spiegelt imo die Preisdifferenz der Rahmensets zw. SC und AD ja gut wieder (Pi x Daumen).

Ich fand nur die Aussage von bashhard zu "plump".
Das SC, Yeti, Pivot & Co. nicht günstig sind steht natürlich außer Frage. Ob sie "perverse" Margen haben kann ich schwer beurteilen.
Aber natürlich will jedes Unternehmen Geld verdienen, die einen mehr...die anderen weniger.
 
Der kleinserienfaktor ist hier denke ich entscheidender als die Lohnkosten. Für jede Rahmengröße muss eine Form gefertigt werden. Ein riesiges CNC teil das sehr präzise gefertigt werden muss. Ich glaube irgendwo mal eine zahl von ca 50k€ pro Form gehört zu haben. (Kann aber auch komplett daneben leigen)
Das wäre für ne keine firma schon ne ordendliche investition. deshalb wohl auch nur 3 rahmengrößen.
Da muss schon viel verkauft werden diese investition wieder rein zu holen.

Bei den Stückzahlen von Santa sind solche investitionen natürlich peanuts.

Ich gehe stark davon aus Antidote fertigt mit Aluminiumformen, dann liegst du dann massiv daneben. Grob kalkuliert Material und Fertigungskosten würde ich pro Formhälfte auf 3000-3500€ rechnen. Eine komplette Form mit allen Adapterstücken, Anschlüssen und Zubehör sollte für einen Hauptrahmen unter 10000€ kosten. Hinterbau je nach Komplexität etwas weniger.

In Stahl (was wahrscheinlich kaum einer macht) kanns du schon eher 50-100k€ rechnen. Zum Vergleich, eine Spritzgussform in Werkzeugstahl für die Frontstoßstange eines Skoda Octavia RS hat vor 6 Jahren knapp 180.000€ gekostet. In Deutschland (Bayern) gefertigt und 3x abgemustert. Da waren dann aber auch noch einen Haufen Pneumatik Schrägschieber und sonstige Sachen dabei.
 
Nur mit dem Trailbike fährt man doch die meiste Zeit auf dem Hinterrad 8-)
Hatte ja geschrieben. Ist halt für diejenigen, die es nicht so zappelig mögen. Und ab 1m80 deckt es sich ja ungefähr mit meinem Neuron CF und das ist quirlig auf seine Art.
zahlst du halt das Made in USA Image!! mit.
Polen kann da halt überhaupt nicht mithalten. Ohne Wertung!
 
Hatte ja geschrieben. Ist halt für diejenigen, die es nicht so zappelig mögen. Und ab 1m80 deckt es sich ja ungefähr mit meinem Neuron CF und das ist quirlig auf seine Art.

zahlst du halt das Made in USA Image!! mit.
Polen kann da halt überhaupt nicht mithalten. Ohne Wertung!
Sind die wirklich Made in USA ?
 
Ich gehe stark davon aus Antidote fertigt mit Aluminiumformen, dann liegst du dann massiv daneben. Grob kalkuliert Material und Fertigungskosten würde ich pro Formhälfte auf 3000-3500€ rechnen. Eine komplette Form mit allen Adapterstücken, Anschlüssen und Zubehör sollte für einen Hauptrahmen unter 10000€ kosten. Hinterbau je nach Komplexität etwas weniger.

In Stahl (was wahrscheinlich kaum einer macht) kanns du schon eher 50-100k€ rechnen. Zum Vergleich, eine Spritzgussform in Werkzeugstahl für die Frontstoßstange eines Skoda Octavia RS hat vor 6 Jahren knapp 180.000€ gekostet. In Deutschland (Bayern) gefertigt und 3x abgemustert. Da waren dann aber auch noch einen Haufen Pneumatik Schrägschieber und sonstige Sachen dabei.
Das Vermute ich auch. Ich glaube zudem dass in diesen 50k€ Aussagen das engineering der Form und das Handling/Harz System mit drin sein können. Wenn du Inhouse selber laminierst, presst und backst und weißt wie du die Form gestalten willst, lässt sich das engineering schon nochmal reduzieren. Aber behaupten dass es so teuer ist würde ich es auch im Interview.
 
Ich gehe stark davon aus Antidote fertigt mit Aluminiumformen, dann liegst du dann massiv daneben. Grob kalkuliert Material und Fertigungskosten würde ich pro Formhälfte auf 3000-3500€ rechnen. Eine komplette Form mit allen Adapterstücken, Anschlüssen und Zubehör sollte für einen Hauptrahmen unter 10000€ kosten. Hinterbau je nach Komplexität etwas weniger.

In Stahl (was wahrscheinlich kaum einer macht) kanns du schon eher 50-100k€ rechnen. Zum Vergleich, eine Spritzgussform in Werkzeugstahl für die Frontstoßstange eines Skoda Octavia RS hat vor 6 Jahren knapp 180.000€ gekostet. In Deutschland (Bayern) gefertigt und 3x abgemustert. Da waren dann aber auch noch einen Haufen Pneumatik Schrägschieber und sonstige Sachen dabei.
Das Vermute ich auch. Ich glaube zudem dass in diesen 50k€ Aussagen das engineering der Form und das Handling/Harz System mit drin sein können.

Wie gesagt ich hab davon keinen plan.
Ich glaube ich hab die zahl im Pinkbike Podcast interview mit dem chef von We are one Components aufgeschnappt.
Der meinte das "Machining shops" in amerika 30k-40k für ein werkzeug wollten. Allerdings ging es da um werkzeuge für Carbonfelgen.
bin nicht sicher ob er auch die kosten für eine Rahmenform des arrivals genannt hat. Allerdings wars ihm wohl bei den Felgen schon zu teuer deshalb machen sie sich die teile jetzt selbst.

Wird schon einen grund haben wieso bei Last z.b. so viele bikes auf dem selben hauptrahmenform basieren.

Wieso wäre der unterschied zwischen stahl und alu so hoch? weil man schneller zerspanen kann bei der alu fertigung?
 
Bin auf Tests gespannt. Erster Eindruck: zu flacher realer Sitzwinkel, zu lange Kettenstreben bei den kleinen Größen ,nicht ganz so häßlich wie die anderen Antidotes, dafür dass es wahrscheinlich nichts besser kann als andere Trailbikes zu teuer.
Kurz: wird unter Leuten die sich von der Masse abheben möchten seine Käufer finden .
 
Deine Aussage kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Rahmenset kostet ab 4.400€.
Ein vergleichbares Hightower kostet 3.600€. Selbst das neue Megatower kostet "nur" 3.900€.
Warum ist also der Rahmen von Antidote deutlich günstiger?

Klar ist die Produktion bei Santa Cruz so weit wie möglich automatisiert. Aber auch dort wird noch viel Handarbeit bei der Carbonrahmenfertigung notwendig sein (Achtung: Vermutung!).
Und einen großartigen Lohnkostenvorteil zw. Polen und Taiwan gibt es nicht.
Rahmen nicht, aber die dürften da auch weniger Stückkostendegression haben als Santa mit ihrem asiatischen Lieferanten.

Aber dann sind die Anbauteile wenn man sie über Santa Cruz in Form eines Komplettbikes bezieht auf wundersame Weise auch noch deutlich teurer.

Obwohl die sicher größere Mengen beziehen, schon alleine als Santa Cruz, aber erst Recht als Teil des großen PON-Firmengeflechts und damit - sofern sie nicht ganz deppert sind - einen deutlich besseren Einkaufspreis haben. Da ist schon blöd wenn man für Massenware dann einen irren Boutique-Preis aufruft.

Aber mei, solang es funktioniert.

Bei Specis Enduro war 2021 oft aber nur noch das Topmodell für 11500€ lieferbar. Das hat sich also nicht gescheit verkauft. Dieses Jahr kostets dafür 13000€. Die versuchen es also auch weiterhin, angefangen von 5500€ Modell mit Tourney äh SX-Schaltung.

Und Pivot und einige andere auch sowieso.
 
Was arbeitet ihr eigentlich so? Etwas über 8k€ sind 8 Monate Abzahlung auf mein Haus… oder lebt ihr kostenlos bei Mama?
das ist aber ein günstiges Haus, die Leute die ich so kenne mit Hauskauf in den letzten 5 Jahren haben deutlich höhere Belastung, für EFH nicht in der Pampa, in Bayern, ist man aktuell bei 900k-1000K €(Preisanstieg um ca 35 - 40% in den letzten 5 Jahren) . Wer das schafft auf 20-25 Jahre abzuzahlen kann sich auch ein Bike für 8K€ leisten, ob man das will steht auf einem komplett anderen Blatt.

8K€ würde ich auch niemals für ein Bike ausgeben, da ist der Nutzen/Kosten Faktor niemals positiv.
Wie viel man vom Lohn am Ende noch für Hobbies übrig hat hängt ja von vielen Faktoren ab, Haus, Kinder,...
da bleibt nicht viel selbst als Gutverdiener. Als Single in 700€ Mietwohnung bleibt auch bei 4K € Brutto noch sehr viel übrig...

Allgemein empfinde ich die Preisgestaltung im Bike Bereich teilweise echt absurd, Antidote ist da schon richtig heftig, ein Unno Bike kostet nicht wirklich mehr, die nutzen aber ganz andere Carbonfasern, zumindest war das früher so und das bei deutlich höheren Lohnkosten in Spanien, Polen hinkt da immer noch mind. 30 Jahre hinterher, ich denke in Polen verkaufen die kein einziges Bike, wie auch bei einem Medianjahresgehalt von 6000€.

Hier in DE läuft halt vieles über JobRad "Kredit"... da wird sich der Preis dann schön gerechnet für ein Bike das man sich eigtl nicht leisten kann.
 
Was arbeitet ihr eigentlich so? Etwas über 8k€ sind 8 Monate Abzahlung auf mein Haus… oder lebt ihr kostenlos bei Mama?
Dafür muss man erstmal ein Haus bekommen das man abbezahlen kann, solange kann man sein Geld ja woanders ausgeben. Aber ja, ist klar auf was du hinaus willst. 8K ist schon echt surreal. Ganz prinzipiell, für ein Fahrrad.
 
Da das bike bei Sag immernoch auf 2,55 ist kann man sagen 16% Progression ab SAG. das ist wirklich nicht die welt.
Ich würde da mal auf den HBO des storia hoffen. mit nem normalen coil dämpfer würde ich das bike nicht paaren.
Schon mal die Progression von einem Commencal Supreme der letzten Jahre angeschaut und wie gut die mit Coil im Worldcup abschneiden?
 
Zurück